Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

TOP-WANDERUNGEN IN DER SCHWEIZ

Entdecke die schönsten Wanderungen in der Schweiz!

Die Schweiz: Ein Land geschaffen für Wanderungen. Wanderland Schweiz! Ob auf Familienwegen, Bergwanderungen, Alpinwanderungen… Es gibt viel zu entdecken! Hier findest du die beliebtesten und die schönsten Wanderungen in der Schweiz.

Wanderungen Schweiz Wanderland wandern

Jede Wanderregion zeichnet sich durch Besonderheiten und Eigenheiten aus. Von den malerischen 5-Seen im Pizol zum Panorama-Höhenwegklassiker Klingenstock-Fronalpstock, zur Rundwanderung vom Reichenbachfall hinab zur Aareschlucht…

Es gibt viel zu entdecken!

TOP-WANDERUNGEN

Die schönsten Wanderungen

Gommer-Höhenweg

leicht  |  3.40 h  |  8.9 km  |  1403 Hm
Gommer Höhenweg: Reckingen– Walibachhütte – Biel VS

Die Teilabschnittswanderung auf dem Gommer-Höhenweg führt von Reckingen nach Biel VS. Im kontinuierlichem Auf und Ab geht es über die Walibachhütte. Hier wird Raclette auf offenem Feuer zubereitet. Mmmmmmh…. sensationell!

5-Seen-Wanderung Pizol

mittel | 4.10 h | 9.9 km | 1580 Hm
5-Seen-Wanderung Pizol

Unvergleichliche Panorama-Bergwanderung. Über der Waldgrenze zieht sich ein gut ausgebauter Bergweg durch die ständig wechselnde Landschaft. 5 kristallklare Bergseen und Einblicke ins UNESCO Weltnaturerbe Sardona prägen diese Route.

Klingenstock – Fronalpstock

mittel  |  2 h  |  4.7 km  |  825 Hm
Stoos: Gratwanderung vom Klingenstock zum Fronalpstock

Wanderung auf dem Stoos: Auf einer der schönsten Gratwanderwege der Schweiz kommt man in den Genuss einer atemberaubenden Aussicht auf die Zentralschweizer Berg- und Seenwelt. Neben dem tollen Panorama gibt es eine sehr vielfältige Alpenflora zu betrachten.

Lägern: Regensberg – Baden

mittel  |  3.20 h  |  11.1 km  |  984 Hm
Wanderung auf der Lägern: Regensburg – Baden

Imposante Gratwanderung auf dem Jura-Höhenweg von Regensberg nach Baden – ein Klassiker. Immer wieder tolle Aussichten, und der Schartenfels ist eine Herausforderung! Wer ihn nicht wagen will; der Wald birgt auch Schönheiten!

Engstlenalp – Melchsee-Frutt

leicht  |  3 h  |  10 km  |  918 Hm
Wanderung vom Enstlensee, Engstlenalp über die Tannalp auf den Bonistock zur Melchsee-Frutt

Die Schweiz aus dem Bilderbuch! Schöne Panorama-Wanderung vom Engstlensee, Engstlenalp via Tannalp, Bonistock nach Melchsee-Frutt. Gemütliche Wanderung, herrliche Aussichten, gute Restaurants – Frühling bis Herbst!

Trümmelbachfälle – Lauterbrunnen

leicht  |  3.25 h  |  10.2 km  |  936 Hm
Wanderung im Tal der 72 Wasserfälle: Stechelberg - Trümmelbachfälle - Lauterbrunnen

Wanderung im Tal der 72 Wasserfälle von Stechelberg zu den Trümmelbachfällen und weiter nach Lauterbrunnen. Die Trümmelbachfälle gelten als die grössten unterirdischen Wasserfälle Europas und liegen im Lauterbrunnental.

Reichenbachfall – Aareschlucht

leicht  |  2.20 h  |  8.4 km  |  623 Hm
Wanderung in der Aareschlucht von Hasliberg-Reuti nach Meiringen

Rundwanderung von den Reichenfällen hinab zur Aareschlucht bei Meiringen. Auf den Spuren von Sherlock Holmes.

Lauenensee – Iffigenalp

schwer  |  4.55 h  |  11.4 km  |  1911 Hm
Wanderung: Lauenensee – Iffigenalp

Schöne aber anspruchsvolle Wanderung vom Lauenensee über den Tungelpass und Iffigsee zur Iffigenalp.

Simmenfälle – Engstligenalp

mittel  |  5.25 h  |  11.4 km  |  1973 Hm
Wanderung: Simmenfälle – Ammertenpass – Engstligenalp

Wunderschöne Wanderung mit Blick auf den Wildstrubel mit seinen spaltenreichen Gletschern – das bietet die Wanderung von den Simmenfällen zur Engstligenalp, der grössten Hochebene der westlichen Schweizer Alpen.

Oeschinen – Blüemlisalp – Griesalp

schwer  |  6.10 h  |  12.8 km  |  2658 Hm
Wanderklassiker: Oeschinensee – Blüemlisalp – Bundalp – Griesalp

Absoluter Wanderklassiker! Gletscherwelt, Oeschinensee, Blüemlisalp und das Unesco Welterbe. Das Hohtürli belohnt mit einem atemberaubenden Ausblick in die Berner Alpen.

Gemmi – Daubensee – Engstligenalp

mittel  |  4 h  |  10.2 km  |  1550 Hm
Wanderklassiker: Gemmi – Daubensee – Engstligenalp

Wanderklassiker: Wanderung vom Gemmipass über den Daubensee zur Engstligenalp, der grössten Hochebene der westlichen Schweizer Alpen im Berner Oberland.

First – Faulhorn – Schynige Platte

mittel  |  5 h  |  15.7 km  |  1740 Hm
Wandeurng First – Bachalpsee – Faulhorn – Schynige Platte

Panorama-Höhenwanderung der Superlative mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Vom First über den Bachalpsee, auf’s Faulhorn, zur Schynige Platte. Ein traumhafter Rundblick!

Lüdernalp – Napf – Luthern Bad

mittel  |  5.10 h  |  15.5 km  |  1773 Hm
Wanderung: Lüderenalp – Napf – Luthern Bad

Mittelschwere Wanderung auf einem aussichtsreichen Panoramaweg im Napfgebiet. Von der Lüdernalp geht es über die malerische gelegene Lushütte auf den Napf. Ein einmaliger 360°-Panoramablick garantiert mit den schönsten Sonnenauf- und untergängen!

Eigertrail: An der Eigernordwand

mittel  |  2.5 h  |  8.2 km  |  1160 Hm
Auf dem Eigertrail: Kleine Scheidegg – Eigergletscher – Alpiglen

Kleine Scheidegg – Eigergletscher – Alpiglen: Auf dem Eigertrail ist die weltberühmte Eigernordwand zum Anfassen nahe und garantiert Nervenkitzel auf höchstem Niveau. Von der Kleinen Scheidegg geht es über den Eigergletscher zum ultimativem Erlebnis.

Triftbrücke – Windegghütte

mittel  |  2.45 h  |  5.6 km  |  588 Hm
Wanderung: Triftbrücke – Windegghütte

Die Triftbrücke ist eine der spektakulärsten Hängeseilbrücken der Alpen. 100 Meter hoch und 170 Meter lang schwebt sie über dem Gebiet des Triftgletschers und seinem Seeli. Ein „Ketteliweg“ führt hoch hinaus zur SAC-Hütte Windegg.

Aletsch-Panoramaweg

mittel  |  3.00 h  |  9 km  |  791 Hm
Aletsch-Panorama-Wanderung

Aletsch-Panoramaweg-Wanderung in der atemberaubenden Landschaft des UNESCO-Weltnaturerbe. Der Faszination des riesigen Eisstromes, der sich über eine Länge von 23 km von seinem Einzugsgebiet in der Jungfrauregion bis zur Massaschlucht hinunterzieht, kann man sich nicht entziehen.

Muottas Muragl – Alp Languard

mittel | 2.25 h | 6.4 km | 962 Hm
Klimaweg oberhalb Pontresina von Muottas Muragl zur Alp Languard

Bergwanderung auf dem Klimaweg oberhalb Pontresina von Muottas Muragl via Segantinihütte zur Alp Languard. Der abwechslungsreiche Weg bietet eine grandiose Aussicht auf das Berninamassiv, besonders bei der Segantini-Hütte einem der schönsten Aussichtspunkte des Oberengadins.

Arosa: Hörnlihütte – Weisshorn

leicht | 1.40 h | 3.7 km | 640 Hm
Höhenwanderung ob Arosa von der Hörnlihütte zum Weisshorn

Gelenkeschonende und leichte Höhenwanderung oberhalb von Arosa für die ganze Familie. Von der Hörnlihütte via Plattenhorn, Carmennapass geht es auf den 2653 m hohen Weisshorngipfel mit atemberaubender Aussicht.

Grosser Mythen – 1898 m.ü.M.

schwer  |  2 h  |  2.7 km  |  446 Hm
Wanderung auf den Grossen Mythen SZ, 1898 m.ü.M.

Ein Klassiker mit steilem Aufstieg: Fantastischer Rundblick auf Glarner und Urner Alpen, zum Vierwaldstättersee und ins Unterland. Ein Serpentinenweg mit über 47 Kehren führt hinauf, oben wartet ein Kiosk, wo man sich stärken kann.

Gotthardpass 6-Seen-Wanderung

mittel  |  4 h |  12.6 km  |  588 Hm
6-Seen-Wanderung auf dem Gotthardpass

6-Seen-Wanderung auf dem Gotthardpass. Ein mystischer Kraftort im Herzen der Schweiz. Mit der Möglichkeit in der ehemaligen Militärfestung (Reduit) im „Felsenhotel La Claustra“ zu übernachten. Ein ganz spezielles Erlebnis.

Oberalp – Pazolastock – Rheinquelle

mittel  |  4.10 h  |  9.8 km  |  1702 Hm
Wanderung: Oberalppass – Pazolastock – Rheinquelle

Eine eindrückliche Rundwanderung mit viel Ausblick in die Surselva und die Urner Alpen. Vom Oberalppass geht es auf den Pazolastock und weiter zur Rheinquelle. Von einem Punkt der Erde aus bildet sich einer der grössten Flüsse Europas.

Belalp – Hängebrücke – Riederalp

mittel  |  3.55 h  |  10.5 km  |  1516 Hm
Wanderung von Belalp über die Hängebrücke, die die Massaschlucht überspannt, zur Riederalp

Wanderung von Belalp über die spektakuläre Aletschji-Grünsee-Hängebrücke, die die Massaschlucht 124 Meter lang überspannt, zur Riederalp. Schwindelerregender, tiefgründiger Blick in die Massaschlucht und Nervenkitzel garantiert!

Strada Alta

leicht  |  12.20 h |  43.5 km  |  3602 Hm
1. Etappe der Wanderung / Höhenwanderung auf der Strada Alta im Tessin und im Valle Leventina von Airolo via Brugnasco, Altanca, Deggio, Lurengo, Freggio nach Osco

Die Strada Alta ist ein absoluter Wanderklassiker im Tessin! Hoch oben über der Leventina führt der insgesamt 45 Kilometer lange Fernwanderweg von Airolo nach Biasca. Dank kulturhistorischen Zeugnissen wird Geschichte erlebbar.

Via Spluga

mittel  |  6 h  |  17.7 km  |  2040 Hm
Wanderung auf der Via Spluga von Splügen nach Isola via Marmorbrücke, Bodmastafel, Schwarzhütte, Splügenpass, Monte Spluga, Lago di Monte Spluga, Val del Cardinello / Cardinelloschlucht

Auf dem historischen Säumerweg Via Spluga von Splügen nach Isola überquert man den Splügenpass, passiert das Dorf Montespluga und durchquert die wildromantische Cardinelloschlucht – eine einmalige und spannende Wanderung!

Zur Rheinquelle (Tomasee)

mittel | 4.35 h | 13.5 km | 1630 Hm
1. Etappe Wanderung auf dem Vier-Quellen-Weg vom Oberalppass zum Tomasee / Lai da Tuma und zur Rheinquelle und weiter via Maighelshütte, Val Maighels, Maighelspass, Portgerensee zur Vermigelhütte

Zum Ursprung des Rheins: Die 1. Etappe der Wanderung auf dem Vier-Quellen-Weg vom Oberalppass führt zum Tomasee (Lai da Tuma) und zur Rheinquelle und weiter via Maighelshütte, Val Maighels, Maighelspass und zur Vermigelhütte. Eine sehr abwechslungsreiche Wanderung!

Brienzer Rothorn – Brünigpass

mittel | 4.20 h | 11.9 km | 2045 Hm
Wanderung / Gratwanderung und Höhenwanderung vom Brienzer Rothorn via Eiseesattel, Arnihaaggen, Zwischenegg, Höch Gumme, Gibel, Scheidegg, Tüfengrat Hörnli, Wilerhorn, Wiler Vorsess, Schäri auf den Brünigpass

Gratwanderung auf einem der spektakulärsten Höhenwege der Schweiz vom Brienzer Rothorn auf den Brünigpass mit sensationellem Bergpanorama und mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee! Die Wanderung führt via Arnihaaggen, Tüfengrat und Wilerhorn.

Brienzergrat

mittel | 4.15 h | 10.3 km | 1705 Hm
Höhenwanderung / Wanderung auf dem Brienzergrat von der Alp Lombach auf den Suggiture, Schönbüel, Roteflue, Höji Egg, Wannichnubel zum Harder Kulm

Höhenwanderung mit überwältigenden Tief- und Ausblicken auf dem Brienzergrat von der Alp Lombach zum Harder Kulm. Die Gratwanderung führt auf das Augstmatthorn, welches als einer der schönsten Aussichtspunkte im ganzen Brienzerseegebiet zählt.

Rundwanderung Lago Ritóm

mittel | 6.50 h | 19.5 km | 2248 Hm
Rundwanderung im Val Piora von Piora zum Lago Ritom, Lago di Tom und zur Cadlimohütte

Rundwanderung vom Lago Ritóm zur Capanna Cadlimo und zurück. Auf der Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee, am Scheitelpunkt zwischen dem Val Canaria und dem Val Cadlimo steht die Capanna Cadlimo beim eigentlichen Ursprung des Medelserrheins.

Rheinschlucht

leicht | 2.20 h | 8.1 km | 788 Hm
Wanderung in die Rheinschlucht von Flims Waldhaus via Caumasee, Conn nach Versam-Safien

Leichte Wanderung von Flims via Caumasee – einer der schönsten Seen – nach Versam-Safien. Die Rheinschlucht – Ruinaulta– zwischen Reichenau und Ilanz gehört zu den wohl spektakulärsten und einzigartigsten Landschaften in Graubünden, ja sogar in den Alpen.

Nationalparkwanderung

mittel | 4.20 h | 12.8 km | 1250 Hm
Nationalparkwanderung vom Ofenpass nach Il Fuorn

Die Bergwanderung vom Ofenpass nach Il Fuorn führt zu grossen Teilen durch die grandiosen Landschaften des Schweizer Nationalparkes – er ist der älteste Naturpark der Alpen und hat eine Fläche von 172.4km2. Über die Alp Buffalora, am Munt Chavagl vorbei, geht es zurück.

Rovio – Monte Genersoso

mittel | 3.55 h | 8.4 km | 1311 Hm
Wanderung von Rovio via Alpe di Melano, Bellavista, Piancone auf den Monte Genersoso hoch oben über den Luganersee im Tessin

Die Wanderung führt auf den wohl schönsten Aussichtsberg des Tessins: Der Monte Generoso. Von Rovio wandert man via Alpe di Melano, Bellavista auf den Monte Genersoso mit der «Fiore di pietra» (steinerne Blume) des Architekten Mario Botta. Ein 360°-Rundblick wartet!

Lugano – San Salvatore – Carona

mittel | 2.55 h | 6.7 km | 1094 Hm
Wanderung von Lugano-Paradiso / Lugano / Paradiso via Morchino, Pazzallo auf den San Salvatore und weiter nach Ciona mit Endpunkt in Carona

Höhenwanderung auf dem Panoramaberg der Extraklasse: Der San Salvatore, Klassiker und Wahrzeichen mit herrlicher 360°-Aussicht! Von Lugano-Paradiso geht es auf den Hausberg par exellence und ins malerische Dorf Carona. Diese Tour verspricht so einiges!

Monte Lema – Monte Tamaro

schwer | 5 h | 12.7 km | 1871 Hm
Spektakulärer Höhenweg vom Monte Lema zum Monte Tamaro

Der Höhenweg vom Monte Lema zum Monte Tamaro ist eine der spektakulärsten Wanderungen des Tessins. Aussichtsreicher ist keine: Die Gratwanderung gehört zu den Klassikern unter den Schweizer Höhenwanderungen. Das Panorama ist unschlagbar.

Appenzell: Äscher-Wildkirchli

leicht | 2.10 h | 6 km | 994 Hm
Wanderung im Appenzell: Äscher-Wildkirchli – Seealpsee

Mythische Orte, geheimnisvolle Atmosphäre, prähistorische Kulturstätte – das Wildkirchli und seine Höhlen strahlen eine besondere Anziehungskraft aus. Das älteste Alpstein-Berggasthaus schmiegt sich beeindruckend an den Felsen. Über den Seealpsee geht’s zurück.

Rasa – Ronco sopra Ascona

mittel | 5.30 h | 13 km | 2320 Hm
Wanderung von Rasa, oberhalb Verdasio im Centovalli, via Monti, Termine, Pizzo Leone, Alpe di Naccio, Casone, Carona di Pinz, Porera, Non, nach Ronco sopra Ascona

Höhen- und Gratwanderung von Rasa, oberhalb Verdasio im Centovalli, via Pizzo Leone, Alpe di Naccio nach Ronco sopra Ascona. Eine traumhafte Aussicht auf den Lago Maggiore mit den Brissago-Inseln, die Magadinoebene und das Centovalli wartet.

Bad Ragaz – Taminaschlucht

mittel | 5.10 h | 12.8 km | 1548 Hm
Wanderung von Bad Ragaz zur Taminaschlucht und zum Altes Bad Pfäfers und via Pfäfers, Burgruine Wartenstein zurück nach Bad Ragaz

Rundwanderung ab Bad Ragaz zur mystischen Taminaschlucht. Beim Alten Bad Pfäfers geht es zur Grotte mit heissem Wasser. Rückweg über eine eindrucksvolle Naturbrücke zum Dorf Pfäfers, entlang der Porta Romana und am Rheinufer entlang zurück nach Ragaz.

Sentiero Cristallina

leicht | 3.40 h | 12.8 km | 1099 Hm
Wanderung im Tessin auf der Sentiero Cristallina im Val Bavona / Bavonatal von San Carlo via Sonlerto, Roseto, Foroglio, Sabbione, Fontana nach Bignasco

Wanderung auf der Sentiero Cristallina durch das einzigartige Val Bavona / Bavonatal von San Carlo via Sonlerto, Foroglio, Sabbione, Fontana nach Bignasco. Der Weg führt vorbei an typischen idyllischen Tessiner Steinhäusern und einladenden Grotti.

Walenpfad

mittel | 3.55 h | 11.2 km | 1395 Hm
Höhenwanderung auf dem Walenpfad von Engelberg (Ristis) zur Brunnihütte und über die Walenalp, Alp Oberfeld zur Bannalp Chrüzhütte

Superschöne Höhenwanderung auf dem Walenpfad, einem der schönsten Höhenwege der Schweiz! Von Engelberg (Ristis) zur Brunnihütte und über die Walenalp, Alp Oberfeld zur Bannalp / Chrüzhütte im Bannalpgebiet. Tolles Panorama!

Alp Flix

mittel | 4.30 h | 13.1 km | 1627 Hm
Wanderung auf die Alp Flix GR

Die Alp Flix oberhalb von Sur gilt als geschützte Moorlandschaft von besonderer Schönheit und ist von nationaler Bedeutung. Die ganzjährig bewohnte Alp ist eine Oase für Ruhe Suchende wie auch für Biodiversitäts-Forscher.

Rinderberg – Horneggli

leicht | 1.50 h | 6.4 km | 621 Hm
Wanderung vom Rinderberg, oberhalb Zweisimmen, auf dem Panoramaweg via Parwengesattel, Parwenge, Uf de Chessle, Hotel Hornfluh zum Horneggli, Schönried

Grandiose Wanderung vom Rinderberg, oberhalb Zweisimmen, auf dem Panoramaweg via Parwengesattel zum Horneggli oberhalb Schönried mit atemberaubender Aussicht auf die Berner- und Waadtländer-Alpen.

Jura Höhenweg

mittel | 7 h | 19.3 km | 1982 Hm
Wanderung auf dem Jura Höhenweg, der Jurakette, von Frinvillier auf den Chasseral

Aussichtsreiche Wanderung auf dem Jura Höhenweg von Frinvillier auf den Chasseral, dem höchsten Punkt des Berner Juras. Eine lohnenswerte aber lange Wanderung mit Blick auf die «Drei-Seen» Bieler-, Neuenburger- und Murtensee sowie den Jurabogen.

Morteratsch

mittel | 3.30 h | 10.6 km | 1270 Hm
Gletscherwanderung Morteratsch – Bovalhütte

Die Wanderung von der RhB-Station Morteratsch bei Pontresina zum Ende des Morteratsch-Gletschers ist ein grandioser Weg, der durch Jahrtausende der Erdgeschichte führt. Bereits nach knapp 50 Gehminuten ab dem Bahnhof Morteratsch erblickt man das Ziel: den milchigen Gletschersee und die gigantische Eiszunge.

Vier-Quellen-Weg

mittel | 25.6 h | 85 km | 7996 Hm
5. Etappe der Wanderung auf dem Vier-Quellen-Weg von Obergesteln im Goms via Oberwald, St. Niklaus, Glitsch / Hotel Glacier du Rhone, Oberalpenstafel, Station Muttbach, Furkapass / Passhöhe Furka Furkapass zum Belvédère Furka und zur Rhonequelle und zur Eisgrotte und dem Rhonegletscher

In fünf Etappen führt der Vier-Quellen-Weg in rund 85 Kilometern zu den Quellen der vier grossen Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone.

Jaunbachschlucht

leicht | 3 h | 10 km | 792 Hm
Wanderung von Charmey via Lac de Montsalves zur und durch die spektakuläre Jaunbachschlucht und via Broc nach Gruyères

Wanderung durch die spektakuläre und wildromantische Jaunbachschlucht. Von Charmey geht es am Lac de Montsalves an fjordähnlichen Buchten entlang und durch die Jaun-Schlucht über Holzstege, Brücken, Felsengalerien und Tunnels nach Broc. Ziel ist das malerische Gruyères mit dem Schloss von Greyerz.

Schächentaler Höhenweg

mittel | 6.45 h | 21.8 km | 1924 Hm
Wanderung auf dem Schächentaler Höhenweg / Höhenweg Eggbergen von Eggberge / Eggbergen via Alpstubli Selez, Ruogig, Skihaus Edelweiss, Biel / Kinzig, Gisleralp, Alpbeizli Heidmannegg, Unter Palm auf den Klausenpass / Klausen Passhöhe

Aussichtsreiche Wanderung auf dem Schächentaler Höhenweg von den Eggbergen auf den Klausenpass mit fantastischen Ausblicken auf die historische Klausen-Passstrasse, die Urner Alpen, auf das Reusstal und das wildromantische Schächental! Ein Wanderklassiker!

Bürgenstock Felsenweg

leicht | 1.30 h | 4.9 km | 408 Hm
Wanderung auf dem Bürgenstock Felsenweg via Hammetschwand-Lift, Känzeli, Villa Honegg, Trogen zurück zum Bürgenstock Zentrum

Herrliche Wanderung auf dem Bürgenstock Felsenweg mit traumhafter Aussicht auf den Vierwaldstättersee zum Hammetschwand-Lift, dem höchst gelegensten Lift Europas aus der Belle Epoque und weiter via Känzeli, Villa Honegg zurück zum Bürgenstock Zentrum.

Rund um den Lauenensee

leicht | 2.10 h | 7.8 km | 488 Hm
Wanderung von Lauenen Rohrbrücke rund um den Lauenensee (Rundwanderung) und wieder zurück nach Lauenen

Wanderung von Lauenen Rohrbrücke rund um den herrlich schönen Lauenensee. Ein Juwel inmitten der Bergidylle. Im Sommer lädt der See zum Baden ein und auch gemütliche Beizen warten unterwegs.

Creux du Van

mittel | 4.35 h | 14.2 km | 1494 Hm
Rundwanderung Creux du Van, im Val de Travers, von Noiraigue über Le Solist und Ferme Robert

Besonders eindrückliche Rundwanderung auf dem spektakulärem «Grand Canyon der Schweiz»: Der Creux du Van. Eine natürliche Felsenarena im Val de Travers mit gewaltigem Ausmass: 160 Meter hohe, senkrechte Felswände umschliessen einen vier Kilometer langen und etwa einen Kilometer breiten Talkessel.

Tibetische Hängebrücke Carasc

leicht | 2.40 h | 7.3 km | 1069 Hm
Wanderung zur Tibetischen Hängebrücke Carasc, Ponte Tibetano Carasc bei Bellinzona, von Curzútt via San Bernardo, San Defendente (Sementina), Fortini della Fame (Hungerburgen) nach Monte Carasso

Wanderung zur spektakulären Tibetischen Hängebrücke Carasc (Ponte Tibetano Carasc) von Curzútt via San Bernardo, San Defendente (Sementina) nach Monte Carasso bei Bellinzona.

Vier-Seen-Wanderung

mittel | 4.30 h | 14.3 km | 1223 Hm
Vier-Seen-Wanderung von Engelberg nach Melchsee-Frutt mit Start beim Trübsee via Jochpass, Engstlensee, Engstlenalp, Tannalp, Tannensee, Melchsee

Die Vier-Seen-Wanderung von Trübsee (Engelberg) zur Melchsee-Frutt ist eine der schönsten und landschaftlich eindrucksvollsten Wanderungen in der Schweiz. Highlights: idyllische Bergseen, fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, mit atemberaubenden Ausblicken und einzigartiger Alpenflora machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Schabziger Höhenweg

leicht | 2.20 h | 6.5 km | 814 Hm
Wanderung auf dem Schabziger Höhenweg von Habergschwänd, oberhalb Filzbach beim Walensee, ins Glarnerland via Nüenealp / Mittlist Nüen, Mullernberg / Mullerenberg, Mullern, Meieli zum Berggasthaus Fronalpstock mit Rufbus nach Näfels

Der erste Markenartikel der Schweiz, ja vielleicht sogar der Welt: Glarner Schabziger! Begleitet von der spannenden, über tausendjährigen Geschichte über den speziellen Magerkäse, führt die Themenwanderung auf dem Schabziger Höhenweg von Filzbach über Habergschwänd zum Fronalpstock und Näfels mit herrlichem Ausblick. Natürlich gibt es den blauen Bockshornklee auch auf dem Weg zu finden.

Staubern – Brülisau

mittel | 4.10 h | 13 km | 1558 Hm
Wanderung im Alpstein, Appenzell, von Staubern via Saxerlücke, Bollenwees am Fählensee, Rheintaler Sämtis, Sämtisersee, Plattenbödeli, Ruhesitz nach Brülisau

Top-Wanderung im Alpstein, Appenzell, von Staubern via Saxerlücke, Bollenwees am Fählensee, Sämtisersee, Plattenbödeli, Ruhesitz nach Brülisau. Unterwegs geniesst man traumhafte Aussichten ins Rheintal bis zum Bodensee und ins Appenzellerland.

Piz Mundaun

mittel | 4.40 h | 13 km | 1818 Hm
Wanderung auf den Piz Mundaun, zwischen Surselva und Val Lumnezia, von Morissen im Val Lumnezia via Bündner Rigi, Piz Mundaun, Hitzeggen / Hitzeggerkopf zurück nach Morissen

Herrliche Panorama-Wanderung auf den Piz Mundaun, zwischen Surselva (Obersaxen) und Val Lumnezia, mit 360°-Rundblick. Von Morissen via Bündner Rigi, Hitzeggen, Triel und wieder zurück.

Furggelenstock

leicht | 2.25 h | 7.2 km | 978 Hm
Wanderung von der Holzegg im Alpthal / Alptal beim Grossen Mythen via Stäglerenegg, Müsliegg, Alpwirtschaft Zwäcken, Halbegg, Furgglenstock, Alpwirtschaft Furggelen nach Brunni

Der grosse Mythen als Wahrzeichen von Schwyz inspirierte schon Goethe, Schiller, Hölderlin, Inglin. Wer die eindrücklichen und sagenhaften Mythen nicht besteigen will und lieber etwas abseits auf seiner Tour Ruhe sucht, wandert von der Holzegg im Alpthal via Stäglerenegg, Alpwirtschaft Zwäcken, Furgglenstock, Alpwirtschaft Furggelen nach Brunni und wird stets, mit wechselnden, überraschenden Anblicken, von den imposanten Felspyramiden begleitet.

7-Gipfel-Tour Flumserberg

schwer | 5.40 h | 15 km | 2331 Hm
Wanderung im Flumserberg vom Maschgenkamm auf der 7-Gipfel-Tour via Seebenalp zur Tannenbodenalp

7 Gipfel auf einer Wanderung: Von der Bergstation Maschgenkamm auf dem Flumserberg via Seebenalp zur Tannenbodenalp mit einmaliger Weitsicht über die St. Galler, Bündner, Glarner und Innerschweizer Bergwelt.

Wildwasserweg Kiental

leicht | 2.25 h | 7 km | 618 Hm
Wanderung von und im Kiental durch den Gorneregrund am Gornerewasser entlang zum Tschingelsee und durch die Griesschlucht mit dem Hexenkessel und Pochtenfall via Pochtenalp Waldrand hinauf zur Griesalp

Erlebnisreiche Wanderung auf dem Wildwasserweg von Kiental zur Griesalp. Am Gornerewasser entlang geht es zum Tschingelsee und dann durch die in der imposante Griesschlucht hinauf. Unterwegs passiert man den tosenden Hexenkessel und den donnernden Pochtenfall. Weiteres Highlight ist die idyllische Pochtenalp. Hier schläft und isst man in historischem Ambiente wie zu Grossmutters Zeiten – zurück in die Ruhe. Einmalig!

Gastlosen

mittel | 4 h | 11 km | 1572 Hm
Wanderung rund um die Gastlosen vom Musersbergli, oberhalb Jaun, via Soldatenhaus / Chalet du Soldat, Wolfs Ort, Chalet Grat

Rundwanderung um die Gastlosen mit seinen zerklüfteten, imposanten Zähnen und zum Teil über 300 Meter hohen senkrechten Felswänden. Vom Musersbergli, oberhalb Jaun, geht es via Soldatenhaus / Chalet du Soldat, Wolfs Ort, Chalet Grat wieder zurück zum Ausgangspunkt. Grandiose Ausblicke auf die Berner Alpen und die Walliser 4000er!

Weesen – Quinten

mittel | 3.10 h | 10.2 km | 830 Hm
Wanderung am Walensee: Weesen – Quinten

Diese Tour ist eine jener Wanderungen, die man fast jedes Jahr einmal unternehmen kann, fast das ganze Jahr über. Sie ist meist schnee- und nebelfrei und dank subtropischem Klima auch in der kühlen Jahreszeit angenehm warm und besonnt. Streckenweise erinnert sie an die Cinque Terre. Nicht zu Unrecht wird sie auch die Ostschweizer Riviera genannt.

Quinten – Walenstadt

mittel | 3.30 h | 10.4 km | 1070 Hm
Wanderung von Quinten nach Walenstadt entlang dem Walensee

Herrliche Wanderung dem Walensee entlang von Quinten nach Walenstadt – der Ostschweizer Riviera. Immer wieder wird man mit tollen Ausblicken auf den See und auf die Churfirsten belohnt.

Engelstock Rundweg

leicht | 1.30 h | 5.5 km | 414 Hm
Wanderung Engelstockrundweg auf dem Sattel-Hochstuckli

Gemütliche Wanderung mit guter Verpflegung. Bei schönstem Wetter herrliches Panorama in die Urneralpen und auf den Ägerisee, Lützelsee, Vierwaldstättersee. Auch bei schlechterem Wetter eine aufmunternde Tour.

Rund um den Silsersee

leicht | 4.20 h | 16.8 km | 778 Hm
Wanderung rund um den Silsersee (Rundwanderung) von Sils-Maria via Isola, Palü da Lägh / Maloja, Splüga, Alp Grevasalvas, Sils-Baselgia, Chastè zurück nach Sils

Türkis, Smaragdgrün oder Tiefblau: Die Wanderung rund um den Silsersee begeistert mit ihrem Farbenspiel zu jeder Jahreszeit. Der grösste und landschaftlich schönste der Oberengadiner Seen. Von Sils-Maria geht es via Isola, Palü da Lägh (Maloja), Splüga, Alp Grevasalvas, Sils-Baselgia, Chastè zurück nach Sils.

