SARDONA-WELTERBE-WEG

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona

In sechs Etappen bietet diese Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg einen einmaligen Einblick ins UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona. Auf dieser Mehrtages-Wanderung lassen sich zwischen Murgsee, Pizol und Martinsloch bei Elm, die Entstehung der Alpen eindrücklich nachvollziehen und ist auf der Welt ein einzigartiges Beispiel.

Der Zusammenstoss von Afrika und Europa hat die Alpen über Jahrmillionen aufgetürmt. Auch ältere ursprüngliche Gesteinsschichten wurden übereinander geschoben, sodass man später auf der Wanderung überrascht wird von rotem Verrucano-Gestein, welches sich überraschenderweise als älteres Gestein über jüngeres geschoben hat. 250 bis 300 Millionen Jahre altes Verrucano-Gestein bilden die «magischen Linien» die sich oberhalb der Gipfelpartien bildeten. Darunter liegen die 200 Millionen Jahre jüngeren Flyschgesteine oder Kalke. Wie dies passiert ist, ist eine Frage, der Wissenschaftler nachgehen. Daher gilt das gesamte Gebiet der Tektonikarena Sardona als äusserst wertvoll und ist auf der Welt einzigartiges Beispiel für die Sichtbarkeit der Entstehung der Alpen. Wie wäre es mal mit Wanderferien auf dem Sardona-Welterbe-Weg?

Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

ALL ETAPPEN

1. Etappe: Filzbach – Murgsee

mittel | 4.30 h | 8.1 km | 1575 Hm

Die 1. Etappe führt von Habergschwänd (Filzbach) via Talalpsee, Spanneggsee, Mürtschenfurggel, Murgseefurggel zur Murgseehütte mit den in einen wildromantischen Bergkessel eingebetteten drei Murgseen.

Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona von Habergschwänd / Filzbach via Talalpsee, Spanneggsee, Mürtschenfurggel, Murgseefurggel, Ober Mürtschen zum Berggasthaus Murgsee / Murgseehütte an den schönen Murgseen

2. Etappe: Murgsee – Spitzmeilen

mittel | 4.45 h | 12.5 km | 1693 Hm

Auf der 2. Etappe wandert man von der Murgseehütte via Widersteinfurgglen, Widersteiner Hüttli, Mülibach, Wissenmeilenpass zum idyllischen Madseeli, das zum Baden einlädt und zur Spitzmeilenhütte SAC.

Wanderung auf einem Teil der UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona vom Maschgenkamm, Flumserberg, via Ziger, Ziggerfurgglen, Calans zur Spitzmeilenhütte SAC und weiter via Alp Fursch, Maschgenlücke zurück zum Maschgenkamm

3. Etappe: Spitzmeilen – Weisstannen

schwer  |  5.10 h  |  15.7 km  |  2069 Hm

Die 3. Etappe führt von der Spitzmeilenhütte SAC via Fansfurggla, Oxni, Siezfurggla, Madchopf nach Weisstannen. Auf dieser Etappe sieht man besonders deutlich die Glarner Hauptüberschiebung.

Wanderung auf einem Teil der UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona vom Maschgenkamm, Flumserberg, via Ziger, Ziggerfurgglen, Calans zur Spitzmeilenhütte SAC und weiter via Alp Fursch, Maschgenlücke zurück zum Maschgenkamm

4. Etappe: Weisstannen – Sardona

schwer | 7.10 h | 15.8 km | 2492 Hm

Die 4. Etappe startet in Weisstannen im Weisstannental und führt via Batöni, Muttenbachfall, Heidelpass, Heubützlipass zur Sardonahütte SAC. Bei der Wasserfall-Arena Batöni erlebt man ein Naturspektakel und Wasser-Kraftort!

Rundanderung mitten ins Unesco Welterbe Tektonikarena Sardona von Gigerwald zur Sardonahütte

5. Etappe: Sardonahütte – Elm

schwer | 7 h | 20 km | 2972 Hm

Die 5. Etappe führt von der Sardonahütte SAC auf den Foopass. Hier ist man den «magischen Linien» ganz nahe und sieht besonders deutlich das 250 bis 300 Millionen Jahre alte Verrucano-Gestein. Endpunkt ist Elm im Sernftal.

5. Etappe der Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona – von der Sardonahütte SAC via Heubützlipass, Muotatalsattel, Foopass, Raminer Matt, Mittel Stafel, Raminer Stafel nach Elm im Sernftal

6. Etappe: Elm – Flims

schwer | 9 h | 20 km | 3482 Hm

Auf der 6. Etappe von Elm wandert man zum sagenumwobenen Felsfenster in den Tschingelhörnern: das Martinsloch. Über den Segnespass geht es zur Schwemm- und Moorlandschaft Segnesboden und zur Segneshütte nach Flims.

6. Etappe der Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona – von Elm im Sernfstal via Tschinglen / Tschinglen-Alp, Brünschegg, Segnespass / Segnespass Mountain Lodge, Martinsloch (Tschingelhörner), Segneshütte, Startgels, Foppa nach Flims