> 3-5 Std.
/
Zentralschweiz

Sihltal – Fläschlihöchi (Fläschlipass) – Wägitalersee, Innerthal

mittel | 3.30 h |  10 km ↑ 558 ↓ 584      

Vom Sihltal über die Fläschlihöchi zum Wägitalersee. Eine abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung über Gratwege und durch Moorgebiete und Alpweiden.

 

mittel 3.30 h 10 km
Jun-Okt 558 Hm 584 Hm
Start:Studen SZ, Ochsenboden – Busstation
Ziel:Innerthal, Staumauer – Busstation
Einkehr:unterwegs keine
in Innerthal: Gasthaus Stausee
Highlights:Aussicht ua. von der Fläschlihöchi, Besteigung Chli Mutzenstein (optional), Wägitalersee
Hinweis:Besteigung des Chli Mutzenstein erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, der Aufstieg ist exponiert und erfolgt über eine wacklige Metallleiter (T4+)
Studen SZ, Ochsenboden
928 m.ü.M.
00.00 h
Fläschlihöchi
1368 m.ü.M.
01.30 h
Tannstofel
1329 m.ü.M.
02.10 h
Innerthal, Staumauer
902 m.ü.M.
03.30 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Studen SZ Ochsenboden im Sihltal. Rund sechs Kilometer südöstlich von Euthal am Sihlsee. Bei der Bushaltestelle folgt man dem Wegweiser in Richtung Fläschlihöchi. Auf einem breiten langgezogenen Kiesweg geht es gemächlich ansteigend zum Wald. Dann steigt der Wanderweg auf einem Gratweg durch den Wald, steil bis sehr steil, an. Links bieten sich ab und zu durch das Blätterwerk Ausblicke hinab ins Sihltal. Der Schlussaufstieg erfolgt über einen Treppenweg durch Moorgebiet zur Fläschlihöchi (auch Fläschlipass). Von dort bietet sich ein grandioser Ausblick hinab ins Wägital und auf den nahen dreigipfligen Fluebrig.

Von der Fläschlihöchi kann man alternativ den direkten Abstieg nach Au am Wägitalersee unternehmen und dort im Restaurant Au einkehren (+41 55 446 13 89). Allerdings muss dann die Strecke zur Bushaltestelle Innerthal Stausee auf der, von Autos befahrenen, Strasse zurück gelegt werden.

Der andere Weg führt in Richtung Tannstofel am Chli Mutzenstein vorbei. Wer will, kann den Chli Mutzenstein, ein markanter Felsturm, besteigen. Die Besteigung über eine wacklige Metallleiter zum Gipfelkreuz ist aber exponiert. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit (T4+) sind erforderlich!

Beim Chli Mutzenstein folgt der Abstieg. Zunächst geht es ein kurzes Stück durch den Wald, dann über Moorgebiete und Alpweiden bei herrlichen Ausblicken in die Bergwelt. Bei der Alp Tannstofel führt der Weg auf dem Alpsträsschen bergab zu einer grossen Alpweide. Wenig später erreicht man beim Kreuz eine Sitzbank. Ein schöner Aussichtspunkt mit Blick auf den Wägitalersee. Von dort wandert man auf dem Alpsträsschen ziemlich steil in Kehren hinab zum See. Dann geht’s immer am eindrücklichen Wägitalersee entlang, über die Staumauer zur Bushaltestelle Innerthal Staumauer. Die nächste Einkehrmöglickeit befindet sich eine Bushaltestelle weiter in Innerthal beim Gasthaus Stausee (+41 55 446 14 54).

 

 

Wanderungen in der Nähe:

Sihlsee (Willerzell) – Stöcklichrüz – Diebishüttli – Lachen

Gross (Sihlsee) – Spital – Unteriberg

Alpwirtschaft Wildegg – Euthal SZ

Wägital: Innerthal – Bockmattlihütte – Bockmattlistock

 

Ferienunterkünfte

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern