mittel | 6 h | 17.7 km | ↑ 920 ↓ 1120
Auf dem historischen Säumerweg Via Spluga von Splügen nach Isola überquert man den Splügenpass, passiert das Dorf Montespluga und durchquert die wildromantische Cardinelloschlucht – eine einmalige Wanderung!
Wegbeschrieb
Startpunkt der Wanderung ist die Busstation in Splügen. Hier überquert man auf der Splügenpassstrasse auf einer Brücke den Hinterrhein. Nach dessen Überquerung biegt man rechts ab. Parallel zum Hinterrhein gehend überquert man wenig später den Hüscherabach (auch Hüscherenbach) und biegt kurz danach, dem Hüscherabach folgend, Richtung Süden auf den Wanderweg ab. Nach rund einer Stunde hat man die Marmorbrücke erreicht. 1834 zerstörten heftige Unwetter die damalige Brücke. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Zürich wurde als repräsentatives Bauwerk die Marmorbrücke gebaut. Der weisse Marmor stammt aus einem Steinbruch etwas weiter talaufwärts.
Von der Marmorbrücke geht man auf einem schmalen Pfad über Alpweiden zur Alp Bodmastafel, passiert die Talstation eines Skilifts und kommt an der Schwarzhütte vorbei. Kurz drauf überquert man die Passstrasse, die hier zu mehreren Haarnadelkurven ansetzt. Abseits des Verkehrs wandert man Richtung Altberg. Hier geht man bis zum Pass auf einem klassischen gepflasterten Säumerweg. Kurz vor Erreichen der Passhöhe, beim Altberg, kann man rechts abbiegen zum Berghaus Splügenpass (+41 81 664 12 19), um eine Pause einzulegen. Auf dem Splügenpass überschreitet man die Grenze nach Italien und hat die maximale Höhe dieser Wanderung erreicht; es folgt der Abstieg. Auf einem schön angelegten Säumerweg und durch unschwieriges Gelände geht es hinunter nach Monte Spluga / Montespluga mit dem Lago di Monte Spluga. Im schönen Dorf, umringt von einer Bergkulisse, gibt es Unterkunftsmöglichkeiten, Restaurants und Shops. Bis 1841 befand sich hier nicht nur das einzige Hospiz sondern auch das einzige Gotteshaus, die Kapelle San Francesco d’Assisi, am Splügenpass.
Von Montespluga geht man am rechten Seeufer des Lago di Monte Spluga entlang bis zur Staumauer. Hier beginnt der berüchtigte Abstieg durch die Cardinelloschlucht. Der alte Säumerweg wurde aufwändig mit Treppen, Galerien und Stützmauern hergestellt. Der Weg ist spektakulär, aber nicht ausgesetzt (T3). An den schmallsten Stellen ist er gerade mal einen Meter breit und an den kritischen Stellen ist er mit Drahtseilen gesichert. Nach rund einer Stunde hat man das Val del Cardinello überwunden und kommt zum kleinen Dorf Soste und wenig später nach Rasdeglia und Mottaletta mit Einkehrmöglichkeit.
In Isola angekommen loht sich die Einkehr im Locanda Cardinello (+39 (0)343 53058). Das historische Haus – die verschiedenen Gaststuben stammen aus dem 17. Jahrhundert! – ist bereits seit Generationen im Familienbesitz und ursprünglich eine Säumerstation.
Von Isola hat man Busverbindungen nach Splügen und Chiavenna.
Via Spluga Anschlusswanderung
– 1. Etappe: Thusis – Viamala-Schlucht – Zillis
– 2. Etappe: Zillis – Andeer – Rofflaschlucht – Splügen
– 4. Etappe: Isola – Campodolcino – Chiavenna