Schneetourenbus: klicken, mitfahren, Umwelt schonen! Der Schneetourenbus fährt in die 2. Saison. Der Winterfahrplan 2019/2020 ist online. Der Schneetourenbus erschliesst die letzte Meile zu verschiedenen klassischen Ski- und Schneeschuhtouren in 8 Regionen und 5 Kantonen.
Der Schneetourenbus ergänzt das Netz des öffentlichen Verkehrs: Er bringt Wintersportler*innen von der letzten erschlossenen öV-Haltestelle bis zu den beliebten Touren-Ausgangspunkten. Diese sind oftmals sonst nur mit dem Auto zu erreichen.
In der Saison 2019/2020 gibt es 8 Verbindungen in den 5 Kantonen Bern, Graubünden, Luzern, Uri und Wallis. Erschlossen werden klassische Tourenziele beispielsweise im Julier- oder Sustengebiet, ausgeschilderte Schneeschuhtrails in Prättigauer Pany oder im Luthertal am Napf, aber auch Ziele für GeniesserInnen wie die Schlittelpiste in Brün (Safiental). Attraktive Angebote gibt es auch in den Regionen Binntal VS, Diemtigtal BE und Lukmanier GR.
Der Schneetourenbus muss – ähnlich wie ein Rufbus – vorab reserviert werden und fährt nur, wenn genügend Reservationen vorliegen. Die Fahrpläne sind ausschliesslich auf dem Schneetourenbus-Webportal publiziert. Alle regionalen Anbieter haben neu ab dieser Saison Schwellenwerte definiert, ab welcher Personenzahl ein bestimmter Kurs fährt. In einigen Regionen genügen bereits 2 Reservationen. Die Bestätigung an die reservierende Person erfolgt automatisch vom System.
Der Schneetourenbus ist ein Projekt von Schweizer Alpen-Club SAC und VCS Verkehrs-Club der Schweiz. PostAuto und Mountain Wilderness Schweiz sind seit dem Start des Pilotbetriebes Partner.
Fahrpläne, weitere Informationen und Reservationen unter www.schneetourenbus.ch
Schneetourenbus – hier Taxi Demont (Lukmanier), Bild: zVg
Dötra mit Schneeschuhen (Lukmanier), ©Sedrun Disentis Tourismus, Heidi Meier
Die Tourengebiete
Huttwil – Luthern Bad (Luthertal)
Für Schneeschuhtouren im Napfgebiet. Die Krone bildet der Napf (1’408 m.ü.M.), welcher rundum eine wunderbare Fernsicht bietet. Das Luthertal liegt mitten im Napfgebiet im Luzerner Hinterland. Luthern Bad, am Fusse des Napf, ist der beliebteste Wallfahrtsort im Kanton Luzern. Den wunderbaren Charakter der hügeligen Landschaft sowie die grandiose Aussicht lässt sich am besten auf den Schneeschuhtrails geniessen.
Der Schneetourenbus bringt Sie an den Ausgangspunkt der drei Touren in Luthern Bad. Kulinarisch werden Sie dort vom Restaurant Hirschen verwöhnt oder unterwegs von der Alp Badegg. Nicht verpassen sollten Sie vor oder nach der Tour einen Abstecher zum Kraftort im Badbrünnli und dem mystischen Arm- und Fussbad. Geniessen Sie dort die Ruhe, Kraft und Harmonie.
Bivio – Alp Güglia (Julierpass)
Die Ferienregion Savognin Bivio Albula lässt das Herz von Skitourenfans höherschlagen. Das wunderschöne Panorama ist mehr als eine Entschädigung für den schweisstreibenden Aufstieg. Tourenfahrer und Tourenfahrerinnen gelangen neu mit einem Bus bis auf den Julierpass. Der Julierpass ist Ausgangsort für wunderschöne Skitouren.
Disentis – Curaglia – Lukmanier – Casaccia
Disentis Sedrun – das beliebte und bekannte Ski- und Schneeschuhtourengebiet in der Quellregion des Rheins. Hier gibt es Klassiker unter den Skitourengipfeln zu entdecken. Auch Schneeschuhwanderer finden ein abwechslungsreiches, ausgedehntes und signalisiertes Routennetz vor. Eher ein Geheimtipp ist der Lukmanierpass, der aber auch mit einigen wohlklingenden Gipfelnamen aufwarten kann. Die Passhöhe erlaubt im Talbereich entspanntes Schneeschuhwandern durch die Arvenwälder und dem Fluss Brenno entlang.
Pany – Geisswis
Pany – auf der Sonnenterrasse des Prättigaus mit dem familiären Skigebiet, zahlreichen Winterwander- und Schlittelwegen, Schneeschuhtrails und den idyllisch gelegenen Langlaufloipen. Mit dem Schneetourenbus erreicht man die Ausgangspunkte dieser Winterangebote bequem von Pany Dorf zum Skilift und weiter über Riedwies zur Geisswis. Spezielles: Der Bus verkehrt nach Fahrplan und die Benützung ist für alle gratis.
Andermatt – Göschenen – Wassen – Meiental
Die Ferienregion Andermatt besticht durch die zentrale Lage und bietet die perfekte Umgebung, um Winteraktivitäten inmitten einer starken Bergkulisse nachzugehen. Die Skiarena Andermatt-Sedrun ist mit über 120 Pistenkilometern das grösste Skigebiet der Zentralschweiz. Wer von Wassen auf der Sustenpassstrasse ins Meiental fährt, dem öffnet sich ein Gebiet, welches als wahre Schatzkammer für Skiberge gilt. Abgelegen und mit keiner Seilbahn erschlossen, starten alle Anstiege für Skitouren in Färnigen.
Ernen – Binn – Fäld
Der Landschaftspark Binntal ist ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» und steht für einmalige Natur- und Kulturlandschaften. Auch im Winter hat das Binntal seinen besonderen Reiz und lädt für schöne Schneeschuh- und Skitouren ein. Vom verschlafenen Weiler Fäld aus, dem Ziel des Schneetourenbusses, führt eine markierte Schneeschuhroute nach Brunnebiel und via Eggerebode zurück nach Fäld. Dazu gibt es viele weitere Ziele, die von hier aus entdeckt werden können.
Pany – auf der Sonnenterrasse des Prättigaus, Bild: zVg
Im Landschaftspark Binntal, Bild: zVg
Im Napfgebiet, Bild: zVg
Skitour Urner Haute Route (Wassen/Meiental), Bild: ©Johan Axelsson
Reservation Schneetourenbus
www.schneetourenbus.ch
Nachricht hinterlassen