> 3-5 Std.
/
Mittelland

Solothurn – Verenaschlucht / Einsiedelei – Weissenstein – Oberdorf

mittel | 4.45 h |  13 km ↑ 884 ↓ 667      

Zeitreise entlang der Jurakette. Von der barocken Stadt Solothurn führt die Wanderung durch die idyllische Verenaschlucht zur Einsiedelei und weiter via Stigelos, Nesselboden auf den Solothurner Hausberg Weissenstein. Im Nidleloch kann man in einem der grössten Höhlensysteme der Schweiz zum Höhlenforscher werden und in Oberdorf lassen sich 145 Millionen alte Dinosaurierspuren entdecken.

 

mittel 4.45 h 13 km
Apr-Okt 884 Hm 667 Hm
Start:Solothurn – Bahnhof
Ziel:Oberdorf – Bahnhof
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Hotel / Restaurant Weissenstein, Hinter Weissenstein
nur Verpflegung: Restaurant Einsiedelei
Highlights:Solothurn, Weissenstein, Nidlenloch, Dinosaurierspuren in Oberdorf
Hinweis:– – –
Solothurn
432 m.ü.M.
00.00 h
Verenaschlucht / Einsiedelei
497 m.ü.M.
00.50 h
Stigelos
779 m.ü.M.
01.55 h
Nesselboden
1069 m.ü.M.
02.45 h
Weissenstein
1069 m.ü.M.
03.20 h
Hinter Weissenstein
1224 m.ü.M.
03.45 h
Oberdorf
654 m.ü.M.
04.45 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof in Solothurn. Vor hier geht man auf der Rötistrasse und über die Rötibrücke, die die Aare überquert, Richtung Norden. Auf der Brücke geniesst man bereits einen tollen Blick auf die «schönste Barockstadt der Schweiz». Nach rund zwei Kilometer hat man den Ortsteil St. Niklaus erreicht und folgt den Wegweisern zur idyllischen Verenaschlucht. Nach rund 50 Minuten gelangt man zur Einsiedelei. Eine, der heiligen Verena, geweihte Eremitage. Eine der beiden Kapellen, teilweise aus dem 12. Jahrhundert, ist das zweitälteste Bauwerk Solothurns. Nach jahrhundertealtem Brauch wird der Lebensunterhalt des Einsiedlers / der Einsiedlerin von der Bürgergemeinde Solothurn finanziert. Wer will, kann hier im Restaurant Einsiedelei (+41 32 622 28 93) einen Zwischenstopp einlegen.

Weiter geht die Route nach Rüttenen, rund einen Kilometer der Hauptstrasse entlang bis zum Weiler Falleren. Hier verlässt man die Teerstrasse und marschiert auf einer gemächlich ansteigenden Forststrasse durch den Leewald. Dann wechselt man in den Wanderweg, der nun immer steiler wird und in Serpentinen mündet. In Kehren steil aufwärts passiert man Stigelos und erreicht dann durch felsiges Gelände Nesselboden. Hier befindet sich die Mittelstation der Seilbahn Weissenstein.

Der weitere Aufstieg ist nun wesentlich flacher und mündet auf dem Weissenstein. Im Restaurant Kurhaus Weissenstein (+41 32 530 17 17) lädt die grosse Sonnenterrasse zur Rast ein. Auch nächtigen kann man hier. Wer den Abstieg nicht mehr unter die Füsse nehmen will, kann die Wanderung hier abbrechen und sich gemütlich mit dem Seilbähnli nach Oberdorf gondeln lassen.

Um den höchsten Punkt des Weissensteins zu besteigen, kann man einen Abstecher zum Röti (1395 m.ü.M.) unternehmen. Für den Hin- und Rückweg benötigt man rund eine Stunde. Weiter folgt man dem markierten Jurahöhenweg und wandert auf dem Grat zum Hinter Weissenstein (+41 32 639 13 07), wo man abermals einkehren und nächtigen kann. Etwa 5 Minuten nördlich des Restaurants Hinter Weissenstein befindet sich der Eingang zum Nidlenloch, einem der grössten Höhlensysteme der Schweiz. Das System weist eine Gesamtlänge von 7561 Metern auf und führt bis zu 407 Metern in die Tiefe. Die Höhle kann auf eigene Gefahr besichtigt werden. Da die Höhlengänge aber ein wirres Labyrinth darstellen, ist grosse Vorsicht geboten sowie eine entsprechende Ausrüstung notwendig!

Vom Hinter Weissenstein zweigt ein Strässchen links ab und führt zu einem Hof, von wo der Fussweg hinab zum Bahnhof Oberdorf führt. In der Nähe des Bahnhofs kann man die Spuren einer Herde Brachiosaurier entdecken, die vor rund 145 Millionen Jahren durch die Gegend gewandert sind als der Boden noch ein Strand am Jurameer war.

 

 

Wanderungen in der Nähe:

Wolfsschlucht – (Bärenloch) – Welschenrohr, Naturpark Thal

Wasserfallen – Hinteri Egg – Chellenchöpfli – Vogelberg – Passwang – Ramiswil, Alpenblick

 

Ferienunterkünfte

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern