mittel | 5 h | 14 km | ↑ 920 ↓ 915
Viele schöne Wanderwege führen auf den aussichtsreichen Napf. Wer auf dem hervorragend markierten, vielfältigen Wegnetz des Napfgebiets wandert, fühlt sich wie zu Gotthelfs Zeiten und wird mit grandiosen Aussichten belohnt. Die Wege verlangen teilweise Trittsicherheit und je nach Variante etwas mehr Kondition.
Wegbeschrieb
Einige Wege führen auf den Napf. Einer davon führt von Luthern Bad, beim Restaurant Hirschen, dem Bachbett der Luther entlang bis zum Hof Hinter-Ey. Ab da beginnt der Aufstieg zum Napf. Durch ein kurzes Waldstück geht man dem Waldrand entlang und über eine Krete den Hügel hinauf zur Alp Trachselegg. Hier lädt eine schöne Aussicht zur Rast ein. Weiter hinauf über die Wiese bis zum Bergwald Richtung Napf. Nach ein paar Serpentinen im steilen Wald erreicht man den Gipfel und das Berghotel Napf. Man wird belohnt für den Einsatz seines Körpers mit herrlichster Rundsicht! Luzerner Land, Emmental, Berner Alpen, Jura… Es gibt fast unzählige Wege zurück! Via Niederenzi und/oder Höchänzi gestaltet sich der Weg als wundervoll angenehm mit einem Wechsel von leichtem Auf- und Abstieg bis Höchänzi, danach leichter Abstieg nach Fankhaus. Der Napf ist mit 1’408 m der höchste Berggipfel des Napfberglandes. Der Gipfel liegt auf dem Gemeindegebiet von Trub. Wenig nördlich des Gipfelpunktes verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Luzern.
Tipp
Wanderung in der Nähe
– Lüderenalp – Napf – Luthern Bad
– Romoos – Bramboden, Köhlerweg Romoos
– Huttwil – Dürrenroth – Lueg – Burgdorf
– Entlebuch – Wolhusen, Emmenuferweg
– Schangnau – Rämisgumme – Trubschachen
– Krauchthal – Fluehüsli – Bantiger – Geristein – Bolligen, Lutzeren