Noch kein Gratis-Account?

Erstelle einen Gratis-Account

User Registration Summit Book

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts per E-Mail.

Wanderungen suchen

Aktivität

Schwierigkeitsgrad

Dauer

Kilometer

Aufstieg

Abstieg


Wanderregion

Angebote

Thema

Routenverlauf

Ausdauer

Tiefster / höchster Punkt

Nach Monaten

809  Wanderungen anzeigen

Leicht

Wanderung

Rheinfelden – Kaiseraugst, Rheinuferweg (ViaRhenana)

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Rheinfelden im Kanton Aargau. Von dort folgt man dem gelben Wegweiser in Richtung Kaiseraugst auf der ViaRhenana Nr. 60. Die Route führt direkt zum Rhein. Ein Abstecher in die malerische Altstadt von Rheinfelden mit seinen verwinkelten Gassen sollte aber nicht fehlen. Sie ist die älteste Zähringerstadt der Schweiz. Sehenswert: das historische Rathaus mit Barockfassade, der Zähringerplatz mit Zähringer-Wappen auf ...
Wanderung

Samnaun, Alp Trida – Alp Bella – Samnaun, Alp Trida (Senda Alp Trida–Alp Bella)

Ausgangspunkt der Winterwanderung ist die Alp Trida, oberhalb von Samnaun. Von Samnaun (Bushaltestelle: Samnaun-Ravaisch, Bergbahnen) geht es zunächst mit der Doppelstockbahn auf den Alp Trider Sattel und dann mit dem Sessellift hinunter zur Alp Trida. Herrlich die Aussicht gleich zu Beginn auf die Gipfel des Dreiländerecks Schweiz, Österreich und Italien. Die Landschaft ist geprägt von vielen Steinbrocken, die einst vom Bürkelkopf, Flimspitz und von einem Gletscher auf ...
Wanderung

Cavaglia Trail, Val Poschiavo (Puschlav)

Ausgangspunkt der Schneeschuhwanderung ist der Bahnhof Cavaglia im Val Poschiavo (Puschlav). Die Haltestelle Cavaglia wurde ursprünglich als Hotel erbaut. Mit seinem Walmdach erinnert es an die Häuser im Berner Oberland. Cavaglia ist bekannt für seinen Gletschergarten, auch «Töpfe der Riesen» genannt. Ein Besuch im Sommer empfiehlt sich. Zum Beispiel auf einer Wanderung vom Ospizio Bernina nach Poschiavo. Im Winter ist die Hochebene von Cavaglia nur mit dem Zug ...
Wanderung

Tschiertschen im Schanfigg, Waldstafel – Furgglis – Tschiertschen

Tschiertschen ist nur 30 Busfahrminuten von der Kantonshauptstadt Chur entfernt. Das Walserdorf Tschiertschen liegt auf einem Hochplateau auf der linken Talseite im unteren Schanfigg. Das tiefe Tal Schanfigg verbindet Chur mit Arosa. Tschiertschen, ursprünglich eine rätoromanische Siedlung, wurde später von Walsern besiedelt. Der ursprüngliche Dorfcharakter wurde weitgehend bewahrt. Die alten, von der Sonne schwarz gebrannten Walserhäuser mit ihren zahlreichen Inschriften zeugen von einer bewegten Vergangenheit. ...
Wanderung

La Berra – Le Cousimbert (Käsenberg) – La Berra

Ausgangspunkt der Winterwanderung ist die Bergstation La Berra. La Berra ist ein kleines, aber eines  der ältesten Skigebiete im Kanton Fribourg. Die Talstation ist mit dem Bus (Haltestelle: La Roche FR, La Berra) von Fribourg/Freiburg via La Roche bequem erreichbar. Hinauf gelangt man mit der Kombibahn entweder mit Sesselsitzen oder mit Gondeln, die alternierend auf der gleichen Strecke hinauf führen. Oben angekommen geht es zum ...

Anzeige

Anzeige

Wanderung

Engstligenalp (Adelboden) Winterwandern, Läger Rundweg

Ausgangspunkt der Winterwanderung ist die Seilbahn-Bergstation auf der Engstligenalp bei Adelboden im Berner Oberland. Die Engstligenalp ist die grösste Hochebene der westlichen Schweizer Alpen. Seit 1996 gehört sie zu den Kulturlandschaften und seit 2003 auch zu den Auengebieten von nationaler Bedeutung. Bekannt als Ski- und Wandergebiet, ist die Engstligenalp aber auch eine reizvolle Landschaft zum Winterwandern und Schneeschuhlaufen. Von der Bergstation Engstligenalp führen zwei Rundwanderungen durch das verschneite Hochplateau. Der kürzere Rüebi ...
Wanderung

Zweisimmen im Simmental, Sparenmoos Schneeschuh-Trail

Ausgangspunkt der Schneeschuhwanderung ist Sparenmoos, oberhalb Zweisimmen im Simmental. Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus (Fahrplan beachten!) vom Bahnhof Zweisimmen. Das Busbillett löst man vorab am Bahnhofsschalter. Oder man reist mit dem Auto an. Schneeketten oder 4x4 sind obligatorisch. Die Strasse ist im Einbahnverkehr befahrbar (Fahrzeiten beachten!). Gebührenpflichtige Parkplätze gibt es beim Seminarhaus DAO Sparenmoos. Hier startet auch der Trail. Den Signalisationen Sparenmoos Trail Nr. 190 folgend stapft man in Richtung ...
Wanderung

Melchsee-Frutt Schneeschuhwandern, Blausee Trail

Ausgangspunkt der Schneeschuhwanderung ist die Seilbahn-Bergstation auf der Melchsee-Frutt. Erreichbar von der Stöckalp im Melchtal. Einkehren und übernachten kann man zum Beispiel im Frutt Mountain Resort (+41 41 669 79 79). Von der Bergstation folgt man der Signalisation Blausee Trail Nr. 792 zum Stäubiloch. Vorher gelangt man zur ersten Weggablung, wo man nach links abbiegt und kurz darauf bei der nächsten Kreuzung nach rechts. Bei der kommenden Kreuzung, bei Vogelbüel und den Skiliften, biegt man nach links ...
Wanderung

Atzmännig – Alpwirtschaft Hüttenberg – Atzmännig

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Sesselbahn-Bergstation Atzmännig. Die Talstation ist mit dem Bus (Bushaltestelle: Atzmännig, Schutt) gut erreichbar. In rund 5 Minuten von der Bergstation bergabwärts befindet sich das Bergbeizli Atzmännig Harz (+41 55 284 11 64) zur Einkehr. Schon bei der Ankunft im Atzmännig bietet sich ein prächtiges Panorama. Von links nach rechts: Der Nagelfluh-Berg Speer, die Glarner Alpen mit etwa dem Vrenelisgärtli und ...
Wanderung

Sammelplatz – Hoher Hirschberg – Gais

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof Sammelplatz im Appenzellerland. Für Proviant: Gleich gegenüber vom Bahnhof befindet sich die Landbäckerei Sammelplatz. Vom Bahnhof folgt man dem gelben Wegweiser in Richtung Hoher Hirschberg. Auf dem Teersträsschen geht es leicht ansteigend zur Weggablung Mendle. Von dort wandert man noch rund 10 Minuten auf dem Teersträsschen weiter, dann biegt man nach rechts auf den Kiesweg ab. Mit schöner Aussicht ...

Anzeige

Weitere Suchergebnisse
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner