schwer | 7.10 h | 15.8 km | ↑ 1821 ↓ 671
Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona – von Weisstannen im Weisstannental via Sässli, Batöni, Muttenbachfall, Alp Valtüsch, Heidelpass, Plattensee, Heubützlipass zur Sardonahütte SAC.
Wegbeschrieb
Ausgangspunkt der 4. Etappe der Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg ist die Bushaltestelle Weisstannen, Oberdorf im Weisstannental. In Weisstannen empfiehlt sich zur Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit das Hotel Gemse (+41 81 723 17 05).
Die Route führt von der Bushaltestelle beim Wegweiser links aufwärts in den Wald, ins wilde Underlavtina Tal. Am Gufelbach entlang via Sässli, den Gufelbach überquerend zum Heuschopf und weiter zur Wasserfall-Arena Batöni. Hier stürzen der Lavtinabach, Piltschinabach, Sässbach, Muttenbach, Guetentalbach zu Tale. Ein Naturspektakel und Wasser-Kraftort! Weiter oben mündet der Lavtinabach in den Piltschinabach und etwas weiter unten der Guetentalbach in den Gufelbach.
Beim Batöni folgt man dem steilem, aber nicht ausgesetzten, Serpetinenweg rechts zum Heidelpass. Den Muttenbach überquerend, vorbei an der Alp Valtüsch und Alp Säss erreicht man über Alpweiden, nach einem nochmaligen steilen Aufstieg, den Heidelpass (2386 m.ü.M.), der unterhalb des Heidelspitz‘ liegt. Vom Heidelpass hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Glarner Hauptüberschiebung zwischen Ringelspitz und Piz Sardona.
Nach einem kurzen Abstieg gelangt man zum Plattenseeli und wandert auf einem Höhenweg und über Alpwiesen Richtung Heubützlipass. Der eigentliche Passübergang liegt ein wenig, nur ca. 5 Minuten, weiter oben. Hier kann man ins Muotathal gelangen. Die Aussicht ist abermals phänomenal.
Im leichten Auf und Ab und über unzählige Berg- und Gletscherbäche mit dem Piz Sardona im Blick, einmal eine leicht ausgesetzte Stelle (Vorsicht bei Nässe!) passierend, erreicht man die Sardonahütte (Tel. Hütte: 081 306 13 88). Die gemütliche Hütte, die auf einer Felskanzel thront und unterhalb des Sardonagletschers liegt, lädt zum Geniessen und Abschalten ein. Hier hat man eine tolle Aussicht auf die Berggipfel und ins Calfeisental.
Hinweis: Der Abstieg kann statt nach Elm auch nach Gigerwald (Busverbindungen) ins Calfeisental erfolgen.
Etappen Sardona-Welterbe-Weg:
– 1. Etappe – Sardona-Welterbe-Weg: Habergschwänd (Filzbach) – Murgseehütte
– 2. Etappe – Sardona-Welterbe-Weg: Murgseehütte – Spitzmeilenhütte
– 3. Etappe – Sardona-Welterbe-Weg: Spitzmeilenhütte – Weisstannen
– 5. Etappe – Sardona-Welterbe-Weg: Sardonahütte – Foopass – Elm
– 6. Etappe – Sardona-Welterbe-Weg: Elm – Martinsloch / Segnespass – Flims
Variante
– Gigerwald – Sardonahütte – Gigerwald