> 3-5 Std.
/
Graubünden

Davos Schatzalp – Strelapass – Heimeli Sapün – Langwies GR

T2 | 4.00 h |  11.6 km ↑ 562 ↓ 1097

Auf den Spuren der Walser im Bündnerland. Über den historisch bedeutenden Strelapass, welcher bereits im 14. Jahrhundert von den Walsern begangen wurde, wandert man von der geschichtsträchtigen Schatzalp, oberhalb Davos, ins idyllische Hochtal Sapün. Hier lädt das urchig-gemütliche Berggasthaus Heimeli mit einmaligem Ambiente und guter Küche zur Rast. Und die Walsersiedlung Dörfji im Sapün ist ein echter Hingucker – ein Bilderbuchdörfli mit langer Geschichte. Ziel der Wanderung ist Langwies GR im Schanfigg.

 

T2 4.00 h 11.6 km
Jul-Okt 562 Hm 1097 Hm
Start:Schatzalp – Bergstation
Ziel:Langwies GR – Bushaltestelle
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Schatzalp, Strelapass, Heimeli Sapün, Langwies GR
nur Verpflegung: Strelaalp, Langwies GR Station
Highlights:grandiose Aussicht, idyllisches Hochtal Sapün, historisches Berggasthaus Heimeli, Walsersiedlung Dörfji
Hinweis:– – –
Schatzalp
1861 m.ü.M.
00.00 h
Strelaalp
1916 m.ü.M.
00.15 h
Strelapass
2350 m.ü.M.
01.30 h
Heimeli
1831 m.ü.M.
02.30 h
Chüpfen
1763 m.ü.M.
02.40 h
Sapün Dörfji
1725 m.ü.M.
02.50 h
Egga
1695 m.ü.M.
03.05 h
Sapünerbrücke
1428 m.ü.M.
03.35 h
Langwies Dorf
1377 m.ü.M.
03.50 h
Langwies GR
1317 m.ü.M.
04.00 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bergstation auf der Schatzalp. Die Talstation der Schatzalpbahn ist vom Bahnhof Davos Platz in rund 10 Gehminuten erreichbar. Gleich bei der Bergstation findet man das geschichtsträchtige Hotel Schatzalp (+41 81 415 51 51). Der Schriftsteller Thomas Mann setzte mit seinem Roman «Der Zauberberg» Davos ein literarisches Denkmal. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Romans erhielt der Schriftsteller den Literatur-Nobelpreis, was sein Gesamtwerk unsterblich machte. 

Die Terrassen auf der Schatzalp, wo einst die Sanatoriums-Patienten ihre Tuberkulose auskuriert haben, dienen heute dem Sonnenbaden. Das Ambiente und das Lebensgefühl inmitten purer Jugendstil-Architektur ist heute noch fast wie vor 100 Jahren. Die Architektur des Sanatoriums ist erhalten geblieben. Entschleunigung wird hier grossgeschrieben. Bei herrlicher Aussicht geniesst man die Ruhe. Gleich vor der grossen Hotelterrasse kann man dem Botanischen Garten Alpinum mit ca. 5000 verschiedenen Pflanzen-Arten und Sorten aus allen Gebirgen der Welt einen lohnenswerten Besuch abstatten.

Von der Schatzalp folgt man dem Wegweiser Jakobsweg Graubünden (Via son Giachen) Nr. 43 in Richtung Strelapass. Nach rund 15 Gehminuten auf dem breiten Kiesweg hinauf erreicht man bereits die Strela Alp (+41 81 413 56 83). Im urchig-heimeligen Bergrestaurant geniesst man auf der grossen Sonnenterrasse das tolle Alpenpanorama und währschafte Spezialitäten.

Von der Strelalp wandert man noch wenige Minuten weiter auf der Kiesstrasse, biegt dann aber nach rechts auf den Bergweg ein. Steil führt die Route mit Blick ins Schiatobel zur Rechten in Kehren bergauf. Dann erreicht man ein Hochplateau und der Weg wird allmählich flacher. Der Schlussaufstieg zum Strelapass ist nochmals ein wenig steil. Oben angekommen bietet das Restaurant Strelapass (+41 81 415 52 67) am Fuss des Schiahorn eine willkommene Einkehr. Auch übernachten kann man hier. Von der Sonnenterrasse geniesst man eine herrliche Aussicht auf Davos und in die Bergwelt mit dem gegenüberliegenden Jakobshorn.

Der Strelapass wurde bereits im 14. Jahrhundert von den Walsern begangen. Von ihm her wurde Arosa, Langwies und das Schanfigg besiedelt. Der Strela Pass war auch der einstige Säumerweg der Walser.

Vom Strelapass folgt man dem Wegweiser in Richtung Langwies. Wer will, kann beim Passübergang, hinter dem Berggasthaus Strela Pass, noch einen kleinen Abstecher hinauf zu einem kleinen Hügel mit Sitzbank unternehmen, wo man einen schönen Ausblick auf’s Weissfluhjoch und dem zu Fusse liegenden Haupter Tälli geniesst.

Der erste Teil des Abstiegs in die Talsohle zum Hauptertällibach ist kurvenreich und steil. Aber auch mit toller Aussicht über das ganze Hochtal Sapün. Den steilen Abstieg hinter sich gebracht, wandert man auf der rechten Talseite über Alpweiden durch das Hochtal bis zur nächsten Weggablung, wo man auf die breite Kiesstrasse wechselt. Dieser folgend geht es nach Jatz und zum romantischen Berggasthaus Heimeli (+41 81 374 21 61) mit Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit. Das 300-jährige Walserhaus, mit seinen originalen, tiefhängenden Holzdecken und knarrenden Holzböden liegt am Fusse der Chüpfenflue. Die beiden urgemütlichen Gaststuben, die Sonnenterrasse und die hervorragende Alpengourmetküche laden zum Verweilen ein. Einzel-, Doppel- und Familienzimmer sowie ein Massenlager laden ein, den Aufenthalt in diesem einmaligen Ambiente zu verlängern.

Vom Heimeli Sapün geht es zunächst auf dem Kiesweg weiter hinab zum Weiler Chüpfen und dann zur idyllischen Walsersiedlung Dörfji. Der Weiler hat eine lange Siedlungsgeschichte und gehört heute zu den Langwieser Ortsbildern und ist von nationaler Bedeutung. Ins Auge sticht hier das 1863 erbaute Posthaus und das 1849 erstellte Schulhaus, in welchem bis 1873 regelmässig Schule gehalten wurde. Ab dann mussten die Kinder nach Langwies zur Schule. Bis 1898 wurde zudem im Untergeschoss eine genossenschaftlich organisierte Sennerei geführt. 1963 wurde eine Dorfwäscherei eingerichtet. Im 17 Jh. wurden im Sapün rund 250 Menschen gezählt. Heute leben im Hochtal ganzjährig nur noch rund vier Familien.

Nachdem man durch den Weiler gewandert ist, folgt man dem Sommerweg, der nach rechts hinauf durch Wiesen führt. Der schöne Höhenweg führt ohne nennenswerte Höhenmeter mit Blick talauswärts an einzelnen sonnenverbrannten Walserhäusern vorbei bis zum Wegpunkt Egga. Von dort geht es ein kurzes Stück über Wiesen hinab, dann steil durch den Wald talwärts, bis man auf das Alpsträsschen trifft. Hier biegt man nach rechts auf dieses ein. Wenig später erreicht man die Sapünerbrücke. Kurz danach findet man links des Weges, beim Bach unten eine Feuerstelle. Von dort passiert man nach wenigen Gehminuten das Pepi Beizli (+41 81 374 20 92) und kurz darauf das schöne Bergdorf Langwies, wo man Einkehr-und Übernachtungsmöchlickeiten findet, ua. beim Dorfplatz das Hotel Alte Post Langwies (+41 79 769 62 72) und gleich nebenan den Dorfladen.

Das letzte Wegstück führt zuerst auf dem Kiesweg hinab und ein wenig auf Teer bis zum Bahnhof Langwies GR im Schanfigg. Langwies liegt auf der Strecke von Chur nach Arosa. Gleich beim Bahnhof Langwies sieht man das Langwieser Viadukt. Die 284 Meter lange und 62 Meter hohe Eisenbahnbrücke wurde 1914 eröffnet. Sie gilt als Meisterleistung der Ingenieurskunst und ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.

Beim Bahnhof befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite – man geht über die Geleise – das Daniele’s Bäsebeiz Gleis 4 (+41 79 277 04 04, offen von Jun-Okt., Do – Mo, bei schönem Wetter).

 

Tipp: Winterwanderung von Langwies GR zum Heimeli und anschliessende Schlittenabfahrt zurück. Schlittenmiete beim Heimeli.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe

Panoramaweg Parsenn

Monstein Davos – Fanezfurgga – Sertig Dörfli

– Dischmatal

Klosters/Monbiel – Alp Garfiun – Silvrettahütte

Madrisa – Seetalhütte – Alp Garfiun – Monbiel

Davos Clavadel – Sertig Dörfli (Sertigtal)

Jöriseen (Davos, Flüelapass)

Dischmatal – Grialetschhütte – Grialetschtal

Zügenschlucht, Davos Monstein – Davos Wiesen – Filisur

Arosa – Medergen – Langwies (Schanfigg)

 

Winterwanderungen in der Nähe

Davos Platz – Schatzalp – Strela Alp

Langwies GR – Dörfji – Heimeli

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern