schwer | 2 h | 2.7 km | ↑ 446 ↓ 446
Ein Serpentinenweg über 47 Kehren und einem Steinbänkli hinauf zum fantastischen Rundblick auf Glarner und Urner Alpen, zum Vierwaldstättersee und ins Unterland. Ein Klassiker mit steilem Aufstieg – manche rennen ihn sogar. Aber Achtung, bei Nässe und Nebel ist der Weg glitschig und er entspricht einer heiklen Wanderung. Dennoch besuchen ihn jedes Jahr über 40’000 Menschen.
Wegbeschrieb
Die erste Strecke auf die Holzegg verläuft über schöne Weiden und Waldpartien oder kann – wie hier beschrieben – mit der kleinen Gondelbahn hinter sich gebracht werden. Auf der Holzegg (1405 m) beginnt der eigentliche, 2400 m lange Mythenweg. Der Bergweg auf den Grossen Mythen existiert seit Oktober 1864. Auf dem Serpentinenweg mit 47 Kehren erreicht man den grossen Mythen (1899 m). Der nach allen Seiten freistehende Berg erlaubt einen grandiosen Rundblick in die Glarner und Urner Alpen, zum Vierwaldstätter See und ins Unterland. Der Aufstieg ab Holzegg dauert bei guter Kondition etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Andere benötigen je nach Fitness länger, weil der Weg sehr steil ist. Bei Kehre 29 steht ein Steinbänkli zum Ausruhen. Der Rundblick lockt und eine Verpflegungsstation im 1991 neu gebauten Mythenhaus bietet die willkommene Ruhepause.
Für die Besteigung des Wegs ist gutes Schuhwerk erforderlich und Übung in Berggängen empfohlen. Schwindelfrei und trittsicher sollte man sein. Kletterei ist für den Grossen Mythen aber keine notwendig. In den 80er-Jahren wurde eine besonders heikle Passage vor dem Gipfel entschärft und die Route optimiert. Zudem sollte man nur auf dem Wanderweg gehen und nie abseits, das wäre doch gefährlich.
Ein spezielles Ereignis ist der Sonnenaufgang auf dem Grossen Mythen. Wer den Aufstieg frühmorgens mit einer guten Stirnlampe wagt, wird mit einem tollen Sonnenaufgang belohnt. Beachte die unterschiedlichen Sonnenaufgangszeiten.
Ebenfalls beliebt ist die Besteigung am 1. August. Am Abend wird ein grosses Feuer in einem Stahlkreuz entfacht. Das grosse Mythenkreuz ist als Höhenfeuer im ganzen Talkessel Schwyz ersichtlich. Daneben hat man vom Grossen Mythen einen schönen Blick auf die verschiedenen Feuerwerke im Tal, unter anderem das grosse Feuerwerk im Seebecken von Brunnen.
Wanderungen in der Nähe
– Malosen (Alptal) – Haggenegg – Mostelegg – Herrenboden (Sattel) – Rothenthurm
– Holzegg (Alpthal) – Mostelberg – Sattel
– Holzegg – Zwäcken – Furggelenstock – Brunni
– Trachslau – Nüsellstock – Höch Tändli – Alpthal
– Hoch-Ybrig Laucheren – Roggenstock – Oberiberg