> 3-5 Std.
/
Bern

Brienzergrat: Alp Lombach – Augstmatthorn – Suggiture – Harder Kulm

mittel | 4.15 h |  10.3 km ↑ 725 ↓ 980      

Höhenwanderung mit überwältigenden Tief- und Ausblicken auf dem Brienzergrat von der Alp Lombach zum Harder Kulm. Die Gratwanderung führt auf das Augstmatthorn, welches als einer der schönsten Aussichtspunkte im ganzen Brienzerseegebiet zählt und ein Schutzgebiet für eine Steinwildkolonie bietet. Im Auf und Ab passiert man die Gipfel Suggiture, Schönbüel, Roteflue, Höji Egg, Wannichnubel. Einer schöner als der andere!

 

mittel 4.15 h 10.3 km
Jul-Okt 725 Hm 980 Hm
Start:Alp Lombach / Lombachalp – Ruftaxi von Habkern: +41 33 843 13 43, Reservation erforderlich!
Ziel:Harder Kulm – Bergstation Standseilbahn (Verbindung nach Interlaken)
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: diverse in Interlaken
nur Verpflegung: Lombachalp, Harder Kulm
Highlights:Höhenwanderung mit überwältigenden Tief- und Ausblicken auf dem Brienzergrat
Hinweis:– – –
Lombachalp
1559 m.ü.M.
00.00 h
(Ruftaxi von Habkern: +41 33 843 13 43, Reservation erforderlich!)
Brienzergrat
2101 m.ü.M.
01.35 h
Suggiture
2085 m.ü.M.
01.50 h
Schönbüel
1783 m.ü.M.
02.30 h
Roteflue
1657 m.ü.M.
03.15 h
Höji Egg
1615 m.ü.M.
03.30 h
Wannichnubel
1537 m.ü.M.
03.50 h
Harder Kulm
1322 m.ü.M.
04.15 h

 

Wegbeschrieb

Startpunkt der Wanderung ist die Lombachalp (auch Alp Lombach), erreichbar von Habkern mit dem Ruftaxi (+41 33 843 13 43, Reservation erforderlich!). Oder man geht zu Fuss circa 2 Stunden und 526 Höhenmeter aufwärts von Habkern zur Lombachalp. Auf der Lombachalp kann man sich im Restaurant Jägerstübli nochmals stärken für den schweisstreibenden Aufstieg. Gleich hier bei der Alp beginnt der steile Zickzackweg zum Brienzergrat. Nach rund 30 Minuten erreicht man die Weggablung, wo man nach rechts abbiegen und die Wanderung verkürzen kann. Allerdings verpasst man damit das Augstmatthorn. Also geht es eine weitere Stunde steil hinauf bis man endlich den Brienzergrat und das Augstmatthorn erreicht hat. Von hier hat man eine überwältigende Aussicht auf den Brienzersee und die Schynige-Platte mit der Faulhornkette und auf die dahinter auftürmenden Gipfel der Berner Alpen. Wer Glück hat, sieht hier die bekannte Steinwildkolonie. Eine unvergessliche Begegnung!

Südwestwärts geht es nun auf dem Grat zum Suggiture mit nicht minder spektakulärer Aussicht. Der Gratweg über das Graager Rächtli zur Horet bietet überwältigende Tief- und Fernblicke auf beide Seiten des Grates. Bei der Alp Horet geht es abwärts durch Wald, passiert die Roteflue und den Wannichnubel, der südlich umgangen wird. Auf einem Zickzackweg führt die Route nun abwechslungsweise am Südhang des Harders, dann wieder auf der Grathöhe des Hardergrats weiter abwärts durch den prächtigen Bergwald bis zum Bergrestaurant Harder Kulm. Auf dem Hausberg von Interlaken geniesst man auf der kleinen Aussichtsplattform «Zwei-Seen-Steg» ebenfalls ein prächtiges Panorama über Interlaken, Thuner- und Brienzersee und auf die Wahrzeichen Eiger, Mönch und Jungfrau.

Mit der Standseilbahn Interlaken-Harderbahn geht es zurück nach Interlaken.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe

Brienzer Rothorn – Arnihaaggen – Schönbüel – Glaubenbielen

Niederhorn Panoramaweg – Beatenberg Waldegg

Brienzer Rothorn – Arnihaaggen – Brünigpass

Merligen – Beatenbucht – Beatushöhlen – Interlaken West

Brienzersee: Iseltwald – Giessbachfälle – Giessbach

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern