Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

PASSWANDERUNGEN IN DER SCHWEIZ

Über die schönsten Pässe wandern

Furgge, Furgga, Bocchetta, Sattel – es gibt viele Bezeichnungen für Pässe. Über Pässe zu wandern, heisst auch von einem Tal zum anderen zu wandern. Oben auf dem Pass angekommen, verändert sich die Landschaft. Es eröffnen sich ganz neue Aussichten.

Viele Passübergänge sind historisch bedeutsam. Bereits die Römer überquerten etwa den Lötschenpass. Schon in Urzeiten, vorallem im Mittelalter, führte der Weg von Bern nach Rom über diesen Pass. So fand man auf dem Lötschenpass Münzen aus römischer Zeit und Überreste von Pfeilen aus der Spätsteinzeit.

Alpenpässe waren wichtige Handelsrouten. Säumer transportierten Lasten auf dem Rücken von Saumtieren über die Berge. Man führte Salz von Norden nach Süden und Wein vom Süden in den Norden. Auch mit Seide, Samt, Reis, Korn, Brokat, Wolle, Käse und Öl wurde gehandelt. In den Alpentälern war der Saumhandel eine wichtige Einnahmequelle.

Auch der legendäre Simplonpass, der das Wallis mit Norditalien verbindet, war bereits im Mittelalter ein wichtiger Passübergang. Oder das Schlappiner Joch, der das Prättigau mit dem Montafon in Österreich verbindet. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts an bis weit in das 20. Jahrhundert hinein, wurde über den Pass Waren geschmuggelt.

So wandert man heute oft auf historischen Wegen, die zudem erlebnis- und aussichtsreich sind.



Rawilpass, 2428 m.ü.M.

mittel | 4.40 h | 12.3 km | 1611 Hm
Wanderung von der Iffigenalp via Blattihütte auf den Rawilpass mit Abstieg via Armillon, Gîte de Lourantze, wo man im Tipizelt übernachten kann, und weiter zum Lac de Tseuzier mit der Staumauer Rawyl /Rawil bei Crans Montana

Klassische Passwanderung auf der historischen Nord-Süd-Transitstrecke, von der Iffigenalp im Obersimmental über den Rawilpass zum Lac de Tseuzier ins Wallis, mit prächtigem Panorama auf die Walliser Alpen.

Septimerpass, 2310 m.ü.M.

mittel | 5.45 h | 19.6 km | 1932 Hm
Wanderung von Bivio via Septimerpass, Casaccia, Pranzaira nach Vicosoprano ins Val Bregaglia / Bergell auf der 5. Etappe Via Sett

Auf dem Kultur- und Weitwanderweg Via Sett von Bivio über den 2310 Meter hohen Septimerpass via Casaccia nach Vicosoprano im Bergell. Diese Wanderung führt auf die Spuren der Römer. Der Septimerpass war einst einer der wichtigsten Alpenübergänge in der Römerzeit. Alle überquerten sie die Alpen über die Septimerroute: Von Händlern und Heeren bis hin zu Königen und Kaisern. Auf der Passhöhe kann man heute noch Überreste der alten Römerstrasse entdecken.

Splügenpass, 2113 m.ü.M.

mittel  |  6 h  |  17.7 km  |  2040 Hm
Wanderung auf der Via Spluga von Splügen nach Isola via Marmorbrücke, Bodmastafel, Schwarzhütte, Splügenpass, Monte Spluga, Lago di Monte Spluga, Val del Cardinello / Cardinelloschlucht

Auf dem historischen Säumerweg Via Spluga von Splügen nach Isola überquert man den Splügenpass, passiert das Dorf Montespluga und durchquert die wildromantische Cardinelloschlucht – eine einmalige Wanderung!

Restipass, 2626 m.ü.M.

schwer  |  8 h  |  21 km  |  3215 Hm
Wanderung von der Rinderhütte oberhalb Leukerbad auf dem Panoramaweg via Wysse See, Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental und weiter via Stierstutz auf den Lötschepass / Lötschenpass und zur Lötschehütte / Lötschenhütte und weiter auf dem Lötschberg-Panoramaweg auf den Lötschegletscher / Lötschengletscher und via Balme, Gfelalp nach Selden im Gasterntal / Gasterental

Grandiose drei Täler- und zwei Pässe-Wanderung: Rhonetal, Lötschental, Gasterntal – vom Wallis ins Berner Oberland über den Restipass und Lötschenpass. Von der Rinderhütte, oberhalb Leukerbad, folgt die Route auf dem Panoramaweg via Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental. Am zweiten Tag verläuft der Bergweg auf dem Lötschberg-Panoramaweg zum Lötschenpass und zur Lötschenpasshütte mit Abstieg auf den Lötschegletscher via Gfelalp nach Selden im Gasterntal / Gasterental.

Lötschenpass, 2690 m.ü.M.

schwer | 5.30 h | 11.8 km | 2085 Hm
Wanderung vom Gasteretal, auch Gasterntal (von Selden), über den Lötschegletscher zur Lötschenpasshütte und über den Lötschepass ins Löschental zur Lauchernalp

Einmalige Pass- und Gletscherwanderung auf dem historisch bedeutsamen Säumer- und Römerweg vom Gasterntal auf den Lötschepass zur Lötschenpasshütte und ins Lötschental zur Lauchernalp.

Leiterenpass, 1904 m.ü.M.

mittel | 4.15 h | 11.1 km | 1347 Hm
Wanderung von Gurnigel Wasserscheide via Obernünenen auf den Leiterenpass und weiter auf dem Höhenweg via Chrummfadeflue, Chuelouenen, Stierehütte, Oberi Walalp, Bachegg auf das Stockhorn

Klassiker! Höhenwanderung entlang der impossanten Gantrischkette von Gurnigel auf den Leiterenpass und mit ultimativem Abschluss auf dem Stockhorn mit der markanten Felskuppel! Die Gantrischkette erstreckt sich vom Gurnigelgebiet Richtung Osten und dem Simmental im Süden. Genau hier entlang führt der einmalige Höhenweg, der mit grandiosen Ausblicken ins Simmental, auf die Berner Alpen sowie den Thunersee trumpft. Zu Recht gehört dieser Panoramaweg zu den schönsten in den Alpen.

Passo Lèi di Cima, 2481 m.ü.M.

mittel  |  6 h  |  13.2 km  |  2210 Hm
Wanderung zur Capanna CAS Campo Tencia – von von Dalpe (bei Faido) geht es zur Tencia Hütte und weiter via Passo Lèi di Cima, Capanna Leit zum Lago Tremorgio oberhalb Rodi-Fiesso

Schöne Wanderung auf der rechten Seite der Leventina, besonders reich an Blumen, geologisch anerkannt und national geschützt. Es wachsen Enziane, Anemonen, Alpenrosen, Levkojen, Steinbreche und Alpengrasnelken, Haller-Schlüsselblumen u.v.m.

Die Route führt über den Passo Lèi di Cima, 2481 m.ü.M. Von hier hat man einen wunderbaren Blick über die Leventina bis zu den Gipfeln der Adulaberge.

Hohtürli, 2778 m.ü.M.

schwer  |  6.10 h  |  12.8 km  |  2658 Hm
Wanderklassiker: Oeschinensee – Blüemlisalp – Bundalp – Griesalp

Absoluter Wanderklassiker! Diese Bergwanderung vermittelt eine überwältigende Einsicht in die Gletscherwelt an der Nordflanke der Blüemlisalp und in das Unesco Welterbe.

Vom Oeschinensee steigt man zur Blüemlisalphütte auf und über die Passhöhe des Hohtürli geht’s hinab ins malerische Kiental.

Schlappiner Joch, 2202 m.ü.M.

mittel  |  5.10 h  |  12.8 km  |  2127 Hm
Grenzwanderung von Madrisa – Schlappiner Joch – Gargellen (AT)

Jahrhundertelang war der Passübergang, der in einem Gerichtsentscheid des Jahres 1779 gar als «Hauptstrasse» bezeichnet wurde, die viel begangene Verbindung zwischen Vorarlberg und Oberitalien und der kürzeste Weg vom Bodensee zum Comersee und weiter nach Mailand. Ein Säumerweg, ein Pilgerweg, ein Weg mit bedeutenden Geschichten.

Von Madrisa, oberhalb Klosters, über das Schlappiner Joch nach Gargellen im Montafon, Österreich.

Monte-Moropass, 2858 m.ü.M.

schwer | 5.15 h | 12.7 km | 2315 Hm
Grenzwanderung: Saas Almagell VS – Monte-Moro-Pass 2858 m – Macugnaga (IT)

Eine Wanderung mit Blick auf das Monte-Rosa-Massiv, der höchsten Wandflucht der gesamten Alpen. Von Mattmark, nähe Saas Almagell im Wallis, geht’s über den 2858 Meter hohen Monte-Moropas, seit vielen Jahrhunderten ein rege benutzer Passübergang, nach Macugnaga in Italien.

Albrunpass, 2408 m.ü.M.

schwer  |  6 h  |  18.5 km  |  1983 Hm
Grenzwanderung: Binntal VS – Alpe Devero (IT)

Grenzwanderung vom Binntal, ein wildromantisches Seitental des Goms im Oberwallis, ins benachbarte Italien zur Alpe Devero im Ossolatal über den Albrunpass. Das Binntal ist ein Eldorado für Naturfreunde und vor allem für Strahler (Mineraliensucher) und steht seit 1964 unter Naturschutz. Verschiedenste Gesteinsarten- und Felsformationen treten hier zutage. Aber auch der Naturpark Alpe Veglia und Alpe Devero sind nicht minder spektakulär.

Morgetenpass, 1958 m.ü.M.

mittel  |  4.45 h  |  14.6 km  |  1904 Hm
Gantrisch

Diese Wanderung ist Teil des historischen Bäderweges der Via Regio Gantrisch, einer Verbindung zwischen Weissenburg Bad und Mühlethurnen via Morgetenpass. Er verbindet die historischen Bäder Weissenburg, Schwefelberg und Gurnigel und hat eine uralte Tradition in der Alpwirtschaft und mit dem Handel und Transport von Alpkäse.

Passo Bornengo, 2630 m.ü.M.

mittel  |  11 h  |  30 km  |  3884 Hm
Andermatt – Vermigelhütte – Maighelspass – Val Maighels – Passo Bornengo – Capanna Cadlimo – Capanna Cadagno – Lago Ritom – Piora

Eine Alpenquerung vom Urnerland ins Tessin via Unteralptal, Vermigelhütte, Maighelstal und Passo Bornengo zur Cadlimohütte, weiter via Val Piora nach Piotta: Anspruchsvoll aber mit schönen Überraschungen!

Cornopass, 2556 m.ü.M

mittel  |  3.45 h  |  12.3 km  |  1445 Hm
Wanderung im Bedrettotal: Cornopass – Capanna Corno-Gries

Das Val Bedretto im Nordtessin reicht von Airolo am Fuss des Gotthard-Passes bis hinauf zum Nufenenpass, dem Übergang ins Wallis. Vom Nufenenpass im Bedrettotal über den Cornopass zur Capanna Corno-Gries CAS und weiter nach All’Acqua.

Bocchetta Canòva, 2225 m.ü.M.

schwer | 9.15 h | 22.5 km | 3691 Hm
Wanderung vom Verzascatal ins Maggiatal von Brione (Verzasca) durch das Val d’Osura zur Capanna Osola und weiter via Bocchetta Canova, Capanna Alpe Spluga, Valle di Giumaglio nach Giumaglio im Vallemaggia

Anspruchsvolle Wanderung vom Verzascatal ins Maggiatal. 3691 Höhenmeter, 1 Pass, 4 Täler, 2 unbewartete Hütten. Von Brione (Verzasca) durch das Val d’Osura zur Capanna Osola und weiter via Bocchetta Canova, Capanna Alpe Spluga, Valle di Giumaglio nach Giumaglio im Vallemaggia. Es warten malerische Badeplätze, grandiose Aussichten, eine eindrückliche Bergwelt und stille, einsame Täler.

Passo di Gana Negra, 2430 m.ü.M.

mittel  |  5.20 h  |  13.6 km  |  1892 Hm
Wanderung von Campo Blenio im Bleniotal / Valle di Blenio via Capanna Bovarina / Bovarinahütte, Passo di Gana Negra zur Lukmanier Passhöhe

Vom Bleniotal zur Capanna Bovarina und über den 2430 Meter hohen Passübergang Passo di Gana Negra mit seinen schwarzen Felsbrocken zum Lukmanierpass. Top-Wanderung mit wunderschöner Aussicht auf die Berggipfel und durch die bezaubernde Hochebene des Val di Campo mit kleinen Bächen und Seelein.

Passo delle Colombe, 2381 m.ü.M.

mittel | 5.40 h | 18.5 km | 1679 Hm
Wanderung vom Lukmanier Pass über den Passo delle Colombe ins Val Piora zur Capanna Cadagno / Cadagnohütte und am Lago Ritom / Ritomsee entlang zur Bergstation der Standseilbahn Piora

Wanderung vom Lukmanier Pass über den Passo delle Colombo, mit Seelein und toller Aussicht auf 4000er-Berggipfel. Dann hinab ins Val Piora mit reicher Flora und Fauna zur Capanna Cadagno und am Lago Ritom entlang zur Standseilbahn Piora, einer der steilsten der Welt.

Pörtlilücke, 2506 m.ü.M.

mittel | 8.35 h | 19.8 km | 3603 Hm
Wanderung von Bristen zur Etzlihütte und weiter nach Sedrun

Anspruchsvolle, aber interessante und schöne 2-Tages-Wanderung von Bristen zur Etzlihütte und weiter über die Pörtlilücke zur Treschhütte im Fellital mit Abstieg nach Gurtnellen.

Winterlücke, 2785 m.ü.M.

mittel  |  4.30 h  |  11 km  |  1834 Hm
Jöriseen Rundwanderung von Wägerhus im Flüelatal / Flüela, nähe Davos und Flüelapass, via Winterlücke zu den Jöriseen und zurück via Jöriflüelafurgga

Jöriseen Rundwanderung von Wägerhus im Flüelatal, nähe Davos und Flüelapass, via Winterlücke zu den Jöriseen und zurück via Jöriflüelafurgga. Die malerischen Jöriseen und das atemberaubende Bergpanorama bieten ein eindrückliches Naturschauspiel!

Meidpass, 2790 m.ü.M.

mittel | 5.30 h | 15.4 km | 2157 Hm
Wanderung von St-Luc Tignousa im Val d'Anniviers, Wallis, auf dem Planetenweg zum legendären Hôtel Weisshorn und weiter via Meidpass und Meidsee nach Gruben VS ins Turtmanntal

Top-Wanderung von St-Luc Tignousa im Val d’Anniviers, Wallis, auf dem Planetenweg zum legendären Hotel Weisshorn und weiter via Meidpass und Meidsee nach Gruben VS im Turtmanntal.

Highlights: Der Charme vergangener Zeiten im historischen Hotel Weisshorn, Meidpass mit traumhaften Ausblicken auf die Walliser 4000er mit dem Weisshorn, eine idyllische Hochebene mit Bergbächen, der malerische Meidsee und das wildromantische Turtmanntal – all das gibt es zu geniessen! Eine Top-Wanderung!

Tungelpass, 2085 m.ü.M.

schwer | 5 h | 11.4 km | 1911 Hm
Wanderung: Lauenensee – Iffigenalp

Genussreicher, jedoch recht anstrengender Übergang aus dem hinteren Lauenental über den Tungelpass ins Iffigtal. Ausserordentlich abwechslungsreich sind die landschaftlichen Gegebenheiten unterwegs: Feuchtgebiete, Alpweiden, Flachmoore, karge Fels- und Gerölllandschaften, ein stiller Bergsee und lichter Bergwald liegen am Wege.

Bützi, 2148 m.ü.M.

mittel  |  3.40 h  |  12 km  |  1062 Hm
Bergwanderung von Braunwald (Gumen) über Erigsmatt, Charetalp auf die Glattalp

Passwanderung von Braunwald im Glarnerland in den Kanton Schwyz zur Glattalp über die grösste Karstlandschaft der Schweiz und die Schafalp Erigsmatt und Charetalp auf das Grossbodenkreuz.

Fläschlipass, 1368 m.ü.M.

mittel | 3.30 h | 10 km | 1142 Hm
Wanderung vom Sihltal, Studen SZ Ochsenboden, via Fläschlihöchi (Fläschlipass) zum Wägitalersee (Innerthal)

Vom Sihltal über den Fläschlipass zum Wägitalersee. Eine abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung über Gratwege und durch Moorgebiete und Alpweiden.

Mäderlicke, 2886 m.ü.M.

mittel | 8.15 h | 21.6 km | 2996 Hm
Bergwanderung über die Bortellhütte auf den Simplonpass

Bergwanderung auf dem Simplon Höhenweg von Rosswald, bei Brig, via Bortelhütte auf den legendären Simplonpass. Der Simplonpass war bereits im Mittelalter ein wichtiger Passübergang, der das Wallis mit Norditalien verbindet.

Heubützlipass, 2466 m.ü.M.

schwer  |  7 h  |  20 km  |  2972 Hm
5. Etappe der Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona – von der Sardonahütte SAC via Heubützlipass, Muotatalsattel, Foopass, Raminer Matt, Mittel Stafel, Raminer Stafel nach Elm im Sernftal

5. Etappe der Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona – von der Sardonahütte SAC via Heubützlipass, Muotatalsattel, Foopass nach Elm im Sernftal.

Auf dieser Mehrtages-Wanderung lassen sich zwischen Murgsee, Pizol und Martinsloch bei Elm, die Entstehung der Alpen eindrücklich nachvollziehen und ist auf der Welt ein einzigartiges Beispiel.

Balmer Grätli, 2218 m.ü.M.

mittel | 3.35 h | 9 km | 1584 Hm
Wanderung vom Klausenpass / Klausen auf das Balmer Grätli mit Abstieg via Ober Stafel, Ruosalp, Unter Stafel, Gross Gade, Alpwirtschaft Waldi-Ranch am Waldisee mit Endpunkt Schlänggen im Bisisthal / Muotathal

Zwei Täler und ein Pass. Vom Klausenpass im Urner Schächental führt die Wanderung im Anblick der Schächentaler Windgällen über das Balmer Grätli ins Bisisthal / Muotathal im Kanton Schwyz. In der Alpwirtschaft Waldi-Ranch geniesst man die stille Natur, das Plätschern der Muota sowie die Sicht zu den Bergen. Umgeben von Bergen, Tieren, Wiesen und Wäldern, direkt beim Waldisee, wird man mit besten Älplermenüs verwöhnt.

Euschelspass, 1567 m.ü.M.

leicht | 4.15 h | 12.3 km | 1465 Hm
Wanderung vom Schwarzsee (Fribourg) über den Euschelspass nach Jaun mit Einkehrmöglichkeit auf der Alp Hubel Rippa, Alp Steinige Rippa, Alp Antoni Brecca, Unterer Euschels und auf der Ritzli-Alp

Einfache Wanderung vom malerischen Schwarzsee (Fribourg) über den Euschelspass nach Jaun. Von Alp zu Alp geht es über die Sprachgrenze und über den Breccaschlund, eines der schönsten Alpentäler, in die spitze Kalklandschaft der Greyerzer Alpen.

Zwinglipass, 2011 m.ü.M.

mittel  |  5.10 h  |  14.2 km  |  2095 Hm
Wanderung im Alpstein von der Stauberen zur Zwinglipasshütte und weiter nach Wildhaus

5. Etappe der Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona – von der Sardonahütte SAC via Heubützlipass, Muotatalsattel, Foopass nach Elm im Sernftal.

Auf dieser Mehrtages-Wanderung lassen sich zwischen Murgsee, Pizol und Martinsloch bei Elm, die Entstehung der Alpen eindrücklich nachvollziehen und ist auf der Welt ein einzigartiges Beispiel.

Ammertenpass, 2443 m.ü.M.

mittel | 5.25 h | 11.4 km | 1973 Hm
Wanderung: Simmenfälle – Ammertenpass – Engstligenalp

Wunderschöne Wanderung mit Blick auf den Wildstrubel mit seinen spaltenreichen Gletschern – das bietet die Wanderung von den Simmenfällen zur Engstligenalp, der grössten Hochebene der westlichen Schweizer Alpen.

Chindbettipass, 2623 m.ü.M.

mittel | 4 h | 10.4 km | 1550 Hm
Wanderklassiker: Gemmi – Daubensee – Engstligenalp

Vom Gemmipass im Wallis über den Chindbettipass zur Engstligenalp, der grössten Hochebene der westlichen Schweizer Alpen im Berner Oberland.

Stallerberg, 2579 m.ü.M.

mittel  |  4.55 h  |  13.8 km  |  1680 Hm
Wanderung von Bivio via Stallerberg, Juf, Juppa nach Avers

Schöne und interessante Wanderung von Bivio über den Stallerberg ins Bergdorf Juf, der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Siedlung in Europa, und weiter durch das jahrhundertelang «vergessene Tal» Avers. Das von den Walsern – die über das Tessin emigrierten – besiedelte Averstal war durch die Schlucht des Averser Rheins isoliert. Erst durch den Bau einer Strasse erhielten die Averser Zugang zum Norden und nahmen den Einheimischen ihre «Fastydi», wie Unannehmlichkeiten und Sorgen im Dialekt heissen. Heute leben noch 22 Menschen im hintersten Weiler Juf – auf 2126 Metern.

Pass da Costainas, 2251 m.ü.M.

mittel | 3.50 h | 13.9 km | 1036 Hm
Wanderung von Lü nach S-charl. Vom Val Müstair ins Unterengadin. Der Weg führt durch den höchstgelegenen Arvenwald Europas «God Tamangur» im Val S-charl. Route: Lü, Alp Champatsch, Pass da Costainas / Costainaspass, Alp Astras, Plan d’Immez, S-charl

Wanderung von Lü nach S-charl. Vom Val Müstair ins Unterengadin. Highlights: Höchstgelegener Arvenwald Europas «God Tamangur» im Val S-charl, Hochebene umrahmt von der Bergwelt, Flusslandschaft am Clemgia, Top-Feuerstelle unterwegs, idyllisches Dörflein S-charl mit 13 historischen Häusern.

Route: Lü – Pass da Costainas – Alp Astras – Plan d’Immez – S-charl

Fanezfurgga, 2578 m.ü.M.

mittel | 4.45 h | 12.1 km | 1761 Hm
Wanderung von Monstein Davos via Oberalp, Fanezmeder, Fanezfurgga, Ducantal, Cheren, Wasserfall, Chleinalp, Sand zum Sertig Dörfli im Sertigtal

Herrliche Wanderung vom Walserdorf Monstein (Davos) via Fanezfurgga zum Walserdorf Sertig Dörfli im Sertigtal. Es warten schmucke alte Dörflein mit typischen Walliser Holzhäusern inmitten einer urtümlichen Bergwelt.

Auf der Fanezfurgga wartet ein grossartiger Ausblick auf die Ducanen.

Klausenpass, 1948 m.ü.M.

mittel  |  3.10 h  |  9.6 km  |  1582 Hm
Wanderung vom Fisetenpass / Fisetengrat, oberhalb vom Urnerboden, via Gemsfairenhüttli, Gletscherseeli zum Klausenpass auf dem Clariden-Höhenweg

Arktisfeeling mitten in der Schweiz! Das bietet die Wanderung vom Fisetenpass, oberhalb vom Urnerboden, zum Klausenpass. Unterwegs passiert man am Fuss der Clariden-Nordwand das Gletscherseeli, dessen Gletscherzunge mit einer imposanten hohen Eiswand ins Seeli mündet. Darauf treiben Eisschollen und ab und zu bricht ein Stück vom Gletscher donnernd ab.

Weiteres Highlight sind die grandiosen Aussichten auf den Urnerboden, die grösste Alp der Schweiz, und der Blick auf die eindrücklichen Jägerstöcke – die Dolomiten vom Urnerboden.

Strelapass, 2350 m.ü.M.

T2 | 4 h | 11.6 km | 1659 Hm
Wanderung von der Schatzalp, oberhalb Davos, via Strelaalp hinauf Strelapass und hinab ins idyllische Hochtal Sapün, vorbei am Berggasthaus Heimeli nach Langwies GR

Auf den Spuren der Walser im Bündnerland. Über den historisch bedeutenden Strelapass, welcher bereits im 14. Jahrhundert von den Walsern begangen wurde, wandert man von der geschichtsträchtigen Schatzalp, oberhalb Davos, ins idyllische Hochtal Sapün. Hier lädt das urchig-gemütliche Berggasthaus Heimeli mit einmaligem Ambiente und guter Küche zur Rast. Und die Walsersiedlung Dörfji im Sapün ist ein echter Hingucker – ein Bilderbuchdörfli mit langer Geschichte. Ziel der Wanderung ist Langwies GR im Schanfigg.