13 Wanderungen zu (SAC)-Hütten mit 2er-Zimmern versprechen Privatsphäre und Komfort. In Zeiten von Corona sind sie besonders gefragt. Mehr noch: Vom Saunagang auf 2652 Metern über Meer, bis zur eigenen Wellness-Suite mit Blick über die Gletscher, das ist Hüttenwandern mit Luxus pur!
Nach einer langen und erlebnisreichen Wanderung, ein Hüttenznacht und dann die Türe hinter sich schliessen und Privatsphäre geniessen. Nicht selbstverständlich im Hochgebirge. Die meisten Hütten sind einfach ausgestattet. Dennoch wurden und werden die Hütten ausgebaut und die Massenlager in kleinere Zimmer umfunktioniert. Wenige bieten Doppelzimmer an. Die Zeiten der kratzigen Wolldecken sind aber in den meisten Hütten vorbei. Heute warten kuschelige Duvets und 4-Gang-Menus mit frischem Gemüse zum Znacht. Den veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden ist ein Balanceakt. Die einen suchen die Einfachheit, die anderen möchten mehr Komfort. Im Versus stehen die ökologischen und ökonomischen Aufwände für diesen Komfort im Hochgebirge.
Die Hütten mit Doppelzimmer auf einen Blick:
- Chamanna Jenatsch CAS, 2652 m.ü.M., Val Bever GR
- Leglerhütte SAC, 2273 m.ü.M., Glarnerland GL
- Anenhütte, 2358 m.ü.M., Lötschental VS
- Chamanna Coaz CAS, 2610 m.ü.M, Pontresina GR
- Hüfihütte SAC, 2334 m.ü.M., Maderanertal UR
- Rugghubelhütte SAC, 2296 m.ü.M., Engelberg OW
- Tschiervahütte SAC, 2583 m.ü.M., Val Roseg GR
- Baltschiederklause SAC, 2783 m.ü.M., Baltschiedertal VS
- Fornohütte SAC, 2574 m.ü.M., Val Forno VS
- Capanna Adula CAS, 2012 m.ü.M., Bleniotal TI
- Chamanna Boval CAS, 2495 m.ü.M., Morteratsch GR
- Dossenhütte SAC, 2663 m.ü.M., Rosenlaui BE
- Capanna Monte Bar, 1814 m.ü.M., Val Colla TI
Gemütliche Doppelzimmer in der Chamanna Jenatsch, 2652 m.ü.M.
1. Chamanna Jenatsch CAS, 2652 m.ü.M., zwischen Julier- und Albulapass
In der Bio-Sauna auf 2652 Metern über Meer schwitzen, danach ein herrliches Znacht geniessen und später im heimeligen Doppelzimmer mit wärmendem Chriesisteisack einschlafen. Neben Massenlager bietet die Chamanna Jenatsch 3 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind einzigartig und haben ihren persönlichen Charme.
Die Wanderung zur Jenatschhütte vom Piz Nair bei St. Moritz, zwischen Julier- und Albulapass: Ein Eldorado mit atemberaubender Aussicht! Vom Piz Nair (3022 m.ü.M) geht es in rund 3.5 Stunden zur Hütte.
Chamanna Jenatsch, 2652 m.ü.M.
2. Leglerhütte SAC, 2273 m.ü.M., im Glarnerland
Mitten im ältesten Wildschutzgebiet Europas, dem Freiberg Kärpf, liegt die top-monderne Leglerhütte, 2273 m.ü.M. Eine unberührte Naturlandschaft mit klaren Bergseen begeistern, wie das atemberaubende Panorama mit Blick auf 192 Berggipfel und die moderne Bergunterkunft mit Massenlager und sogar einem Doppelzimmer: die Tödi-Suite.
Von Kies, im Glarnerland, geht es mit der Seilbahn hinauf nach Mettmen und in 3 Stunden zur Leglerhütte. Unterwegs stehen die Chancen gut, beim Auf- oder Abstieg Gämse, Steinböcke, Adler und viele andere Tiere beobachten zu können.
Leglerhütte SAC, 2273 m.ü.M.
3. Anenhütte im Lötschental – Luxus pur auf 2358 m.ü.M.
So viel Luxus bietet kaum eine Hütte. Die Anenhütte überrascht mit der Alpen-Suite mit eigener Dusche und Toilette im Zimmer und der Wellness-Suite mit Sauna, Whirlwanne und grosser Sonnenterrasse mit Blick über die Gletscher. Mehr geht nicht!
Auch die Bergwanderung zur Anenhütte durch vielfältige Vegetationsstufen des Gletschervorfeldes, von der Fafleralp im Lötschental bis zum Gletschertor am Langgletscher, gehört zu den Top-Wanderungen. Das Gletschervorfeld des Langgletschers ist von der UNESCO ausgezeichnet und das Auengebiet von nationaler Bedeutung.
Anenhütte im Lötschental – Luxus auf 2358 m.ü.M.
4. Chamanna Coaz CAS, 2610 m.ü.M, Pontresina GR
Im Komfortzimmer mit Dachfenster fühlt man sich den Sternen noch ein bisschen näher. Hoch über dem Val Roseg thront die Coazhütte auf einer Felskanzel in unmittelbarer Nähe der Gletscher. Es gibt viel zu entdecken: Kleine Gletschermühlen, Mineralien, Pionierpflanzen, ein Gletschertor, u.s.w.
Chamanna Coaz, 2610 m.ü.M, Pontresina
Chamanna Coaz, 2610 m.ü.M., in der Nähe von Pontresina
5. Hüfihütte SAC, 2334 m.ü.M., Maderanertal UR
Mitten im idyllischen Maderanertal liegt die Hüfihütte. Hier findet sich neben gemütlichen Schlafräumen sogar ein Doppelzimmer: das Hüfi-Chämmerli. Und wer möchte, kann sich noch ein Chriesisäckli zum Wärmen oder eine Wärmflasche ins Bett nehmen.
Die Rundwanderung führt durch das Maderanertal mit seiner intakten Alpenflora bis zur Hüfihütte und dem Hüfigletscher und weiter zur Windgällenhütte. Das Golzerenseeli am Ende der Wanderung lädt zum Baden, Bräteln, Verweilen und Entspannen ein.
Hüfihütte, 2334 m.ü.M., im idyllischen Maderanertal
6. Rugghubelhütte SAC, 2296 m.ü.M., Engelberg OW
Diese Wanderung durch das eidgenössische Wildschutzgebiet bietet die Gelegenheit, Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Die Rugghubelhütte SAC steht auf 2290 m.ü.M., mitten in einer stolzen Bergwelt, hoch über Engelberg. Von einfachen aber heimeligen Mehrbettzimmern bis hin zum kuscheligen 2-Bett-Zimmer inklusive Extras, erfüllt die Rugghubelhütte fast jeden Wunsch. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Wer hier übernachtet, geniesst ein 3- bis 4-Gang-Menu.
Rugghubelhütte, 2296 m.ü.M., bei Engelberg
7. Tschiervahütte SAC, 2583 m.ü.M., Val Roseg GR
Wanderung von Pontresina ins Val Roseg, via Hotel Restaurant Roseg Gletscher und Alp Misaun zur Chamanna da Tschierva. Tschiervagletscher, Piz Roseg und der Piz Bernina mit dem berühmten Biancograt bieten ein fantastisches Panorama.
Nebst dem gemütlichen Massenlager bietet die Tschiervahütte auch ein einziges Doppelzimmer an.
Tschiervahütte, 2583 m.ü.M., im Val Roseg
8. Baltschiederklause SAC, 2783 m.ü.M., Baltschiedertal VS
Anspruchsvolle Berg- und Suonenwanderung zur Baltschiederklause SAC, hoch oben im Rhônetal, durch das wildromantische Baltschiedertal im UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch an den spektakulären Suonen Niwärch und Gorperi Suon entlang. Oben bei der Hütte angekommen, geniesst man währschafte Hüttengerichte und kann, bei genügend Platz, in einem Doppelzimmer übernachten.
Baltschiederklause SAC, 2783 m.ü.M., im wildromantischen Baltschiedertal
9. Fornohütte SAC, 2574 m.ü.M., Val Forno GR
Durch sämtliche Vegetationsstufen in einer grossartigen Gebirgslandschaft, das bietet die Wanderung von Maloja, im Val Bregaglia, durch das Val Forno zur Fornohütte. Oben angekommen geniesst man einen spektakulären Blick von der Hüttenterrasse auf den Fornogletscher, eine moderne Infrastruktur und eine authentische Hüttenatmosphäre fernab von der Zivilisation.
Nebst diversen Massenlagern verfügt die Hütte auch über ein Viererzimmer und vier Doppelzimmer. Alle Schlafplätze sind mit Duvets ausgestattet, und zusätzlich können Wolldecken benutzt werden. Der Gebrauch eines Seidenschlafsacks ist für alle Gäste obligatorisch – eine beschränke Anzahl kann gemietet werden. Hunde müssen aus hygienischen gründen leider draussen schlafen.
Fornohütte, 2574 m.ü.M., mit pektakulärem Blick auf den Fornogletscher
Doppelzimmer der Capanna del Forno CAS
10. Capanna Adula CAS, 2012 m.ü.M., Bleniotal TI
Von Olivone, im Bleniotal, führt eine herrliche Rundwanderung durch das Val di Carassino zur Capanna Adula CAS am Fusse des Rheinwaldhorns, dem höchsten Gipfel des Kantons Tessin.
Auf dem Weg zur Capanna Adula CAS am Fusse des Rheinwaldhorns, dem höchsten Gipfel des Kantons Tessin
11. Chamanna Boval CAS, 2495 m.ü.M., Morteratsch GR
Die Wanderung von der RhB-Station Morteratsch bei Pontresina zum Ende des Morteratsch-Gletschers ist ein grandioser Weg, der durch Jahrtausende der Erdgeschichte führt. Bereits nach knapp 50 Gehminuten ab dem Bahnhof Morteratsch erblickt man das Ziel: den milchigen Gletschersee und die gigantische Eiszunge und natürlich die Bovalhütte.
Die Bovalhütte bietet 95 Schlafplätze im Matratzenlager. Zusätzlich verfügt die Hütte über ein Doppelzimmer in der Chamanna. Das Doppelzimmer steht nur im Sommer zur Verfügung und muss vorgängig reserviert werden.
Morteratschgletscher
12. Dossenhütte SAC, 2663 m.ü.M., Rosenlaui BE
Alpinwanderung von Rosenlaui zur Dossenhütte, die wie ein Adlerhorst auf dem Grat zwischen Gstellihorn und Dossen thront, und durch das Urbachtal nach Innertkirchen. In der Dossenhütte wird frisch gekocht… alpine Hüttenmenüs: das Brot wird im Holzofen gebacken – himmlisch! Die Tagesgerichte werden täglich frisch zubereitet und es gibt jederzeit frischen, hausgemachten Kuchen, der Haslikuchen darf da nie fehlen.
Die Dossenhütte hat 4 Schlafräume mit insgesamt 51 Schlafplätzen. Zusätzlich gibt es in der Hütte ein Zimmer mit 3 Einzelbetten. Das Zimmer kann für 2-3 Personen reserviert werden.
Blick von der Dossenhütte
13. Capanna Monte Bar, 1814 m.ü.M., Val Colla TI
Der Weg ist steil. Aber der schweisstreibende Aufstieg zur Capanna Monte Bar lohnt sich. Die Aussicht von der grossen Sonnenterrasse ist grandios. Von Lugano mit dem Lago di Lugano, bis zum Monte-Rosa-Massiv und den Berner Alpen.
Die moderne, 2016 eröffnete, Hütte bietet Massenlager und auch Doppelzimmer sowie Duschen. Auf dem Menuplan stehen Tessiner Gerichte.
Hier geniesst man eine Top-Aussicht: Capanna Monte Bar
Die Hütten:
Chamanna Jenatsch CAS
Leglerhütte SAC
Anenhütte
Chamanna Coaz SAC
Hüfihütte SAC
Rugghubelhütte SAC
Tschiervahütte SAC
Baltschiederklause SAC
Fornohütte SAC
Capanna Adula CAS
Chamanna Boval CAS
Dossenhütte SAC
Capanna Monte Bar CAS
Nachricht hinterlassen