> 3-5 Std.
/
Zentralschweiz

Stoos, Waldhüttli-Schneeschuhtrail

WT2 | 3.20 h |  7.2 km ↑ 363 ↓ 363      

Schöne Schneeschuhwanderung auf dem Stoos, abseits vom Trubel, durch die stille, märchenhafte Winterlandschaft mit Blick in die Innerschwyzer Bergwelt. Auf dem höchsten Punkt der Tour wartet die urchige Bäsäbeiz Waldhüttli zur Einkehr.

 

WT2 3.20 h 7.2 km
Dez-Mar 363 Hm 363 Hm
Start:Stoos – Bergstation Standseilbahn oder Luftseilbahn
Ziel:Stoos – Bergstation Standseilbahn oder Luftseilbahn
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: div. auf dem Stoos ua. Seminar- und Wellnesshotel Stoos
nur Verpflegung: Bäsäbeiz Waldhüttli
Highlights:Schneeschuhtour abseits des Rummels, Einkehr in der Bäsäbeiz Waldhüttli, Bergpanorama, autofreies Dorf Stoos, Bergkapelle
Hinweis:markierter Schneeschuhtrail, Öffnungszeiten Bäsäbeiz Waldhüttli beachten
Stoos SZ
1306 m.ü.M.
00.00 h
Abzweigung
1244 m.ü.M.
00.30 h
Bergli
1198 m.ü.M.
01.00 h
Rinderchruteren
1383 m.ü.M.
01.50 h
Bäsäbeiz Waldhüttli
1490 m.ü.M.
02.30 h
Talstation Klingenstock
1339 m.ü.M.
03.10 h
Stoos SZ
1306 m.ü.M.
03.20 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Schneeschuhtour ist der autofreie Ort Stoos. Das Dorf liegt auf dem gleichnamigen sonnigen Hochplateau auf rund 1300 m.ü.M. – mitten im Herzen der Zentralschweiz und hoch über dem Vierwaldstättersee und in der Nähe von Schwyz. Stoos ist erreichbar ab Morschach mit der Luftseilbahn oder mit der Standseilbahn vom Muotathal (Bus von Schwyz Richtung Muotathal, Haltestelle: Schwyz, Stoosbahn). Die Standseilbahn erreicht eine maximale Steigung von 110 Prozent (47 Grad) und ist die steilste der Welt. 

Die Schneeschuhtour startet bei der Standseilbahn-Bergstation. Hier folgt man dem pink markierten Waldhüttli-Schneeschuhtrail Nr. 820. Die Route führt auf dem Winterwanderweg hinab in Richtung Seminar- und Wellnesshotel Stoos (+41 41 817 44 44). Kurz bevor man zur Maria Hilf Kapelle abzweigen kann, biegt der Trail nach rechts ab. Über die verschneite Wiese geht es ans nördliche Dorfende, wo man wieder in der grossen Rechtskurve auf den Winterwanderweg einbiegt und die letzten Häuser von Stoos hinter sich lässt. Nun taucht man in die winterliche Ruhe ein.

Die Muotataler Bergwelt im Blick, wandert man weiter leicht bergab, unterquert in einem kurzen Tunnel die Linie der Standseilbahn. Kurz danach verlässt man den Winterwanderweg und biegt wieder auf den Schneeschuhtrail nach links ab. Die Route führt weiter bergab bis zum Punkt Bergli, wo man aufzusteigen beginnt. Nun wandert man durch die verschneite Landschaft bergauf ins Gebiet Rinderchuteren, wo man allmählich die Gehrichtung nach Südwest ändert. Bei der urchigen, und nur im Winter geöffneten, Bäsäbeiz Waldhüttli (+41 79 678 61 10) angekommen, geniesst man eine schöne Aussicht in die Bergwelt. Hier hat man den höchsten Punkt dieser Schneeschuhwanderung erreicht.

Jetzt geht’s auf dem Abstieg zur Talstation der Klingenstock-Sesselbahn. Hier biegt man wieder auf den Winterwanderweg ein, der zurück zum Ausgangsort führt.

 

Winterwanderungen in der Nähe:

– Stoos – Fronalpstock

– Stoos, Nühusweidli-Rundweg

 

Winterwanderungen

Schneeschuhtouren

 

Ferienunterkünfte

 

 

 Tourenkarte 

icon-download Detaillierter Tourenbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern