> 1-3 Std.
/
Graubünden

Brambrüesch, Chur

leicht | 1.40 h |  4.9 km ↑ 163 ↓ 163    

Leichte Winterwanderung vom Hochplateau Brambrüesch, oberhalb Chur, via Edelweisshütte, Malixer Alp (Älplibar) mit Aussicht bis zum Dreibündenstein. Zurück nach Brambrüesch geht’s entweder zu Fuss oder mit dem Schlitten.

 

W1 - leicht 1.40 h 4.9 km
Dez-Mar 163 Hm 163 Hm
Start:Brambrüesch BCD – Bergstation Seilbahn
Ziel:Brambrüesch BCD – Bergstation Seilbahn
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Battagliahütte
Malixerhof, Edelweisshütte
nur Verpflegung: Brambrüesch, Malixer Alp
Highlights:Aussicht bis zum Dreibündenstein, Schlittelabfahrt
Hinweis:Schlittelmiete bei der Bergstation Brambrüesch
Brambrüesch
1590 m.ü.M.
00.00 h
Riedboden
1608 m.ü.M.
00.15 h
Edelweisshütte
1708 m.ü.M.
00.50 h
Brambrüesch
1590 m.ü.M.
01.40 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Winterwanderung ist die Bergstation Brambrüesch auf dem Churer Hausberg. Direkt aus der Bündner Hauptstadt Chur fährt man mit der Gondelbahn zum Hochplateau Brambrüesch hinauf. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit bietet dort diPension Battagliahütte (+41 81 253 90 00).

Der Winterwanderweg Edelweiss-Rundweg Nr. 230 führt von Brambrüesch an der Skilift-Talstation vorbei, folgt ein Stück weit dem Pistenrand, vorbei an der VIVA Bergbeiz (+4179 835 28 46) bis er links Richtung Mittelmaiensäss abzweigt. Die Route führt nun durch Waldabschnitten die immer wieder den Blick frei geben auf die umliegende Bergwelt mit den Gipfel über der Lenzerheide mit dem Parpaner Rothorn.

Bei der Edelweisshütte (+41 81 252 56 84) angekommen lädt die grosse Sonnenterrasse zur Pause ein. Wer will kann dort auch übernachten. Von der Edelweisshütte lässt sich noch einen Abstecher hinauf zur Malixer Alp mit der Älplibar (+41 81 252 56 84) einlegen.

Der Winterwanderweg zurück nach Brambrüesch führt via Seznis, wo die Sicht bis zum Dreibündenstein (2160 m.ü.M) reicht. Wer den Schlitten dabei hat kann auch zurück schlitteln. Der Schlittelweg lässt sich sogar bis zur Mittelstation Känzeli verlängern. Auf diesem lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn. Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Schlittenmiete bei der Bergstation Brambrüesch.

Tipp: Speziell für die Kleinen gibt es zudem einen beschilderten Themenweg: Brambi, das Eichhörnchen aus dem Bilderbuch von Anita Hächler und Mike Wielath, begleitet die Kinder mit seinen Geschichten mittels Illustrationen auf Tafeln entlang des gesamten Rundwegs.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Winterwanderung in der Nähe:

Parpan (Valbella / Lenzerheide) – Tschuggen – Mittelberg

 

 Winterwanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern