WISSEN HOME > WISSEN

Vorsicht Altschnee! Schnee und Eis kann bis in den Sommer liegen bleiben. Schneefelder auf Bergwanderungen sind deshalb besonders heimtückisch und gefährlich. Ein Ausrutscher kann unter Umständen nicht gebremst werden und tödlich enden. Herrscht im Flachland bereits Frühlingsstimmung, locken die Berge bereits hoch hinaus zu wandern. Auf der Weissfluhjoch (2686 m.ü.M.) beispielsweise liegt jedoch, gemäss SRF Meteo, im langjährigen […]

Tierspuren im Schnee Tierspuren lesen im Schnee: Schneehase, Hirsch, Steinbock? Welche Spur gehört zu welchem Tier? Erfahre mehr über Verhaltensweisen von Tieren im Winter und erlebe die Natur intensiver. Meide dabei unnötige Störungen der Wildtiere! Den harten Winter überstehen können Wildtiere nur mit einem haushälterischen Umgang mit ihren Energiereserven. Bereits das unerwartete Auftauchen eines Schneeschuhläufers oder Winterwanderers […]

Gesperrte Wanderwege und Umleitungen In Zeiten des Klimawandels kommen gesperrte Wanderwege und Umleitungen wohl immer öfters vor. Das Auftauen des Permafrostes verursacht zunehmend Steinschlag. Auch nach Unwettern können Hangrutschungen und Murgänge vorkommen. Aber auch einfach bei Unterhalts- und Waldarbeiten werden Wanderwege gesperrt. Die kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen und der Dachverband Schweizer Wanderwege veröffentlichen jeweils die gemeldeten Wanderwegsperrungen und […]

Kein Netz? Wanderkarten auf dem Handy offline speichern – wie geht das? So kannst du auch ohne Internetverbindung auf Kartenmaterial mit GPS-Ortung zu greifen.  Immer wieder kommt es vor, dass man in den Bergen im Funkloch steckt. Mit der gratis App von swisstopo (Bundesamt für Landestopografie) kannst du alle Wanderrouten in unseren Wandervorschlägen offline auf […]

Achtung vor Zecken beim Wandern! Wie kann man das Risiko vor Zeckenstichen auf Wanderungen minimieren und Erkrankungen vor Borreliose und FSME vorbeugen? Sie lauern in Gräsern, Büschen, am Waldrand und warten nur auf ihre Blutmahlzeit: Die Zecken. Mit dem Klimawandel sind sie immer mehr im Vormarsch, und leider auch immer mehr in höheren Lagen. So ist […]

Schweissnasse Hände, das Herz rast, kein Schritt geht mehr, alles dreht sich. Was tun bei Höhenangst und Höhenschwindel beim Wandern? Angst ist lebensnotwendig. Sie warnt uns vor Gefahren. Zuviel Angst haben kann aber auch gefährlich sein. Auf Bergwanderungen ist immer wieder mal «Schwindelfreiheit» gefragt. Höhenangst und Höhenschwindel ist dabei nicht das gleiche. Höhenangst (Akrophobie, Altophobie, Hypsophobie) Die […]

Wenn die Berge glühen, ein Naturspektakel und magischer Moment! Doch was ist eigentlich ein Alpenglühen? Zu den eindrücklichsten Naturphänomenen gehört das Alpenglühen. Das «echte Alpenglühen» entsteht erst nach Sonnenuntergang. Das gestreute Sonnenlicht in der Atmosphäre lässt indirekt die Berge rötlich erstrahlen und ist ein Widerschein der bereits untergegangenen Sonne. Die Berge werden indirekt beleuchtet. Im Laufe des Tages ändert […]

Geht es dir manchmal auch so, dass die erste Wandertafel mit der angegebenen Uhrzeit verlockend und erleichternd klingt. Und bei der nächsten glaubt man seinen Augen nicht: Noch so lange – gehöre ich zu den Langsamen? Und am Ende des Weges rechnet man und merkt, dass die Gesamtwanderzeit durchaus mit jener übereinstimmt, die man aufgrund des Planes errechnet […]

Schade, wenn die weissen Papiertaschentücher so richtig aus dem Wald, Gebüsch, am Wegesrand herausleuchten! Müssen tut wohl jeder mal, wenn er länger draussen unterwegs ist. Aber wie wäre es, wenn das Taschentuch in ein mitgebrachtes Tütchen bis zur nächsten Entsorgungsstelle verschwindet? So einfach: Nimm doch auf Deinen Weg ein Säcklein mit! Schliesslich nimmt man ja […]

Gewitter im Gebirge können schnell lebensgefährlich werden. Sie zählen zu den gefährlichsten Situationen bei einer Wandertour. Wird man bei einer Wanderung plötzlich von einer Unwetterfront überrascht, kann es rasch brenzlig werden. Es gilt, sich rasch in Sicherheit zu bringen und sich richtig zu verhalten.   Wie man die Gefahren minimiert Aktuellen Wetterbericht des Gebietes prüfen sowie mögliche […]

An Schneeblindheit erkrankt man schneller als man denkt. Ohne ausreichenden Schutz kann dies innerhalb weniger Minuten passieren. Die UV-Belastung nimmt mit zunehmender Höhe rasch zu. Auch wenn wir oft feststellen, dass die Sonne in der Höhe mehr Kraft hätte, stimmt uns dies in den noch weniger warmen Tagen wohl glücklich. Doch das eigentliche Problem stellt […]

Eierkochen in der Höhe: Werden die Eier schneller hart oder wartet man doch länger? Mit abnehmendem Luftdruck sinkt der Siedepunkt – pro 300 Höhenmeter um ein Grad. Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab. Damit sinkt der Siedepunkt von Wasser. Die Kochzeit verlängert sich. Auf 1500 Metern liegt die Siedetemperatur nicht mehr bei 100 sondern bei 95 Grad […]