Wanderungen für das Sommerhalbjahr und ganzjährige Touren
Wandern ist die älteste und natürlichste Form der Fortbewegung und sehr gesund. Wandern fördert die Koordination, das Gleichgewicht, die Fitness und ist für Leib und Seele Balsam. Es steigert das Wohlbefinden und hilft zur Entspannung. Auch all die Eindrücke aus der natürlichen Umgebung wirken positiv auf uns ein. Regelmässiges Wandern steigert die Kreativität, hilft beim Stressabbau, verbessert die Schlafqualität und kann soziale Bindungen stärken. Wandern kann auch Bildung sein und fördert den Kontakt zur Natur und den Umgang mit ihr.
Während des Sommerhalbjahres mögen die sonnigen Tage für Wanderungen bevorzugt sein. Grundsätzlich kann man aber das ganze Jahr über wandern. Damit das Wandern ein Genuss wird, bereite dich dafür vor, reduziere die Risiken!
Beim Wandern gibt es keine Garantien dafür, dass der Weg immer passierbar ist. Es können immer, auch kurzfristige Veränderungen stattfinden, wie beispielsweise geänderte Routen, Murgänge, Steinschlaggefahren, sich rasch veränderndes Wetter.
Schaue bei jedem einzelnen Wandervorschlag unter «Technische Daten» nach, welches die beste Jahreszeit ist. Nutze den Zeitplan im «Routenverlauf». Lies im Wanderbeschrieb nach, ob es weitere hilfreiche Informationen gibt. Beachte auch unsere «Hinweise».
Um die Risikien zu reduzieren, nutze unsere Links bei deiner ausführlichen Planung. Konsultiere unter «Wanderung planen» die Wetterprognosen und mache dich vertrauter mit dem Thema «Wetter». Auch deine Ausrüstung muss angepasst sein.
Mach dich schon im Voraus der Wanderung vertraut mit der Wegsignalisation und der T-Klassifikation und den Wanderzeichen.
Unter der Rubrik «Safety» findest du noch mehr nützliche Informationen. Denke daran: Sicherheit geht vor – Safety first!
Anzeige
Glaspass (Heinzenberg, Naturpark Beverin) – Glaser Grat – Lüschersee – Glaspass
T2
01:55 h
5.56 km
347 m
345 m
Jun-Okt
Neuenburgersee, Portalban – Pfahlbaudorf Gletterens – Estavayer-le-Lac
T1
03:25 h
13.98 km
95 m
62 m
Mar-Nov
Niederbauen (Emmetten) – Hundschopf – Niederbauen Chulm – Alp Tritt – Niederbauen
T2
02:15 h
5.69 km
435 m
437 m
Jun-Okt
Niederhorn Panoramaweg, Niederhorn – Gemmenalphorn – Beatenberg Waldegg
T2
03:25 h
10.63 km
352 m
1091 m
Jun-Okt
Derborence – Pas de Cheville – Anzeindaz / Anzeide – Col des Essets – Pont de Nant – Les Plans-sur-Bex
T2
05:10 h
14.89 km
797 m
1175 m
Jul-Sep
Nufenenpass (Cruina) – Lago delle Pigne – Capanna Piansecco – Ronco (Bedretto)
T2
04:00 h
11.45 km
519 m
1076 m
Jun-Okt
Vue-des-Alpes – Tête de Ran – Mont Racine – La Tourne (Jura Höhenweg)
T1
03:40 h
12.71 km
461 m
613 m
Mai-Okt
Elm – Tschinglenschlucht – Alp Tschinglen
T2
01:45 h
3.93 km
562 m
6 m
Jun-Sep
Schangnau – Wachthubel – Pfyffer – Rämisgumme – Trubschachen
T2
04:20 h
13.62 km
634 m
828 m
Mai-Okt
Anzeige
Anzeige
Anzeige