> 3-5 Std.
/
Wallis

Zermatt: Trockener Steg – Gandegghütte – Furi

mittel | 2.35 h |  7.5 km ↑ 124 ↓ 1201      

Wanderung vom Trockener Steg, oberhalb Zermatt, zur Gandegghütte mit Blick auf den unteren Theodulgletscher und Gornergletscher mit Abstieg über Furgg nach Furi.

 

mittel 2.35 h 7.5 km
Jul-Sep 124 Hm 1201 Hm
Start:Trockener Steg – Seilbahnstation (Verbindung von Zermatt aus)
Ziel:Furi – Seilbahnstation
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Gandeggütte
nur Verpflegung: Trockener Steg, Furi
Highlights:Blick auf den unteren Theodulgletscher und Gornergletscher
Hinweis:– – –
Trockener Steg
2900 m.ü.M.
00.00 h
Gandegghütte
3029 m.ü.M.
00.25 h
Furgg
2453 m.ü.M.
01.35 h
Furi
1867 m.ü.M.
02.35 h

 

Wegbeschrieb

Mit der Seilbahn von Zermatt geht es zur Bergstation Trockener Steg. Hier kann man nochmals einkehren bevor es los geht. 

Im sagenumwobenen Gebiet um Trockener Steg sind in den vergangenen Jahren viele Gegenstände zum Vorschein gekommen. Der Gletscher hat sie bei seinem Rückzug nach Jahrhunderten freigegeben. Gefunden wurden unter anderem ein Steinbeil aus der Jungsteinzeit (3.–5. Jahrtausend v. Chr.) sowie der „Söldner“ (ca. 16. Jh.), Überreste eines schwer bewaffneten Menschen. Die Objekte können im Matterhorn Museum betrachtet werden. Das Gebiet ist auch Gegenstand zahlreicher Zermatter Sagen. So beispielsweise der Theodulpass, der zu Zeiten der Römer und im Mittelalter rege benutzt wurde.

Vom Trockener Steg folgt man dem Weg der Säumer, welcher früher zum Transport für Lebensmittel und Brennholz  zu den Hütten benutzt wurde. Die Landschaft ist geprägt von Felsen, Schotter und Rundbuckeln. Nach rund einer halben Stunde ist die Gandegghütte (+41 79 607 88 68) bereits erreicht. Ein fantastisches Panorama mit Blick auf den unteren Theodulgletscher, Gornergletscher und die 4000er-Gipfel mit dem Matterhorn im Zentrum eröffnet sich. Die Gandegghütte wurde 1885 erbaut und bietet einen besonderen Charme. Hier kann man Walliser Spezialitäten und auserlesene regionale Weine geniessen.

Beim Abstieg, der es in sich hat (sind doch 1200 Höhenmeter zu bewältigen), folgt man immer den markierten Steinmannlis. Wer will, kann den Abstieg verkürzen und bereits auf der Höhe von Furgg die Seilbahn zurück nach Zermatt nehmen. Man spart somit rund 600 Höhenmeter, etwa eine Stunde, Abstieg ein. 

 

Tipp: Sowohl im Sommer als auch im Winter sind ein Hüttenabend und eine Übernachtung in der Gandegghütte immer ein einmaliges Erlebnis.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Touren in der Nähe:

Blauherd – Fluhalp

Gornergrat – Rotenboden – Riffelsee – Riffelberg

Gornerschlucht – Gletschergarten Dossen – Furi

Alpintour auf’s Breithorn, 4’164 m

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern