NATUR & KULTUR HOME > NATUR & KULTUR

Tierspuren im Schnee Tierspuren lesen im Schnee: Schneehase, Hirsch, Steinbock? Welche Spur gehört zu welchem Tier? Erfahre mehr über Verhaltensweisen von Tieren im Winter und erlebe die Natur intensiver. Meide dabei unnötige Störungen der Wildtiere! Den harten Winter überstehen können Wildtiere nur mit einem haushälterischen Umgang mit ihren Energiereserven. Bereits das unerwartete Auftauchen eines Schneeschuhläufers oder Winterwanderers […]

Heissi Marroni! Heissi Marroni! Wer liebt sie nicht? Herbstzeit ist Marronizeit. Dem Duft von gerösteten Kastanien kann man kaum widerstehen. Wenn die Tage kürzer und kälter werden, sind die feinen Edelkastanien nicht nur nahrhaft, sondern wärmen auch die kalten Hände. Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das «Brot der Armen» ein wichtiges Grundnahrungsmittel in […]

Grün, gelb, rot. Der Herbst ist ein Farbenspektakel. Aber: Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Die Photosynthese einfach erklärt. Im Herbst sinken die Temperaturen. Die Tage werden kürzer. Weniger Licht bedeutet, dass die Laubbäume die Photosynthese zurück fahren. Ein Vorgang bei dem die Bäume Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser in Traubenzucker und Sauerstoff umwandelt. Für diesen Prozess wird […]

«Not und Müh und Schweiss», notierte Goethe 1775, nachdem er die Schöllenen hinaufgewandert war. Im Museum Sasso San Gottardo gibt es jetzt eine Goethe-Ausstellung zu den «Höhepunkten seiner Reisen durch die Schweiz». Das Juli 2022 eröffnete «Museum Sasso San Gottardo» bietet die landesweit erste Dauerausstellung über den wohl berühmtesten Gotthardreisenden aller Zeiten. «225 Jahre nach […]

Wenn die Berge glühen, ein Naturspektakel und magischer Moment! Doch was ist eigentlich ein Alpenglühen? Zu den eindrücklichsten Naturphänomenen gehört das Alpenglühen. Das «echte Alpenglühen» entsteht erst nach Sonnenuntergang. Das gestreute Sonnenlicht in der Atmosphäre lässt indirekt die Berge rötlich erstrahlen und ist ein Widerschein der bereits untergegangenen Sonne. Die Berge werden indirekt beleuchtet. Im Laufe des Tages ändert […]

Text: Claudia Ruf (WegWandern.ch), Bilder: Yvonne Zürrer (WegWandern.ch)   Wanderungen durch Moorlandschaften – Augen und Ohren auf! Wer durch Moore streift, ist wie auf einer Pirsch. Vorsichtig geht man Schritt für Schritt, mit scharfen Augen die umliegende Natur beobachtend, nach seltenen Tieren wie Vögeln, Insekten und Pflanzen suchend, durch die Gegend. Manch eine ist karg, […]

Bergdörfer ohne Schutzwald sind schutzlos. Ebenso sind alle grossen Nord-Süd Transitachsen auf den Schutz der Bergwälder angewiesen. Das Ökosystem Bergwald reagiert empfindlich auf Störungen, da nur wenige Baumarten auf dieser Höhe gedeihen können. Jährlich helfen rund 2400 Freiwillige des Bergwaldprojektes mit, den Bergwald zu stärken.   Bergwald Projekt Eine Reise im Zug oder dem Auto […]

Das idyllische Val Müstair ist eine Welt für sich. Sattgrüne Wiesen und malerische Dörfer kontrastieren mit der wilden Natur des nahen Nationalparks. Zudem bildet das Val Müstair gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalpark und Teilen der Gemeinde Scuol das erste hochalpine UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz.   Lai da Rims (Foto: Ivan Tschenett)   Von Natur aus anders! Im […]

Das aktuelle Klima setzt dem Bergwald zu. Hitzesommer sind für die Bergwälder ein Stressfaktor. Herbststürme wüten in den Beständen. Die Freiwilligen des Bergwaldprojektes helfen mit, den Bergwald auch in dieser Situation zu pflegen und zu stärken.   Bergwald Projekt Der sonnige und heisse Sommer brachte für alle, die in und mit der Natur arbeiten, einige […]

Schade, wenn die weissen Papiertaschentücher so richtig aus dem Wald, Gebüsch, am Wegesrand herausleuchten! Müssen tut wohl jeder mal, wenn er länger draussen unterwegs ist. Aber wie wäre es, wenn das Taschentuch in ein mitgebrachtes Tütchen bis zur nächsten Entsorgungsstelle verschwindet? So einfach: Nimm doch auf Deinen Weg ein Säcklein mit! Schliesslich nimmt man ja […]

Das Edelweiss oder Leontopodium alpinum, was so viel wie Alpines Löwenfüsschen heisst, ist heute das Alpensymbol schlechthin. Auf dem Fünf Franken Stück, bei Schweiz Tourismus und vielen anderen Abzeichen und Dingen, wie auch Logos darf es nicht fehlen. Es ist keine genuin alpine Pflanze sondern eingewandert aus Zentralasien, nach der letzten Eiszeit. Es gilt nicht […]