> 1-3 Std.
/
Tessin

Verzascatal, Lavertezzo – Sambugaro – Revöira – Motta – Lavertezzo (Sentiero etnografico Revöira)

mittel | 3 h |  8.1 km ↑ 536 ↓ 536      

Wanderung im Verzascatal von Lavertezzo auf dem «Sentiero etnografico Revöira» (Ethnografischer Wanderweg) mit Einblicken in die damalige Wander-Weidewirtschaft. Ein ausgeklügeltes, antikes Bewässerungssystem kann auf dem Rundweg besichtigt werden.

Weitere Highlights: die berühmte Brücke Ponte dei Salti und die herrliche Flusslandschaft mit smaragdgrünem Wasser. Es locken Sandstrände, Feuerstelle und ein Bad in der kühlen Verzasca.

 

mittel 3.00 h 8.1 km
Mai-Okt 536 Hm 536 Hm
Start:Lavertezzo, Paese – Busstation
Ziel:Lavertezzo, Paese – Busstation
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Garni Hotel Posse in Lavertezzo
nur Verpflegung:
Osteria Motta, Grotto al Ponte bei Lavertezzo, Ristorante della Posta in Lavertezzo
Highlights:Enthnografischer Themenweg mit antikem Bewässerungssystem, Aussicht ins Verzascatal, Brücke Ponte dei Salti, herrliche Flusslandschaft mit Sandstränden und Feuerstellen
Hinweis:– – –
Lavertezzo
536 m.ü.M.
00.00 h
Sambugaro
629 m.ü.M.
00.20 h
Revöira
955 m.ü.M.
01.20 h
Motta
621 m.ü.M.
02.00 h
Lavertezzo
536 m.ü.M.
03.00 h

 

«Sentiero etnografico Revöira» (Ethnografischer Wanderweg)

Die Rundwanderung auf dem ethnografischen Wanderweg bietet Einblicke in die damalige Wander-Weidewirtschaft. Je nach Jahreszeit bewegten sich Mensch und Tier fort, auf der Suche nach Wasser. Denn das Tal litt unter Wassermangel. Das ausgeklügelte, antike Bewässerungssystem kann auf dem Rundweg besichtigt werden. Hinweisschilder in mehreren  Sprachen geben Aufschluss.

Die Wassergewinnungsanlage aus monolithischen Wannen, Grundwasserbrunnen und Zisternen ermöglichten die Nutznung der Weidegründe. Wahrscheinlich bereits im 16. Jahrhundert und bis weit ins 20. Jahrhundert verbrachten Hirte den Frühling und Herbst auf den Maiensässen von Revöira, bestehend aus fünf Siedlungskernen, und Ca d Dént. In Zeiten intensiver Nutzung betrug der tägliche Wasserbedarf für Kühe und Ziegen rund 4000 Liter. Dank der monolithischen Wannen, gemeisselt aus Granitblöcken, in die das Regenwasser durch eine Holzrinne einfloss, konnte das «blaue Gold» gewonnen werden. Sechs Zisternen sammelten zudem das Grundwasser mit Fassungsvermögen zwischen 2000 und 12’000 Litern. Heute können noch zwischen Revöira und Ca d Dént 26 Wannen, ein Brunnen und drei Zisternen erkundet werden.

Kaum vorstellbar, dass in den steilen Hängen oberhalb der Maiensässe das Gras gemäht wurde. Das Wildheu wurde mit Hilfe von Holzerseilen zu den unteren Maiensässen transportiert. Die Aufprallstellen (batüda) sind noch heute zu sehen.

Bis ins 20. Jahrhundert wurde der Wald im Verzascatal intensiv für die Kohle und Bauholz-Produktion genutzt. Durch die starke Abholzung verloren die Hänge jedoch ihre Festigkeit und Halt. In den 40er Jahren musste, der mit vorwiegend mit Buchen bestandene Wald, aufgeforstet werden, um die weiter unten durchführende Strasse zu schützen.

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Lavertezzo, Paese. Wer vor dem Start nochmals einkehren möchte, geht wenige Schritte auf der Strasse talwärts zum Ristorante della Posta (+41 91 746 16 67). Und, wer in Lavertezzo länger verweilen möchte, kann im Garni Hotel Posse (+41 91 746 17 96) übernachten

Bei der Bushaltestelle folgt man dem Wegweiser «Itinerario etnografico Revöira» (Ethnografischer Wanderweg) in Richtung Sambugaro. Der Wanderweg führt zur Kirche hinauf und zum schönen Weiler Sambugaro. Dann geht es auf historischen Pfaden durch den Wald bergauf, wo man bereits Bildstöcke und verfallene Rustici entdecken kann. Kurz vor Revöira erreicht man den ersten antiken Weiler mit schöner Aussicht ins Verzascatal. Von dort geht es nochmals ein wenig bergauf bis zum Wanderwegweiser, wo man nach rechts hinauf nach Revöira geht. Hier können die Wannen und Zisternen besichtigt werden. Der Weg führt von dort wieder zurück zum Wegweiser, wo man nach rechts in Richtung Motta abbiegt. Der Höhenweg führt nun weiter zum Weiler Ca d Dént und danach nach Motta, wo man in der Osteria Motta (+41 91 746 11 57) einkehren kann. 

Die Route führt nun ein kurzes Stück auf der Strasse talaufwärts und auf einer Fussgängerbrücke über den Fluss Verzasca. Der talabwärts führende Weg verläuft meist nahe am Ufer im schattigen Wald und ist gut unterhalten. Stege führen über Bachbette und mächtige Steinfelsen. Der kristallklare und smaragdgrüne Fluss lockt zum Verweilen und Baden. Dieser kann allerdings auch Gefahren bergen. Beachte deshalb bitte die Hinweisschilder vor Ort.

Kurz vor der berühmten Doppelbrücke Ponte dei Salti passiert man das lauschige Grotto al Ponte (+41 91 746 12 77). Dann geht es über die Brücke zurück nach Lavertezzo.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe

Lavertezzo – Sonogno

– Verzasca Staudamm – Vogorno

Brione (Verzasca) – Giumaglio (Maggiatal)

Cardada – Monti di Lego – Mergoscia

– Tenero – Locarno – Ascona

– Rasa (Centovalli) – Alpe di Naccio – Ronco sopra Ascona

– Sentiero Collina Alta (Locarno / Ascona)

– Alpe di Neggia – Monte Gambarogno – Indemini

– Monte Gridone – Rifugio Al Legn

 

Ferienunterkünfte

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern