> 5-8 Std.
/
Ostschweiz

Murgsee Rundwanderung

mittel | 5.15 h |  14.7 km ↑ 920  ↓ 920      

Zuhinterst im Murgtal liegen die drei Murgseen im wildromantischen Bergkessel versteckt: Oberer, Mittlerer und Unterer Murgsee. Die Rundwanderung führt von Mornen via Merlen, Gspon, Unter Mürtschen, Ober Mürtschen, Murgseefurggel und mit willkommener Einkehrmöglichkeit zur Murgseehütte (Berggasthaus Murgsee).

 

T2 - mittel 5.15 h 14.7 km
Jun-Okt 920 Hm 920 Hm
Start:Mornen – Alpentaxi (Taxi Walensee Walenstadt: +41 79 735 30 00 – Reservation erforderlich!) – Parkplätze vorhanden (kostenpflichtig)
Ziel:Mornen – Alpentaxi
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Berggasthaus Murgsee
Highlights:Murgseen
Hinweis:– – –
Mornen
1325 m.ü.M.
00.00 h
(Taxi: +41 79 735 30 00 – Reservation erforderlich!)
Merlen
1100 m.ü.M.
00.30 h
Gsponbachfall
1378 m.ü.M.
01.20 h
Unter Mürtschen
1482 m.ü.M.
01.55 h
Ober Mürtschen
1722 m.ü.M.
02.50 h
Murgseefurggel
1984 m.ü.M.
03.40 h
Berggasthaus Murgsee
1823 m.ü.M.
04.00 h
Unterer Murgsee
1715 m.ü.M.
04.25 h
Mornen
1325 m.ü.M.
05.15 h
(Taxi: +41 79 735 30 00 – Reservation erforderlich!)

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist Mornen im Murgtal. Erreichbar von Murg am Walensee entweder mit dem Auto (Parkplatz Bachlaui: kostenpflichtig) oder mit dem Taxi (Taxi Walensee Walenstadt: +41 79 735 30 00 – Reservation erforderlich!). Von hier geht man abwärts ein Stück am Murgbach entlang bis Merlen. Nachdem man den Bach auf einer Brücke überquert hat beginnt der steile, zwar meistens im Wald, aber dennoch schweisstreibende Aufstieg. Nachdem man den Gsponbachfall und Gspon hinter sich gelassen hat wird es allmählich flacher. Die Route führt nun am Gsponbach entlang bis zur Alp Unter Mürtschen. Hier wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kupfer- und Silbererze abgebaut.

Imposante Ausblicke auf die drei Gipfel Stock, Fulen und Ruchen tun sich auf dem Weg nach Ober Mürtschen auf. Nachdem man erneut den Bergbach auf einer Brücke überquert hat, folgt ein letzter steiler Anstieg auf die Murgseefurggel. Oben angekommen hat man den höchsten Punkt (1984 m) der Rundwanderung erreicht und sieht bereits den ersten der drei Murgseen – den Oberen Murgsee eingerahmt von einem Bergkessel. Auf der Murgseefurggel übertritt man auch die Kantonsgrenze vom Glarnerland in den Kanton St. Gallen. Nach einem kurzen Abstieg erreicht man den Oberen Murgsee und die urchige Murgseehütte / das Berggasthaus Murgsee (+41 81 511 03 63). Seinen Ursprung verdankt die Hütte dem früheren Erzabbau. Nachdem die Erzgewinnung eingestellt wurde, verwendete man das Knappenhaus als Unterkunft für die Bauarbeiter, die den Murgsee-Damm errichteten. Mit dem Aufkommen des Tourismus gewannen die Murgseen für Kurgäste, vorallem für Gäste in Bad Ragaz, als  Fischlieferanten an Bedeutung. Das Berggasthaus konnte aber seinen Charme über all die Jahrzehnte beibehalten. Heute verfügt das Gasthaus über ein eigenes Wasserkraftwerk und die Versorgung wird mit grossem Mehraufwand mit Helikopterflügen gewährleistet.

Weiter führt der Pfad vorbei am Mittleren Murgsee ab- und talwärts und passiert den Murgfall der in den Unteren Murgsee hinabstürzt. Die Region um den Unteren Murgsee liegt in einem Naturschutzgebiet mit uraltem Arvenbestand und jede Holznutzung ist verboten, um das Waldreservat zu schützen. Bei der Alp Guflen wird der Wanderweg deutlich breiter und alsbald hat man wieder den Ausgangspunkt in Mornen erreicht.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe:

– Kastanienweg Murg, Walensee

– Flumserberg: Maschgenkamm – Ziger – Spitzmeilenhütte – Fursch

– Schabziger Höhenweg: Filzbach / Habergschwänd – Fronalpstock

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
4.0
Panorama?
80.0%
Verpflegung?
66.7%
Schwierigkeitsgrad?
73.3%
Erlebnis?
80.0%
Weiterempfehlung?
93.3%
Natur?
86.7%
ALL POSTS
WegWandern