Noch kein Gratis-Account?

Erstelle einen Gratis-Account

User Registration Summit Book

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts per E-Mail.

Wanderungen suchen

Aktivität

Schwierigkeitsgrad

Dauer

Kilometer

Aufstieg

Abstieg


Wanderregion

Angebote

Thema

Routenverlauf

Ausdauer

Tiefster / höchster Punkt

Nach Monaten

792  Wanderungen anzeigen

Tipps

Schneekarten – Wo liegt jetzt Schnee?

Im Frühsommer bereits hoch hinaus oder wenn der erste Schnee fällt Lust auf eine Schneeschuhtour oder Winterwanderung? Mit der Schneehöhenkarte von ExoLabs findest du auf WegWandern.ch täglich aktualisierte Informationen.

22. Mai 2024

Anzeige

Schneehöhen – Schneedaten aus dem Weltraum

Die Schneehöhe ist für die Planung einer Tour entscheidend. Im Frühsommer möchte man vielleicht bereits hoch hinaus. Aber Schnee und Eis können bis in den Sommer liegen bleiben. Altschnee auf Bergwanderungen ist heimtückisch und gefährlich. Hingegen möchte man im Winter wissen, wo Schnee für eine tolle Wintertour liegt.

Dank der Integration der hochaufgelösten und täglich aktualisierten Schneehöhenkarten von ExoLabs GmbH – ein 2017 gegründetes Spin-Off der Uni Zürich – mit einer 20×20 Meter räumlichen Auflösung, findest du ein gutes Tool zur Planung deiner Touren.

Die Daten von ExoLabs zur Ermittlung der Schneehöhen basieren auf folgenden:

  • Satellitendaten
  • gemessenen Schneehöhen von automatischen Messstationen
  • Daten von Wettermodellen, die die Schneefallmenge und Schneehöhen zur Verfügung stellen

Die räumliche Schneeverteilung wird mit Hilfe eines geostatistischen Verfahrens, die lokale und regionale Unterschiedlichkeit in der Schneeverteilung berücksichtigt, modelliert. Auch topographische Einflüsse werden mit einbezogen.

Schneebedeckung

Die Schneebedeckungkarte zeigt an, ob es generell Schnee hat oder nicht. Die Schneebedeckung zeigt aber nicht deren Schneehöhe, sondern nur, ob es Schnee hat.

Mithilfe von Satellitenbildern kann Schnee auf der Erdoberfläche erkannt werden. Aufgrund der Bewölkung ist eine klare Sicht für die Sensoren nicht immer gewährleistet. Mit Algorithmen werden Schneegrenzen, topografische Abhängigkeiten und Landbedeckungseinflüsse intelligent modelliert, um so die Wahrscheinlichkeit der Schneebedeckung genau abschätzen zu können.

Rund 5 bis 20 Stunden dauert es, bis Satellitendaten auf der Erde ankommen. Wenn die Bewölkung längere Zeit andauert, wird die Wahrscheinlichkeit der Schneebedeckung abgeschätzt und bezieht sich auf einen Zustand von Tagen zuvor.

Wo finde ich die Ebenen Schneehöhe und Schneebedeckung?

Bei jedem Wanderbeschrieb findest du eine Tourenkarte mit dem Routenverlauf. So gehts du vor:

  1. Klicke in einem Wanderbeschrieb auf das Symbol oben links, zur Vergrösserung der Karte
  2. Klicke auf «Karteninformationen» 
  3. Klicke auf «Schneehöhe ExoLabs» und/oder «Schneebedeckung ExoLabs»
Schneekarten – Wo liegt jetzt Schnee? Die Schneehöhe mit Exolabs auf WegWandern.ch anzeigen lassen.
Schneehöhe ExoLabs einblenden lassen

Auf der Karte wird die Schneehöhe (in cm) mit den folgenden Farben angezeigt:

Schneekarten – Wo liegt Schnee? Die Schneehöhe mit Exolabs auf WegWandern.ch anzeigen lassen.
Farblegende für die Schneehöhenkarte

Gute Planung ist entscheidend

Die Schneekarten von ExoLabs sind ein gutes Tool zur Planung einer Tour. Dennoch darf man sich nicht alleine darauf verlassen. Zu einer guten Planung gehören ua.:

  • Informiere dich über das Wetter und mache nochmals einen zeitnahen Wettercheck
  • Konsultiere örtliche Webcams
  • Beachte das Lawinenbulletin –> slf.ch
  • Ruf bei der Hütte an, die du besuchen möchtest
  • Wähle eine Route, die deinen Fähigkeiten entspricht. Achte dabei auch auf deine Tagesform. Plane genügend Zeitreserven ein.
  • Mach dich mit den Wegsignalisationen und den Schwierigkeitsskalen vertraut (T1-T6). Gemäss Statistik kennen 50% den Unterschied zwischen gelb (Wanderwege), weiss-rot-weiss (Bergwege) und weiss-blau-weiss (Alpin) markierten Wegen nicht.
  • Wege/Trails nicht verlassen
  • Beachte Wildruhezonen

Haftungsausschluss

Für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernimmt WegWandern.ch keinerlei Gewähr, keine Haftung. Jede Wanderung wird individuell begangen und erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Bereite dich deshalb gut vor!

Anzeige

Anzeige

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner