Schneetourenbus: klicken, mitfahren, Umwelt schonen! Mit dem Schneetourenbus startet am 9. Dezember 2018 in vorerst 6 Bergregionen ein neuartiges Betriebskonzept. So ist es nun möglich Tourengebiete zu erreichen, die bisher mit dem ÖV nicht erschlossen sind.
Pilotprojekt im Winter 2018/2019
Auf den Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2018 startet der Schneetourenbus in vorerst 6 Bergregionen mit einem neuartigen Betriebskonzept. Die Fahrpläne werden ausschliesslich auf dem Internetportal aufgeschaltet. Dabei entscheiden die regionalen Transportunternehmen verbindlich – bis spätestens 2 Tage vor dem Start – aufgrund Reservationen, Wetter und Schneesituation, ob sie eine entsprechende Fahrt durchführen. Damit ist eine Bündelung der Fahrten auf die nachfragestärksten Kurse möglich, was attraktive – fixe – Fahrpreise pro Person ermöglicht. Zudem werden Leerfahrten vermieden, Kosten gespart und die Umwelt geschont. Bewährt sich das Konzept, wird das Portal in den Folgewintern weiterbetrieben und ausgebaut.
Wie funktioniert der Schneetourenbus?
Die SchneesportlerInnen wählen auf dem Internetportal ihren gewünschten Kurs aus und reservieren diesen. Es erfolgt eine erste Bestätigung. Entscheidet sich ein Transportunternehmer, einen Kurs durchzuführen, stellt er diesen auf dem Portal von ORANGE auf GRÜN. Personen mit Reservationen werden danach in jedem Fall benachrichtigt, auch wenn eine Fahrt nicht durchgeführt wird. Grössere Gruppen kontaktieren den Transportunternehmer direkt – ebenso Personen, die weit zum Voraus Gewissheit haben müssen
Bis spätestens 2 Tage vor der Fahrt, wird je nach Reservation und Wetterlage, über die Durchführung entschieden
Schneetourenbus – hier Taxi Demont (Lukmanier), Bild: zVg
Dötra mit Schneeschuhen (Lukmanier), ©Sedrun Disentis Tourismus, Heidi Meier
Die Tourengebiete
Trub – Fankhaus – Mettlenalp
Für Schneeschuhtouren im Napfgebiet. Die Krone bildet der Napf (1’408 m.ü.M.), welcher rundum eine wunderbare Fernsicht bietet. Mit dem Schneetourenbus in die Mettlenalp werden Teile des Napfgebietes erschlossen – eine weitgehend unberührte Kulturlandschaft. In diesem beliebten Naherholungsgebiet kann man es sich gut gehen lassen, beispielsweise an einem lauschigen Plätzchen auf einer Bank in der hügeligen Napflandschaft: tief durchatmen und sich der wohltuenden Ruhe hingeben. Die faszinierende Landschaft und die frische Luft spenden Kraft.
Bivio – Alp Güglia (Julierpass)
Die Ferienregion Savognin Bivio Albula lässt das Herz von Skitourenfans höherschlagen. Das wunderschöne Panorama ist mehr als eine Entschädigung für den schweisstreibenden Aufstieg. Tourenfahrer und Tourenfahrerinnen gelangen neu mit einem Bus bis auf den Julierpass. Der Julierpass ist Ausgangsort für wunderschöne Skitouren.
Disentis – Curaglia – Lukmanier – Casaccia
Disentis Sedrun – das beliebte und bekannte Ski- und Schneeschuhtourengebiet in der Quellregion des Rheins. Hier gibt es Klassiker unter den Skitourengipfeln zu entdecken. Auch Schneeschuhwanderer finden ein abwechslungsreiches, ausgedehntes und signalisiertes Routennetz vor. Eher ein Geheimtipp ist der Lukmanierpass, der aber auch mit einigen wohlklingenden Gipfelnamen aufwarten kann. Die Passhöhe erlaubt im Talbereich entspanntes Schneeschuhwandern durch die Arvenwälder und dem Fluss Brenno entlang.
Pany – Geisswis
Pany – auf der Sonnenterrasse des Prättigaus mit dem familiären Skigebiet, zahlreichen Winterwander- und Schlittelwegen, Schneeschuhtrails und den idyllisch gelegenen Langlaufloipen. Mit dem Schneetourenbus erreicht man die Ausgangspunkte dieser Winterangebote bequem von Pany Dorf zum Skilift und weiter über Riedwies zur Geisswis. Spezielles: Der Bus verkehrt nach Fahrplan und die Benützung ist für alle gratis.
Andermatt – Göschenen – Wassen – Meiental
Die Ferienregion Andermatt besticht durch die zentrale Lage und bietet die perfekte Umgebung, um Winteraktivitäten inmitten einer starken Bergkulisse nachzugehen. Die Skiarena Andermatt-Sedrun ist mit über 120 Pistenkilometern das grösste Skigebiet der Zentralschweiz. Wer von Wassen auf der Sustenpassstrasse ins Meiental fährt, dem öffnet sich ein Gebiet, welches als wahre Schatzkammer für Skiberge gilt. Abgelegen und mit keiner Seilbahn erschlossen, starten alle Anstiege für Skitouren in Färnigen.
Ernen – Binn – Fäld
Der Landschaftspark Binntal ist ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» und steht für einmalige Natur- und Kulturlandschaften. Auch im Winter hat das Binntal seinen besonderen Reiz und lädt für schöne Schneeschuh- und Skitouren ein. Vom verschlafenen Weiler Fäld aus, dem Ziel des Schneetourenbusses, führt eine markierte Schneeschuhroute nach Brunnebiel und via Eggerebode zurück nach Fäld. Dazu gibt es viele weitere Ziele, die von hier aus entdeckt werden können.
Pany – auf der Sonnenterrasse des Prättigaus, Bild: zVg
Im Landschaftspark Binntal, Bild: zVg
Im Napfgebiet, Bild: zVg
Skitour Urner Haute Route (Wassen/Meiental), Bild: ©Johan Axelsson
Reservation Schneetourenbus
www.schneetourenbus.ch
Nachricht hinterlassen