Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

HERBSTWANDERUNGEN

Dem Nebel entfliehen

Herbstwanderungen: Ein Farbenfeuerwerk der Natur! Bäume färben sich in gelb, orange und rot – Ein Wunder! Wandern im Herbst ist die schönste Zeit. Raus in die Natur, ab über die Nebelgrenze und Sonne tanken! Perfekte Fernsicht geniessen! Finde die schönsten Top-Wanderungen im Herbst!

Meride – Monte San Giorgio

leicht | 3.10 h | 8.6 km | 1160 Hm
Wanderung von Meride via Alboree, Cassina, Forello auf den Monte San Giorgio im Gebiet des UNESCO Welterbe mit den Fossillagerstätten / Fossilien und weiter via Crocefisso, Spinirolo, Fontana di Meride zurück nach Meride mit dem Fossilienmuseum

Monte San Giorgio – Der Berg der Dinosaurier! Von Meride führt die Rundwanderung hinauf auf den Panoramaberg Monte San Giorgio und hinein ins 2003 erklärten UNESCO-Weltnaturebe mit seinen spektakulären Fossilienfunden.

Lötschberg-Südrampe

leicht | 2.40 h | 9.4 km | 649 Hm
Wanderung auf der Lötschberg-Südrampe im Wallis von Hohtenn via Lidu, Brägji, Rarnerkumme, Eisenbahnbrücke Bietschtal, Riedgarten nach Ausserberg VS

Die Wanderung auf der Lötschberg-Südrampe gehört zu den absoluten Klassikern. Der Wanderweg führt entlang der über 100-jährigen Lötschberg-Bergstrecke von Hohtenn nach Ausserberg. Highlight: Atemberaubende Aussichten über das Rhonetal!

Zum Safrandorf Mund

leicht | 2.30 h | 7.3 km | 738 Hm
Wanderung von Eggerberg zu den Safranfeldern von Mund VS

Wunderbarer Höhenweg zu den Safranfeldern von Mund im Wallis. Die Königin der Pflanzen kann im Oktober unterhalb des Dorfes bewundert werden. Das Safrandorf Mund liegt an bevorzugter Sonnenlage auf 1200 m.ü.M. an der rechten Flanke des Rhonetals.

Rund um den Silsersee

leicht | 4.20 h | 16.8 km | 778 Hm
Wanderung rund um den Silsersee (Rundwanderung) von Sils-Maria via Isola, Palü da Lägh / Maloja, Splüga, Alp Grevasalvas, Sils-Baselgia, Chastè zurück nach Sils

Türkis, Smaragdgrün oder Tiefblau: Die Wanderung rund um den Silsersee begeistert mit ihrem Farbenspiel im Herbst. Der grösste und landschaftlich schönste der Oberengadiner Seen.

Alto Malcantone: Kastanienweg

leicht | 3.10 h | 10.9 km | 866 Hm
Rundwanderung / Wanderung auf dem Kastanienweg / Sentiero del Castagno (Themenweg) durch den Alto Malcantone (Arosio) von Arosio via Mugena, Vezio und Fescoggia zurück nach Arosio

Wunderschöne Rundwanderung, besonders im Herbst, auf dem Kastanienweg durch den Alto Malcantone und die Tessiner Dörfer. Einladende Grotti warten auf dem Weg zur Einkehr.

Bündner Herrschaft

leicht | 3 h | 12 km | 472 Hm
Wanderung durch die Bündner Herrschaft, im Bündner Rheintal, von Landquart via Malans, Jenins, Heididorf nach Fläsch

Schöne Wanderung durch die Bündner Herrschaft von Landquart via Malans, Jenins, Heididorf nach Fläsch. Die Route führt durch die herrliche Landschaft des grössten Bündner Weinbaugebiets.

Kastanienweg Murg, Walensee

leicht | 1.00 h | 2.8 km | 378 Hm
Wanderung auf dem Kastanienweg Murg am Walensee hinauf Richtung Murgtal mit Feuerstellen und Spielplatz, unterwegs lassen sich essbare Marroni (Edelkastanien) sammeln

Gemütliche Wanderung auf dem Kastanienweg Murg am Walensee durch den grössten Edelkastanienwald nördlich der Alpen mit rund 1850 Bäumen. Zwischen Mitte September und Oktober lassen sich die feinen Marroni unterwegs sammeln.

Auf dem Rundweg passiert man Infotafeln, einen tosenden Wasserfall und einen Grill- und Spielplatz mit Blick auf die Churfirsten.

Weinterrassen von Lavaux

leicht | 3.10 h | 11.3 km | 819 Hm
Wanderung entlang der Terrasses de Lavaux, den Weinterrassen von Lavaux, die zum Welterbe der UNESCO gehören, von St. Saphorin via Rivaz, Le Dézaley, Epesses, Riex, Aran, Le Châtelard nach Lutry am Lac Léman / Genfersee.

Herrliche Wanderung durch die Weinterrassen von Lavaux die seit 2007 zum Welterbe der UNESCO gehören. Von St. Saphorin geht es nach Lutry mit atemberaubender Aussicht auf den Genfersee und die umliegenden Berge.

Via Panoramica Val Bregaglia

mittel | 8.35 h | 28.9 km | 2884 Hm
Wanderung: Via Panoramica Val Bregaglia – Casaccia – Chiavenna (IT)

Die Via Panoramica im Val Bregaglia von Casaccia nach Chiavenna (IT) ist ein herrlicher grenzüberschreitender Wanderweg kultureller Art durch das Bergell. Die Wanderung führt auf mittlerer Höhe mit geringen Höhenunterschieden.

Chaltbrunnetal

leicht | 2.25 h | 8.3 km | 475 Hm
Wanderung durch das Chaltbrunnetal / Kaltbrunnental, von Grellingen via Chessiloch mit militärhistorischem Denkmal am Ibach entlang mit Höhlen unterwegs, wie die Ibachhöhle, nach Meltingen Meltigerbrücke

Wanderung durch das mystische und wildromantische Chaltbrunnetal, von Grellingen nach Meltingen. Das Kaltbrunnental mit seinen Höhlen ist eine einzigartige Karstlandschaft. Und eines der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten der Schweiz. Unterwegs passiert man auch den imposanten Wappenfelsen beim Chessiloch, ein militärhistorisches Denkmal.

Feuerstellen auf dem Weg laden zum Bräteln und Verweilen ein.

Rigi-Chestene-Weg

leicht | 2.40 h | 9.4 km | 758 Hm
Wanderung auf dem Rigi-Chestene-Weg (Kastanienweg) von Immensee durch die Hohle Gasse zur Tellskapelle und Gesslerburg und weiter via Restaurant Alpenhof bei Küssnacht a.R. nach Weggis

Auf dem Rigi-Chestene-Weg (Kastanienweg) von Immensee durch die Hohle Gasse zur Tellskapelle und Gesslerburg und weiter via Restaurant Alpenhof bei Küssnacht a.R. nach Weggis. Es wartet ein Einblick in die Schweizer Geschichte und grandiose Panoramablicke auf den Zuger- und Vierwaldstättersee.

Eine tolle und abwechslungsreiche Herbstwanderung für die ganze Familie.

Zum Baumwipfelpfad Neckertal

mittel | 3.10 h | 9.3 km | 1042 Hm
Wanderung von Brunnadern via Gerensattel zum Baumwipfelpfad Neckertal in Mogelsberg

Wanderung von Brunnadern via Gerensattel zum Baumwipfelpfad Neckertal in Mogelsberg. Auf dem einzigartigen Walderlebnisweg im Toggenburg erhält man Einblicke in die Baumkronen. Lern- und Erlebnisstationen laden ein, mehr über Wald und Natur zu erfahren.

Mellingen – Baden

leicht | 2.30 h | 9.4 km | 487 Hm
Wanderung von Mellingen via Fislisbach, Waldreservat Tüfels-Chäller (Teufelskeller) nach Baden – Von der Reuss zur Limmat

Wanderung von Mellingen nach Baden – von der Reuss zur Limmat. Highlights: Altstadt von Mellingen und Baden, Waldreservat Tüfels-Chäller mit bizarren Nagelfluh-Felstürmen und imposanten uralten Baumriesen.

Lai da Palpuogna

mittel | 1.35 h | 4.9 km | 440 Hm
Wanderung von Preda am Albulapass zum Lai da Palpuogna / Palpuognasee mit tollen Feuerstellen und mit einem Abstecher in Bergün

Rundwanderung von Preda um den malerischen und glasklaren Lai da Palpuogna am Fusse des Albulapasses inmitten eines Lärchenwaldes mit tollen Feuerstellen – eine Oase der Erholung! Und: ein Abstecher zum historischen Bergdorf Bergün sollte nicht fehlen.

Reuss, Mellingen – Bremgarten

leicht | 3.30 h | 14 km | 385 Hm
Wanderung von Mellingen nach Bremgarten an der Reuss entlang via Gnadenthal, Stetten, Sulz, Künten, Eggenwil im Kanton Aargau auf dem Aargauer Weg Nr. 42 – herrlicher Wanderweg am Reussufer mit tollen Feuerstellen

Idyllische dschungelartige Auengebiete, Sandstrände und Feuerstellen – das bietet die Wanderung an der Reuss entlang, von Mellingen via Gnadenthal nach Bremgarten. Einer der schönsten Flussabschnitte des Mittellandes mit seltenen Pflanzen und Tieren wie Biber, Nachtigall, Eisvogel, Pirol und der Wasseramsel. Am Schluss wartet die autofreie Altstadt von Bremgarten – ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung.

Holzegg – Furggelenstock – Brunni

leicht | 2.25 h | 7.2 km | 978 Hm
Wanderung von der Holzegg im Alpthal / Alptal beim Grossen Mythen via Stäglerenegg, Müsliegg, Alpwirtschaft Zwäcken, Halbegg, Furgglenstock, Alpwirtschaft Furggelen nach Brunni

Auf dieser Wanderung wir man stets mit wechselnden Anblicken auf die imposanten Felspyramiden des Grossen Mythen begleitet. Von der Holzegg, im Alpthal, geht es auf den Furggelenstock und zur Alp Furggelen.

Thurgauer Rebenweg

leicht | 3.35 h | 14.2 km | 543 Hm
Wanderung auf dem Thurgauer Rebenweg von Oberneunforn via Iselisberg, Kartause Ittingen in Warth und weiter nach Frauenfeld

Aussichtsreiche Wanderung auf dem Thurgauer Rebenweg von Oberneunforn via Iselisberg, Kartause Ittingen nach Frauenfeld. Ein grandioser Ausblick auf das Thurtal bis zu den Alpen mit dem Säntis und Eiger warten.

Illnau – Uster

leicht | 2.20 h | 9.2 km | 383 Hm
Wanderung von Illnau (Effretikon) zum Naturschutzgebiet Wildert und weiter via Guntenswil, Freudwil nach Uster

Leichte und abwechslungsreiche Wanderung von Illnau (Effretikon) zum Naturschutzgebiet Wildert, welches von nationaler Bedeutung ist, und weiter via Freudwil nach Uster. Unterwegs warten zahlreiche Feuerstellen und Aussichtspunkte mit Blick bis in die Berge.

Lavin – Guarda – Ftan

leicht | 4.10 h | 14.8 km | 1051 Hm
Wanderung von Dorf zu Dorf im Unterengadin: Lavin – Guarda – Ftan

Malerische Dörfer, wunderbare Aussichten auf den Inn und ein prächtiges Bergpanorama prägen die Hangwanderung von Lavin nach Ftan. Die Route verläuft meistens auf einem breiten Feldweg.

Rundwanderung auf's Schnebelhorn

mittel | 5.10 h | 16.5 km | 733 Hm
Wanderung auf's Schnebelhorn, 1'292 m – höchster Gipfel des Kanton Zürich

Rundwanderung von und bis Steg auf’s Schnebelhorn, 1’292 m – dem höchsten Gipfel des Kanton Zürich. Geniale Aussicht vom Schnebelhorn: gegen Osten der markante Säntis, im Südwesten die steilen Mythen.

Engelstockrundweg

leicht | 1.30 h | 5.5 km | 414 Hm
Wanderung Engelstockrundweg auf dem Sattel-Hochstuckli

Gemütliche Wanderung auf dem Sattel-Hochstuckli mit guter Verpflegung. Bei schönstem Wetter herrliches Panorama in die Urneralpen und auf den Ägerisee, Lauerzersee, Vierwaldstättersee. Auch bei schlechterem Wetter…

Wanderung durch die Capriasca

leicht | 3.50 h | 13.8 km | 1039 Hm
Wanderung durch die Capriasca von Tesserete nach Lugano

Wanderung durch den hügeligen Landstrich der Capriasca, welcher sich nördlich von Lugano bis hin zu den Ausläufern des Ceneri erstreckt. Der Wanderweg führt von Tesserete zum Lago d’Origlio und weiter nach Lugano.

Lugano – San Salvatore – Carona

mittel | 2.55 h | 6.7 km | 1094 Hm
Wanderung von Lugano-Paradiso / Lugano / Paradiso via Morchino, Pazzallo auf den San Salvatore und weiter nach Ciona mit Endpunkt in Carona

Höhenwanderung auf dem Panoramaberg der Extraklasse: Der San Salvatore, Klassiker und Wahrzeichen mit herrlicher 360°-Aussicht! Von Lugano-Paradiso geht es auf den Hausberg ins malerische Dorf Carona.

Verzasca: Lavertezzo – Sonogno

leicht | 4.15 h | 14.5 km | 960 Hm
Wanderung im Verzascatal / Valle Verzasca von Lavertezzo via Brione nach Sonogno

Wanderung im Verzascatal von Lavertezzo nach Sonogno. Mit Brücken, Wäldern, Kuhweiden, Sandstränden und Feuerstellen, Picknick lädt die herrliche Wildflusslandschaft des Verzasca-Tales zum Wandern und Verweilen ein.

Taubenlochschlucht

leicht | 1.20 h | 2.8 km | 387 Hm
Kurze Wanderung in der Bieler Taubenlochschlucht

Die Bieler Taubenlochschlucht erstreckt sich über knapp drei Kilometer Länge von Bözingen (447 m.ü.M.) nach Frinvillier (517 m.ü.M.). Am tiefsten Punkt der Schlucht fliesst die Schüss, die im St. Immertal entspringt und nach der Durchquerung der Jura-Seekette in den Bielersee mündet.

Creux du Van

mittel | 4.35 h | 14.2 km | 1544 Hm
Rundwanderung Creux du Van, im Val de Travers, von Noiraigue über Le Solist und Ferme Robert

Besonders eindrückliche Rundwanderung auf dem spektakulärem „Grand Canyon der Schweiz“: Der Creux du Van. Eine natürliche Felsenarena im Val de Travers mit gewaltigem Ausmass: 160 Meter senkrechte Felswände umschliessen einen vier Kilometer langen und etwa einen Kilometer breiten Talkessel.

Areuse-Schlucht

leicht | 1.55 h | 7.2 km | 408 Hm
Wanderung durch die Areuse-Schlucht von Champ du Moulin nach Boudry

Der Neuenbruger Jura trumpft mit seiner imposanten Wanderung durch die Areuse-Schlucht zu recht. Der teilweise kühn angelegte Wanderweg gibt Einblicke in spektakuläre Schluchten und ein spannendes Naturspektakel. Herrlich an Sonnentagen! Und das Rest. de la Truite lädt zum einem feinen Forellenessen ein.

Lüderenalp – Napf – Luthern Bad

mittel  |  5.10 h  |  15.5 km  |  1773 Hm
Wanderung: Lüderenalp – Napf – Luthern Bad

Mittelschwere Wanderung auf einem aussichtsreichen Panoramaweg im Napfgebiet. Von der Lüderenalp geht es über die malerische gelegene Lushütte auf den Napf. Ein einmaliger 360°-Panoramablick garantiert mit den schönsten Sonnenauf- und untergängen!

Unterägeri – Zugerberg – Zug

leicht  |  3 h  |  10.5 km  |  923 Hm
Wanderung: Unterägeri – Zugerberg – Zug

Aussichtsreiche und leichte Wanderung vom Ägerital auf den Zugerberg und weiter nach Zug. Ins Land der 1000 Chriesibäume und der berühmten Zuger Kirschtorte. Eine Wanderung, die sich dank den Aussichten zu jeder Jahreszeit und auch bei schlechtem Wetter lohnt.

Gibswil – Bachtel – Wald

leicht | 2.45h | 8.8 km | 902 Hm
Wanderung von Gibswil zum Bachtel-Kulm nach Wald im Zürcher Oberland

Ganzjährige einfache Wanderung auf den Bachtel, dem Hausberg des Zürcher Oberlandes. Tolle Aussicht vom Restaurant Bachtel-Kulm ins Tösstal und auf den Zürichsee und die dahinterliegenden Berge wie Säntis, Churfirsten, Rigi uvm.

Fällanden – Lorenchopf – Zürich

leicht | 2.20 h | 8.3 km | 476 Hm
Wanderung von Fällanden auf den Lorenchopf und weiter via Adlisberg nach Zürich Zoo. Unterwegs und auf dem Lorenchopf warten tolle Feuerstellen.

Wanderung von Fällanden auf den Lorenchopf und weiter via Adlisberg nach Zürich Zoo. Auf dem Lorenchopf warten tolle Feuerstellen, und auf dem Aussichtsturm eine schöne Rundsicht über das Zürcher Oberland, den Zürichsee und bei guter Sicht bis zu den Alpen.

Visp – Visperterminen (Reblehrpfad)

leicht | 2.50 h | 7.9 km | 827 Hm
Wanderung im Vispertal von Visp via Hubel, Bächji, Rotgstei, Oberstalden, Chrizji nach Visperterminen auf dem Reblehrpfad und Tärbiner Kulturwäg

«Ambrüf» geht es auf der Wanderung durch das Vispertal von Visp via Oberstalden nach Visperterminen. Der Weg führt durch den höchsten Weinberg Europas auf dem Reblehrpfad und Tärbiner Kulturwäg. Über Wimdu (Traubenlese), Foltru (Stockpflege), Schniidu (Rebenschneiden) uvm. erfährt man auf Informationstafeln – Wissenswertes über die Tradition, die Pflege und den Schwierigkeiten des Weinbaus in dieser Gegend.

Roggenstock (Hoch-Ybrig)

mittel | 3 h | 8.2 km | 1177 Hm
Wanderung im Hoch-Ybrig Gebiet von Laucheren (Steinboden) via Fuederegg, Roggenhütte auf den 1776 Meter hohen Roggenstock und weiter via Alpwirtschaft Roggenegg, Tubenmoos nach Oberiberg

Tolle Wanderung auf dem Geologischen Wanderweg im Hoch-Ybrig Gebiet von Laucheren (Steinboden) auf den Roggenstock und weiter via Alpwirtschaft Roggenegg nach Oberiberg. Ein grandioser Rundblick und ein vielfältiger Eindruck in das Werden der Alpen warten.

Weinweg Weinfelden

leicht  |  2 h  |  7.7 km  |  392 Hm
Wanderung auf dem Weinweg in Weinfelden

Der WEINWEG WEINFELDEN führt durch den spannenden und herausfordernden Arbeitsplatz Rebberg. Unterwegs erfährt man auf über 30 Tafeln Wissenswertes und Interessantes zur Rebentwicklung, über die Sorten, die Weinbereitung und die Winzer.

Schwägalp – Ofenloch – Ennetbühl

leicht  |  4.40 h  |  14 km  |  1712 Hm
Wanderung auf dem Ofenloch Weg durch den NaturErlebnispark Schwägalp Säntis von der Schwägalp Passhöhe unterhalb des Säntis im Appenzellerland via Chräzerenpass, Horn, Neuwald, Ofenloch, Ellbogen, Hinterfallenkopf, Ober Schirlet, Hintere und Vordere Chlosteralp, Gössigen, Brüggli, Risi nach Ennetbühl mit Ausblicken auf das Neckertal und Toggenburg

Das Ofenloch – der Grand Canyon der Ostschweiz. Die Wanderung führt zur spektakulären Schlucht zwischen Neckertal und Toggenburg und verführt in eine wilde, urtümliche Landschaft. Von der Schwägalp via Ofenloch nach Ennetbühl.

Uferwanderung am Klöntalersee

leicht | 3.25 h | 13.8 km | 622 Hm
Uferwanderung Klöntalersee

Auf romantischen Ufer- und Schluchtwegen dem Klöntalersee entlang nach Netstal. Das Klöntal zählt zu den schönsten Tälern der Voralpen. Sein Juwel: der Klöntalersee! Seine Entstehung verdankt der See zweier Bergstürze, die den Talgrund stauten.

Sihlwald: Sihlbrugg Dorf – Sihlmatt

leicht  |  3.10 h  |  12.5 km  |  402 Hm
Wanderung im Sihlwald: Sihlbrugg Dorf – Sihlmatt – Sihlbrugg Dorf

Schöne Herbstwanderung an der Sihl entlang und an eiszeitlichen Mittelmoränen vorbei. Ein Wunderwald – zu jeder Jahreszeit! Ein Familienweg, ein Seniorenweg, ein Weg für alle, die es lieben, eine abwechslungsreiche Natur an einem herrlichen Fluss geniessen zu wollen, ohne höhere Steigungen hinter sich bringen zu müssen.

Carona – Alpe Vicania – Morcote

leicht | 2.15 h | 6.9 km | 879 Hm
Panoramawanderung: Carona – Alpe Vicania – Vico Morcote – Morcote

Ganzjährige, einfache Panorama-Genusswanderung für die ganze Familie über dem Lago di Lugano. Auf dem Weg von Carona über die Alpe Vicania nach Morcote erwarten einen herrliche Panoramen, eine grosse Pflanzenvielfalt und gute Lokale. Idyllisch geht es durch den Kastanienwald an den See. Vielleicht wartet ja eine Schifffahrt zurück?

Weesen – Quinten

mittel | 3.10 h | 10.2 km | 830 Hm
Wanderung am Walensee: Weesen – Quinten

Diese Tour von Wesen nach Quinten ist eine jener Wanderungen, die man fast jedes Jahr einmal unternehmen kann, fast das ganze Jahr über. Sie ist meist schnee- und nebelfrei und dank subtropischem Klima auch in der kühlen Jahreszeit angenehm warm und besonnt. Nicht zu Unrecht wird sie auch die Ostschweizer Riviera genannt.

Wanderung auf der St. Petersinsel

leicht  |  1.50 h  |  7.4 km  |  123 Hm
Wanderung von der St. Petersinsel im Seeland, im Bielersee, über das Kloster nach Erlach

In einer intakten Natur und von der Schönheit dieses Kraftortes inspiriert lustwandelt man auf der einzigen Bielersee-Insel: Sankt Petersinsel. Vielleicht mit Gedanken an Petrus oder Rousseau, vielleicht mit einem Blick in die umliegende Natur – egal, es ist ein herrliches Sein und Wander(l)n auf diesem ruhigen Eiland!

La Neuveville – Tüscherz – Biel

leicht | 4 h | 15.4 km | 738 Hm
Wanderung am Bielersee entlang von La Neuveville via Ligerz auf dem Reblehrpfad nach Twann und weiter nach Tüscherz und Biel.

Wanderung auf dem Rebenweg am Bielersee entlang von La Neuveville nach Biel. Zwischen Ligerz und Twann geht man auf dem Reblehrpfad, welcher einen umfassenden Einblick ins Schaffen der Winzer gibt. Das nördliche Ufer des Bielersees wird intensiv durch den Rebbau genutzt. Weiter geht es via Tüscherz nach Biel.

Hörnli – 1133 m.ü.M.

leicht | 2.30 h | 7.3 km | 439 Hm
Wanderung zum Berggasthaus Hörnli, 1133 m.üM.

Das ganzjährig geöffnete Berggasthaus Hörnli liegt inmitten des schönsten Wandergebietes im Zürcher Oberland auf 1133 m.ü.M. Wunderschöne, einfache Herbstwanderung mit herrlichem 360° Grad Panorama um zu geniessen und meistens nebelfrei! Das Hörnli liegt auf dem Jakobsweg… eventuell doch weiter wandern?

Wald – Alp Scheidegg – Fischenthal

leicht | 3.35 h | 10.8 km | 1146 Hm
Wanderung im Zürcher Oberland, im Tösstal, von Wald zur Alp Scheidegg nach Fischenthal

Sagenhafte Wanderung durch das wildromantische Sagenraintobel im Tösstal, im Zürcher Oberland, von Wald zur traumhaft gelegenen Alp Scheidegg, dem höchst gelegenen Gasthaus im Zürcher Oberland und nach Fischenthal.

Lägern: Regensberg – Baden

mittel | 3.20 h | 11.1 km | 984 Hm
Wanderung auf der Lägern: Regensburg – Baden

Imposante Gratwanderung auf dem Jura-Höhenweg von Regensberg nach Baden – ein Klassiker. Immer wieder tolle Aussichten, und der Schartenfels ist eine Herausforderung! Wer ihn nicht wagen will; der Wald birgt auch Schönheiten!

Kaiserstuhl – Neeracherried

leicht | 3.55 h | 15.4 km | 621 Hm
Wanderung: Kaiserstuhl – Bachsertal – Neeracherried – BirdLife-Zentrum

Wanderung vom mittelalterlichen Städtchen Kaiserstuhl über das Naturschutzgebiet Bachsertal ins Neeracherried mit einem Besuch im BirdLife-Zentrum und auf dem Weg die Störche noch „abklappern“.

Appenzell: Eggen-Höhenweg

leicht  |  2.50 h  |  9.6 km  |  866 Hm
Wanderung im Appenzell: Eggen-Höhenweg

Der Eggen-Höhenweg ist ein wahrer Wanderklassiker. Eine traumhafte Aussicht zum Säntis und auf die andere Seite über den Bodensee erwartet den Wanderer. Auf diesem Panoramaweg lässt sich ein Abstecher zum Kräutergarten von A.Vogel gut verbinden.

Raten – St. Jost – Biberbrugg

leicht | 2.20 h | 8.5 km | 636 Hm
Wanderung vom Raten nach St. Jost und zum grössten Hochmoor bei Rothenthurm via Schwyzerbrugg nach Biberbrugg.

Ganzjährige Wanderung vom Raten nach St. Jost mit schönem Bergbeizli und durch das grösste Hochmoor bei Rothenthurm via Schwyzerbrugg nach Biberbrugg. Unten verdichteter Nebel, oben (meist ab 800m) wärmende Sonne: Eine einfach zu gehende Wanderung!

Atzmännig – Berggasthaus Chrüzegg

leicht | 3.15 h | 8.6 km | 996 Hm
Wanderung auf dem Atzmännig zum Berggasthaus Chrüzegg 1265 m

Ein Wandergebiet für alle. Der Atzmännig bietet eine ganze Palette Spass. Wandern mit der ganzen Familie. Ein wunderbares Panorama. Wie wäre es mit Rodeln? Oder dem Seilpark? Aussichtsreiche Grat- und Rundwanderung von der Sesselbahn-Bergstation zur Chrüzegg.

Olivenweg: Gandria – Castagnola

leicht  |  1.00 h  |  3.3 km  |  271 Hm
Kurze Wanderung nähe Lugano auf dem Olivenweg von Gandria nach Castagnola

Auf dem Olivenweg, „Sentiero dell’olivo“, zwischen Gandria und Castagnola, geben 18 Informationstafeln Auskunft über die Geschichte, die Botanik, den Olivenanbau, die Oliven und das daraus gewonnene Öl.

Rasa – Alpe di Naccio – Ronco

mittel | 5.30 h | 13 km | 2320 Hm
Wanderung von Rasa, oberhalb Verdasio im Centovalli, via Monti, Termine, Pizzo Leone, Alpe di Naccio, Casone, Carona di Pinz, Porera, Non, nach Ronco sopra Ascona

Wanderung von Rasa, oberhalb Verdasio im Centovalli, via Pizzo Leone, Alpe di Naccio, nach Ronco sopra Ascona. Atemberaubende Ausblicke auf das Centovalli und den Lago Maggiore warten!

Uetliberg – Albispass

leicht | 2.50 h | 10.5 km | 695 Hm
Wanderung auf der Albiskette vom Uetliberg bis zur Albispasshöhe

Eine Wanderung, mit Start auf dem Zürcher Hausberg Uetliberg, auf der Albiskette lohnt sich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit! Aussichten nach rechts und links und auf die Berge.

Forch – Pfannenstiel – Meilen

leicht  |  2.50 h  |  10.5 km  |  802 Hm
Wanderung: Forch – Pfannenstiel, 853 m.ü.M. – Meilen

Zeit zur Entspannung! Herrliche Wanderung mit Abwechslung zwischen Wald, Aussichtsturm mit Blick über das Zürcher Oberland bis hin zum Üetliberg, Albis, Greifensee, Oberland, etc. und natürlich belassenen Bachtobel entlang, mit verschiedenen Verpflegungsmöglichkeiten, Rastplätzen, Feuerstellen.

Auf den Schauenberg

leicht | 2.20 h | 8.6 km | 575 Hm
Wanderung im Tösstal auf dem Züri Oberland Höhenweg von Girenbad zum Aussichtspunkt Schauenberg (Ruine Schauenberg) und weiter zum Restaurant Schauenberg und zum Bichelsee

Einfache Herbstwanderung von Girenbad auf den Schauenberg und weiter zum Bichelsee. Erstaunlicher Alpenrundblick vom nur gerade 892 Meter hohen Schauenberg im Tösstal! Das wiedereröffnete Restaurant Schauenberg glänzt mit guter Küche, schönem Ambiente und Aussicht. Einfach nur schön!

Rundwanderung Greifensee

leicht | 5.00 h | 20.6 km | 224 Hm
Rundwanderung Greifensee

Unbeschwerte und gemütliche Wanderung rund um den Greifensee. An seinen Ufern gibt es Schilfbestände und Riedwiesen und eine mannigfaltige Vogelwelt.
Im Biotop „Aaspitz“ steht für Vogelfreunde eine Beobachtungsplattform.
Ausserdem locken unterwegs Grillplätze zum Verweilen und Geniessen.

Kollbrunn – Girenbad

leicht  |  2.40 h  |  8.6 km  |  721 Hm
Wanderung auf dem Züri Oberland Höhenweg / Zürcher Oberland Höhenweg im Tösstal von Kollbrunn nach Girenbad via dem Gratweg zur Tüfels Chilen im Bäntal, Wolfbrunnen, Wissenberg, Hand, zum Gasthof Gyrenbad

Einfache und spannende Herbst-Wanderung auf einem Abschnitt des Züri Oberland Höhenwegs im Tösstal, von Kollbrunn nach Girenbad. Auf dem abwechslungsreichen Weg passiert man die Tüfels Chilen, welche zu den wenigen noch natürlich belassenen Quellen im Schweizer Mittelland zählen.

Intragna – Loco

leicht | 2.25 h | 5.7 km | 845 Hm
Wanderung von Intragna (Centovalli) nach Loco (Onsernonetal)

Zwischen dem Centovalli und dem Onsernonetal verläuft einer der schönsten ehemaligen Maultierpfade des Kantons. Der Weg (auch „Via delle Vose“ genannt) verbindet die Ortschaften Intragna und Loco und führt durch herrliche Natur. Diese kurze Wanderung führt binnen weniger Stunden in eine Idylle.

Birrwil – Homberg – Beinwil

leicht | 1.30 h | 4.8 km | 536 Hm
Wanderung von Birrwil am Hallwilersee auf den Homberg und zum Gasthof Homberg bei Oberflügelberg und zum Aussichtsturm Hochwacht und weiter nach Reinach AG und Beinwil am See

Wunderschöne, einfache Panorama-Herbstwanderung von Birrwil am Hallwilersee zur Hochwacht Homberg, im Volksmund stolz «Aargauer Rigi» genannt. Auf dem Aussichtsturm wartet ein tolles 360°-Panorama. Der Abstieg erfolgt zurück an den Hallwilersee nach Beinwil am See.

Zumikon – Blüemlisalp – Erlenbach

leicht  |  2.40 h  |  10 km  |  685 Hm
Wanderung von Zumikon via Mülitobelweg, Mülitobel, Tobelmüli, Küsnachter Berg zur tiefstgelegenen Alp des Kantons Zürich zum Restaurant Blüemlisalp in Herrliberg und weiter via Erlenbacher Tobel nach Erlenbach am Zürichsee

Ab zur tiefstgelegensten Alp des Kantons Zürich: zum Restaurant Blüemlisalp in Herrliberg. Die ganzjährige leichte Wanderung führt von Zumikon durch die von der Eiszeit geformten Küsnachter und Erlenbacher Tobel nach Erlenbach am Zürichsee.

Verenaschlucht – Weissenstein

mittel | 4.45 h | 13 km | 1551 Hm
Wanderung von Solothurn durch die Verenaschlucht zur Einsiedelei und weiter via Stigelos, Nesselboden auf den Weissenstein, Jurakette, mit Abstieg via Hinter Weissenstein, Nidleloch / Nidlenloch nach Oberdorf mit den Dinosaurierspuren

Zeitreise entlang der Jurakette. Von der barocken Stadt Solothurn führt die Wanderung durch die idyllische Verenaschlucht zur Einsiedelei und weiter auf den Solothurner Hausberg Weissenstein. In Oberdorf lassen sich 145 Mio. alte Dinosaurierspuren entdecken.

Alptal: Brunni – Einsiedeln

leicht | 2.40 h | 11.4 km | 317 Hm
Wanderung im Alptal: Brunni – Einsiedeln

Eine anspruchslose aber dennoch reizvolle Flachwanderung im Alptal entlang des Alp-Flusses, geeignet für Gemütliche, für jedes Alter, auch für Familien mit Kinderwagen: von Brunni nach Einsiedeln. Im Rücken immer der majestätische Grosse Mythen.

Sörenberg – Kemmeriboden

leicht  |  2.15 h  |  9.2 km  |  613 Hm
Wanderung von Sörenberg / Rossweid via Salwideli nach Kemmeriboden

Schöner Wanderausflug der einfacheren Wegart von Sörenberg / Rossweid via Salwideli nach Kemmeriboden, mit herrlichem Abschluss. Für ungeübte Wanderer und Familien wunderbar geeignet – mit schönster Aussicht – und zum Abschluss: die herrlichen Meringue!

Grüningen – Lützelsee – Feldbach

leicht | 1.50 h | 7.4 km | 281 Hm
Wanderung von Grüningen im Zürcher Oberland zum Botanischen Garten und zum Lützelsee mit der Stochensiedlung und weiter via Hombrechtikon nach Feldbach am Zürichsee

Einfache aber sehr eindrückliche wie abwechslungsreiche Wanderung von Grüningen im Zürcher Oberland zum Botanischen Garten, zum Lützelsee mit der Storchensiedlung und weiter via Hombrechtikon nach Feldbach am Zürichsee.

Zürich – Werdinsel – Kloster Fahr

leicht | 3.15 h | 13.6 km | 112 Hm
Wanderung oder eher ein gemütlicher Spazierung von der Stadt Zürich, Hardturm, zur Werdinsel und zum Kloster Fahr und dem Benektinerinnenkloster bei Unterengstringen

Raus aus der Stadt! Einfache Rundwanderung oder eher ein gemütlicher Spaziergang von der urbanen Stadt Zürich zur Werdinsel und zum Kloster Fahr, dem Benektinerinnenkloster bei Unterengstringen. Wer Glück hat kann mit der Fähre ans andere Ufer übersetzen.

Schaffhausen – Rheinfall – Rheinau

leicht  |  3.40 h  |  14 km  |  551 Hm
Flusswanderung über den Rheinfall von Schaffhausen nach Rheinau

Flusswanderung auf der ViaRhenana, einer der längsten Wanderwege der Schweiz, führt diese Teil-Etappe von Schaffhausen über den Rheinfall nach Rheinau mit seiner barocken Klosterkirche. Am Rheinfall lockt eine Bootsfahrt durchs Rheinfallbecken.

Rund um den Türlersee

leicht | 1 h | 4.3 km | 76 Hm
Wanderung um den Türlersee im Säuliamt

Für einmal lieber wandeln, schlendern, spazieren? Nimm’s mit Gemütlichkeit. Dann ab um den fast mystisch erscheinenden Türlersee ins Säuliamt. Immer am Ufer entlang, Entspannung pur, inmitten schöner Natur. Eine einfache, ganzjährige Wanderung.

Wädenswil – Hurden – Rapperswil

leicht | 3.35 h | 14.7 km | 235 Hm
Wanderung entlang dem Seeuferweg am schönen Zürichsee von Wädenswil via Richterswil, Bäch, Freienbach, Pfäffikon SZ, Hurden und über den Holzsteg / die Holzbrücke auf dem Seedamm nach Rapperswil

Gemütliche Wanderung entlang am Zürichsee von Wädenswil via Pfäffikon SZ und Hurden über den geschichtsträchtigen Holzsteg nach Rapperswil. Die längste neuzeitliche Holzbrücke der Schweiz ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Horgen – Halbinsel Au – Wädenswil

leicht  |  2.10 h  |  8.8 km  |  128 Hm
Wanderung entlang dem Seeuferweg am schönen Zürichsee von Horgen via Käpfnach, Meilibach, Seeguet, Halbinsel Au nach Wädenswil

Wandern und träumen – der Seeuferweg entlang dem schönen Zürichsee von Horgen über die Halbinsel Au nach Wädenswil lädt zu gemütlichen Stunden ein.

Sierre – Pfynwald – Leuk

leicht | 4.20 h | 16.3 km | 855 Hm
Wanderung von Sierre im Wallis in den Naturpark Pfyn-Finges via Pfynwald, Rosensee, L'Ermitage, Pfafforetsee, Pfyndenkmal, Illgraben zur Bhutan Hängebrücke nach Leuk

Wanderung von Sierre in den Naturpark Pfyn-Finges und das Schutzgebiet Pfynwald zum Illgraben und zur spektakulären Bhutan Hängebrücke nach Leuk.

Horgen – Langnau-Gattikon

leicht | 3.50 h | 14.8 km | 656 Hm
Wanderung von Horgen via Käpfnach, Aabachtobel, Arn, Horgenberg, Horgener Bergweiher / Weiher, Waldweiher, Gattikerweiher nach Langnau-Gattikon

Einfache Wanderung vom grossen Zürichsee durch das mystische Aabachtobel zu drei malerischen Weihern: Horgener Bergweiher, Waldweiher, Gattikerweiher.

Seelisberg – Risleten – Beckenried

mittel | 2.50 h | 9.9 km | 853 Hm
Wanderung von Seelisberg (Treib), oberhalb Vierwaldstättersee und Urnersee, via Risletenschlucht, Risleten nach Beckenried

Wanderung von Seelisberg durch die imposante Risletenschlucht nach Beckenried mit fantastischer Aussicht auf den Vierwaldstättersee. In der Schlucht geniesst man einen schwindelerregenden Blick auf das tief unten tobende Wasser und auf die schneckenhausförmigen Strudeltöpfe.

Senda Val Müstair

leicht | 2.30 h | 9.2 km | 719 Hm
Wanderung im Nationalpark vom Ofenpass nach Lü auf dem Senda Val Müstair (Münstertal)

Leichte Panoramawanderung im Nationalpark vom Ofenpass nach Lü auf dem Senda Val Müstair. Die Tour führt durch die Sonnenseite des Münstertals bei wunderbarem Panoramablick auf die Berggipfel mit dem imposanten Ortler.

Holzegg – Ibergeregg – Oberiberg

leicht | 2.00 h | 8 km | 604 Hm
Wanderung: Holzegg – Ibergeregg – Oberiberg

Aussichtsreiche Wanderung von der Holzegg im Alpthal via Ibergeregg nach Oberiberg mit einigen Alpbeizen und Restaurants. Herrliche Blicke zum Stoos, Fronalpstock, auf die Urner- und Glarner Gipfel und tief unten der Einschnitt des Muotatals zur Rechten und später zur Linken der herrliche Hoch-Ybrig mit Spirstock, Klein Sternen und Drusberg. Eine wundervolle Wanderung dank der eindrücklichen Bergwelt der Zentralschweiz.

Holzflue-Rundweg

mittel | 2.00 h | 4.2 km | 814 Hm
Wanderung oberhalb Ennenda im Kanton Glarus durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona auf dem Holzflue-Rundweg von der Bergstation Bärenboden via Aeugstenhütte durch den Aeugstenwald an den Fuss vom Schilt und via Alp Begligen zurück zum Bärenboden

Wanderung oberhalb Ennenda im Kanton Glarus durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona mit herrlichem Blick ins Glarnerland. Auf dem Holzflue-Rundweg geht es von der Bergstation Bärenboden durch das Jagdbanngebiet via Aeugstenhütte durch den Aeugstenwald zum Fuss des Schilt und wieder zurück.

Belchenflue & Tüfelsschlucht

mittel | 4.00 h | 13.6 km | 1324 Hm
Wanderung auf die Belchenflue und durch die mystische Tüfelsschlucht von Hauenstein bei Olten via Allerheiligenberg nach Hägendorf

Eindrückliche und geschichtsträchtige Wanderung auf die Belchenflue und durch die mystische, imposante Tüfelsschlucht. Von Hauenstein bei Olten geht’s via Allerheiligenberg nach Hägendorf. Es wartet ein 360°-Rundblick, eine historische Strasse, ein Märchenwald und tolle Einkehrmöglichkeiten!

Monte Brè – Gandria

leicht | 1.25 h | 4.1 km | 691 Hm
Wanderung vom Monte Brè, oberhalb von Lugano, nach Gandria am Luganersee / Lago di Lugano

Aussichtsreiche Wanderung von der Holzegg im Alpthal via Ibergeregg nach Oberiberg mit einigen Alpbeizen und Restaurants. Herrliche Blicke zum Stoos, Fronalpstock, auf die Urner- und Glarner Gipfel und tief unten der Einschnitt des Muotatals zur Rechten und später zur Linken der herrliche Hoch-Ybrig mit Spirstock, Klein Sternen und Drusberg. Eine wundervolle Wanderung dank der eindrücklichen Bergwelt der Zentralschweiz.

Stöcklichrüz

mittel | 3.30 h | 10.8 km | 1361 Hm
Wanderung von Willerzell am Sihlsee via Summerig, Stöckli-Hütte zum Stöcklichrüz und hinab via Diebishüttli, Waldeggli, Bräggerhof nach Lachen am Zürichsee

Aussichtsreiche Wanderung von Willerzell am Sihlsee via Summerig hinauf zum Stöcklichrüz mit fantastischem 360°-Panorama. Via Diebishüttli geht es hinab nach Lachen SZ am Zürichsee.

Hirzli (Niederurnen)

mittel | 3.15 h | 7.6 km | 1354 Hm
Wanderung auf das Hirzli, 1641 m.ü.M., von der Bergstation Morgenholz, oberhalb Niederurnen, im Niederurner Tal im Kanton Glarus

Steile, aber lohnende Wanderung auf das Hirzli, 1641 m.ü.M., im Glarnerland. Von der Bergstation Morgenholz, oberhalb Niederurnen geht es ins Niederurner Tal und auf den Gipfel. Oben wartet eine fantastische und einmalige Rundsicht über die Linthebene, den Zürich- und Walensee bis zum Schwarzwald.

Hundwiler Höhi

leicht | 2.35 h | 7.5 km | 947 Hm
Wanderung von Gonten im Appenzell auf die Hundwiler Höhi und hinab zur Zürchersmühle

Wanderung von Gonten im Appenzell auf die Hundwiler Höhi und hinab zur Zürchersmühle. Es wartet eine grandiose Aussicht ins Appenzellerland mit dem Alpstein und bis zum Bodensee.