mittel | 2.10 h | 6 km | ↑ 140 ↓ 854
Mythische Orte, geheimnisvolle Atmosphäre, prähistorische Kulturstätte – das Wildkirchli und seine Höhlen strahlen eine besondere Anziehungskraft aus. Es gehört zu den höchstgelegenen prähistorischen Stätten Westeuropas. Das älteste Alpstein-Berggasthaus schmiegt sich beeindruckend an den senkrechten Felsen. Eine der beliebtesten Destinationen des spannenden Appenzellerlandes.
Wildkirchli und Äscher
Die Höhlenkapelle wurde 1621 vom Kapuzinerpater Philipp Tanner gegründet. 1658 wurde das Eremitenhäuschen von Pfarrer Paulus Ulmann errichtet, wo bis 1853 Einsiedler hausten, zu den Betzeiten die Glocken läuteten und die Berggänger mit Fackeln durch die Höhlen führten.
Danach wurde die Einsiedelei in ein Gasthaus umfunktioniert. Das heutige kleine Museum trat als Rekonstruktion des früheren Eremitenhäuschens 1972 an die Stelle des Gasthauses. Bereits um 1800 begannen die Eremiten und Sennen auf der Alp Äscher einfache Getränke und Speisen zu verkaufen. Aus der Alphütte entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach und nach das Berggasthaus Äscher, welches zu den ältesten der Schweiz gehört.
Wegbeschrieb
Von der Bergstation Ebenalp aus führt ein 15 minütiger Weg, mit einem Panorama über die Streusiedlungen des Appenzellerlandes bis hin zum Bodensee, zum Wildkirchli mit seinen prähistorischen Höhlen. Nach dem Wildkirchli führt der Weg östlich der Felswand entlang, vorbei über eine hölzerne Galerie, zum Berggasthaus Äscher. Spektakulär erscheint das an die Felswand gebaute Berggasthaus. Von dort führt ein steiler Bergweg hinab zum Seealpsee. Wanderschuhe mit griffiger Sohle sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich. Der Bergweg hinab ist teilweise exponiert!
Unten beim Seealpsee angekommen, lädt ein schöner Strand zum Baden und Bräteln ein – eingebettet in eine imposante Bergwelt rundherum. Vom Seealpsee erreicht man Wasserauen in rund einer Stunde.
Wanderungen in der Nähe
– Ebenalp – Schäfler – Meglisalp – Seealpsee – Wasserauen
– Säntis – Rotsteinpass – Wildhaus
– Stauberen – Zwinglipasshütte – Wildhaus
– Gonten – Hundwiler Höhi – Zürchersmühle