Hotel Longhin in Maloja
Tipps

Hotel Longhin, Maloja

Ein Haus wie ein «bewohnter Felsen», eine Seele des Engadins erwarten den Gast in Maloja.

Da, wo der Piz Lunghin Schauplatz und Inspiration einer besonderen und sehr geglückten neuen Architektur ist, steht ein wahrlich ausgezeichnetes Haus, welches wunderbar in die Landschaft von Maloja eingefügt ist: Das Hotel – Restaurant Longhin in Maloja.

 

Holz und Stein sind die typischen Baumaterialien des Bergells, das hier für das neue Hotel – Restaurant Longhin (+41 81 824 31 31) verwendet wurden. Es scheint, als läge ein grosser Findling im Tal. Die rauhe, unregelmässige und steinige Waschbetonfassade und die polygonale Form lassen das Gebäude wie einen bewohnten «Felsen» erscheinen.

 

Lärchenholz nicht nur für die Türen und Fenster, sondern auch für die Verkleidungen der Innenräume, Loggien und Dachterrassen bringen eine warme Behaglichkeit und wirken beruhigend. Das Haus mit seinem Architekten Kurt Lazzarini verdient die begehrte, internationale Auszeichnung «best architects», welche die aussergewöhnliche Architektur honoriert und indirekt auch die Risikobereitschaft und den grossen Einsatz aller Beteiligten würdigt.

 

Eine Seele des Engadins

«Wir haben mit viel Herzblut geplant, gefeilt und organisiert», sagt das erfahrene Gastronomie und Hotelier-Paar Dominik Leinenbach und seine Partnerin Kathi Reschke, die sich ihr Handwerkszeug in einigen unterschiedlichen, von 0 bis 5 Sterne-Häusern erarbeitet haben.

Man spürt die Leidenschaft, welche auch alle Teammitglieder einbringen. Die Verbundenheit des Teams, welches bewusst keinen Hierarchien verpflichtet ist, sondern einen gemeinsamen Traum lebt, ist durch alle «Gänge» von der Küche über die Zimmer bis zur Dachterrasse erkennbar. Dies ist um so wichtiger, wenn keine «externen Geldgeber» gar Lücken füllen müssten. Denn das Unternehmen versucht alles selbst, unabhängig und in Eigenregie, familiär und im Team zu bewerkstelligen. So werden die Teammitglieder gemeinsam gefordert, die Verantwortung mitzutragen und sich einzubringen.

Ein neues Haus mit jungen Mitarbeitern voller Tatkraft und kreativer Ideen. So wirkt das «Du» im Hause verbindend – auch mit dem Gast. Es ist eine herzliche, unkomplizierte und familiäre Gastfreundschaft, die das Haus ausstrahlen. Das Haus – der «Fels» mitsamt seinen «Bewohnern» – spiegelt die Seele des Engadins.

 

Schlichte, stilvolle Eleganz ohne Schnick-Schnack

Nach einer ausgiebigen Wanderung ist es immer eine besonders schöne Erholungsphase in einem Wohlfühlzimmer. Die Zimmer haben ein Design ohne viel Schnick-Schnack und Schnörkel. Dank der gewählten Materialien erscheinen die individuell geschnittenen Zimmer mit einer schlichten, modernen und stilvollen Eleganz. Sie wirken frisch, warm, behaglich und sind funktional und praktisch eingerichtet. Alpines Ambiente mit Bergpanorama-Aussicht, wo sich Tradition und Moderne ideal vereinen. Die Appartements bieten eine moderne Einrichtung und verfügen alle über eine Loggia.

Noch mehr Gutes tun kann man sich zur Entspannung in der Sauna oder im Dampfbad des Wellnessbereiches des Hotels. Und natürlich kulinarisch!

 

Gelobte Küche

Das Restaurant des Longhin serviert saisonale Schweizer Küche nach hauseigenen Rezepten, einschliesslich Kastanien-Spezialitäten aus dem eigenen Kastanienwald. Auch Pizza und vegetarische Gerichte sind verfügbar. Man isst und staunt ob der Bergwelt, die man im Blick hat und der wirklich guten, abwechslungsreichen und von den Gästen gelobten Küche. Ein edler Tropfen aus dem Keller rundet diese Genusswelt ab.

 

Perfekte Lage für tolle Wanderungen

Durch die Lage in Maloja, ein familiäres Passdorf an der Grenze zum urtümlichen Bergell, bietet sich dieses besondere Haus bestens für einen erholsamen, genussreichen Aufenthalt mit sportlichen Aktivitäten an. Es ist ideal gelegen für alle Arten von Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten im Sommer und Winter. Auf der einen Seite führt der Malojapass zwischen majestätischen Granitfelsen steil hinunter ins Bergell, auf der anderen blickt man ins Engadin mit seinen Lärchenwäldern und Seen. Der Piz Lunghin ist der Hausberg. Es lohnt sich, eine Wanderung über den Pass Lunghin zu unternehmen. Eine dreiteilige, europäische Wasserscheide tut sich dem Wanderer oben auf: der Inn, der durch das Engadin und später mit der Donau ins Schwarze Meer fliesst, die Julia, die mit dem Rhein in die Nordsee mündet und die unbekanntere Maira, welche mit dem Po ins Adriatische Meer fliesst.

Aber auch einfachere Wanderungen lassen einen erholen, wie der Sentiero Segantini. Er lädt ein, das Leben der berühmten Persönlichkeit Giovanni Segantini in Maloja näher kennenzulernen. So wird Kunst, Kultur und Wandern vereint. Es warnten Panoramawege, Seenwanderungen, Weitwanderungen und Themenwege. Wer die Gegend fahrend entdecken will: Die Rhätische Bahn und das Postauto bringen einen in die schönsten Ausflugsgebiete der Region.

Für unkomplizierte aber gepflegte und genussreiche Momente ist das Hotel Longhin auf 1809 Metern über Meer in Maloja gelegen sehr zu empfehlen. Dank seiner Lage lassen sich unzählige Wandererlebnisse mit einem Aufenthalt im Hotel – Restaurant Longhin verschönern.

 

Hotel Longhin
Hauptstrasse 40a
7516 Maloja
  +41 81 824 31 31
  longhin.ch
  

 

Über den Autor

Relative Posts

Nachricht hinterlassen

Nachricht hinterlassen