Wandern auf Themenwegen
Wandern ist mehr als gesund. Auf Themen-Wanderwegen und Erlebnispfaden kann man sich auch bilden. Man kann sich fortlaufend über die Natur und seine Umgebung Wissen aneignen.
Themen dazu sind einerseits aus der naturwissenschaftlichen Richtung wie beispielsweise Geologie, Biologie, Vogelkunde, Flora, Waldkunde, Hydrologie, Wetterkunde, Naturschutz, Naturwunder und -phänomene und zu historischen Kontexten. Wissenswertes auf Informationstafeln, Erklärobjekten und in Museen vor Ort geben Auskunft über die Umgebung, in der man sich gerade befindet. Sie verhelfen manchmal auch, sich einem vorab als uninteressant eingeschätzten Thema zu öffnen und Neugierde wach werden zu lassen.
Auf Wanderungen werden unsere Sinne angesprochen. Unsere Beobachtungsgabe, Wahrnehmung; die Sinne werden geschärft. Dabei befasst man sich auch mit sich selbst, im Kontext mit der Umgebung und der Natur. Sich direkt vor Ort und live mit etwas auseinandersetzen zu können, wenn es sicht-, hör-, spür- und riechbar ist, ist eine Bereicherung.
Zu vielfältigen Genres wurden Themenwanderwege und Erlebnispfade angelegt. Lass dich von der Vielfalt überraschen!
Glaspass (Heinzenberg, Naturpark Beverin) – Glaser Grat – Lüschersee – Glaspass
T2
01:55 h
5.56 km
347 m
345 m
Jun-Okt
Neuenburgersee, Portalban – Pfahlbaudorf Gletterens – Estavayer-le-Lac
T1
03:25 h
13.98 km
95 m
62 m
Mar-Nov
Elm – Tschinglenschlucht – Alp Tschinglen
T2
01:45 h
3.93 km
562 m
6 m
Jun-Sep
Appenzell – Gontenbad – Gonten
T1
01:40 h
6.54 km
182 m
65 m
Mar-Nov
Rottenschwil – Flachsee – Bremgarten AG, Reuss Uferweg
T1
01:35 h
6.56 km
88 m
86 m
Mar-Nov
Euthal – Sihlsee – Unteriberg Winterwandern
01:50 h
6.21 km
49 m
11 m
Dez-Mar
Braunwald – Restaurant Nussbüel – Braunwald
02:20 h
7.34 km
192 m
192 m
Dez-Mar
Seebodenalp – Chänzeli – Rigi Kaltbad-First
T2
01:55 h
4.98 km
491 m
74 m
Mar-Nov
Insel Ufenau im Zürichsee
T1
00:20 h
1.53 km
22 m
22 m
Apr-Okt