mittel | 2.45 h | 5.6 km | ↑ 588 ↓ 588
Die Triftbrücke ist eine der spektakulärsten Fussgängerhängeseilbrücken der Alpen. 100 Meter hoch und 170 Meter lang schwebt sie über dem Gebiet des Triftgletschers. Schon die Anreise durch die Schlucht mit der Gondelbahn ist sehr abenteuerlich.
Wegbeschrieb
Wenn sich das Klima erwärmt, schmelzen die Gletscher, manche, wie der Triftgletscher, besonders schnell. Noch vor wenigen Jahren konnte die Trifthütte des Schweizer Alpenclubs zu Fuss über die Gletscherzunge erreicht werden.
2004 baute man eine Hängebrücke, da der Gletscher nicht mehr hoch genug reichte. Diese nach dem Vorbild der nepalesischen Dreiseilbrücken erbaute Triftbrücke entpuppte sich als Touristenmagnet und wurde 2009 durch eine sicherere und besser zugängliche Brücke ersetzt, die als eine der längsten und höchsten Fussgängerhängeseilbrücken der Alpen gilt. Die ursprünglich als Transportbahn erstellte Gondelbahn führt Passagiere hinauf ins Gebiet der Brücke.
Die Triftbahn erschliesst mit einer abenteuerlichen Fahrt über die Triftschlucht das gleichnamige Gletschertal. Die Bergstation ist der Ausgangspunkt für eine Wanderung, die ihren Höhepunkt im Überschreiten der Triftbrücke findet. Faszinierende Blicke über den Gletschersee hinauf zum Gletscher sind garantiert. Der Aufstieg von der Brücke zur Windegghütte (30 Min.) kann entweder direkt über den „Ketteliweg“ (Schwierigkeitsgrad T3) oder etwas gemütlicher über den „Familienweg“ (Schwierigkeitsgrad T2) unter die Füsse genommen werden.
Hinweis: Beim Direktabstieg von der Windegghütte zur Bergstation der Triftbahn ist Trittsicherheit gefragt.
Variante Alpinwanderung (T4): Triftbrücke – Trifthütte – Windegghütte