Beatushöhlen

leicht | 3.45 h | 13.2 km | 829 Hm
Wanderung auf dem Pilgerweg von Merligen am Thunersee via Beatenbucht / Beatenberg, Steinbruch Balmholz zu den St. Beatus-Höhlen und weiter via Sundlauenen, Neuhaus, Burgruine Weissenau nach Interlaken West

Von den Steinzeitmenschen bis zu Johann Wolfgang von Goethe – alle waren sie da. Auch heute sind die St. Beatus-Höhlen beliebt – allerdings als Ausflugsziel.

Auf dem Pilgerweg von Merligen zu den St. Beatus-Höhlen mit Endpunkt in Interlaken wandert man von einem Höhepunkt zum anderem. Man wird belohnt mit grandiosen Ausblicken auf den Thunersee, taucht ein in die mystische Sagenwelt der St. Beatus-Höhlen und wird im Naturschutzgebiet Neuhaus-Weissenau von der Vogelwelt und von der prachtvollen Pflanzenvielfalt verzaubert.

Stockhorn

mittel | 1.10 h | 3.3 km | 590 Hm
Wanderung vom Stockhorn, oberhalb Erlenbach im Simmental, auf dem Panoramaweg via Berggasthaus Oberstockenalp, Hinterstockensee zur Mittelstation Chrindi

Wanderung vom Stockhorn, oberhalb Erlenbach im Simmental, auf dem Panoramaweg via Berggasthaus Oberstockenalp, Hinterstockensee zur Mittelstation Chrindi. Ein Klassiker im Stockhorngebiet mit atemberaubendem Tief- und Weitblick vom Thunersee bis zum Jura.

Hundsrügg

mittel | 4.10 h | 13.1 km | 1479 Hm
Panorama-Höhenweg Wanderung vom Jaunpass über den Hundsrügg nach Saanenmöser

Zwischen Arnika, Alpenrosen, Heidel- und Himbeeren, von einem Aussichtspunkt zum anderen, begleitet von einem 360-Gradblick und auf die geologisch bedeutungsvollen Gastlosen: Auf dem Hundsrügg via Oberenegg, Bire nach Saanenmöser. Eine der schönsten und angenehmsten Wanderungen mit leichtem Auf und Ab und nur wenig steileren aber recht kurzen Auf- und Abstiegen. Ein Spitzenreiter und Klassiker unter den Panoramawegen im Berner Oberland mit fantastischem Panoramablick!

Weinterrassen von Lavaux

leicht | 3.10 h | 11.3 km | 819 Hm
Wanderung entlang der Terrasses de Lavaux, den Weinterrassen von Lavaux, die zum Welterbe der UNESCO gehören, von St. Saphorin via Rivaz, Le Dézaley, Epesses, Riex, Aran, Le Châtelard nach Lutry am Lac Léman / Genfersee.

Herrliche Wanderung durch die Weinterrassen von Lavaux – Terrasses de Lavaux – die seit 2007 zum Welterbe der UNESCO gehören. Von St. Saphorin geht es nach Lutry mit atemberaubender Aussicht auf den Genfersee und die umliegenden Berge.

Stöcklichrüz

mittel | 3.30 h | 10.8 km | 1361 Hm
Wanderung von Willerzell am Sihlsee via Summerig, Stöckli-Hütte zum Stöcklichrüz und hinab via Diebishüttli, Waldeggli, Bräggerhof nach Lachen am Zürichsee

Aussichtsreiche Wanderung von Willerzell am Sihlsee via Summerig hinauf zum Stöcklichrüz mit fantastischem 360°-Panorama. Via Diebishüttli geht es hinab nach Lachen SZ am Zürichsee.

Gasterntal

mittel | 2.20 h | 8.4 km | 593 Hm
Wanderung durch das Gasterntal vom Gasthof Gasterntal Selden an der Kander entlang via Hotel Steinbock, Gastereholz, Berghotel Waldhaus nach Kandersteg Sunnbüel

Herrliche Wanderung durch das wilde Gasterntal, von Selden nach Kandersteg. Eines der grossartigsten und schönsten Hochgebirgstäler der Alpen, umgeben von steilen Felswänden und zum UNESCO Welterbe gehörend.

Gantrisch Panoramaweg

mittel | 6.40 h | 21 km | 2281 Hm
Wanderung auf dem Gantrisch Panoramaweg im Naturpark Gantrisch von Gurnigel Bad via Gurnigel Berghaus, Stierenhütte, Gägger, Gäggersteg (Lotharsteig), Pyffe nach Zollhaus FR

Grandiose Wanderung auf dem Gantrisch Panoramaweg im Naturpark Gantrisch von Gurnigel Bad nach Zollhaus. Eine der schönsten Voralpen-Höhenwanderungen mit Weitblick. Weiteres Highlight ist der Gäggersteg, ein hölzerner Holzsteg, der über den Waldboden führt. Unterwegs laden schöne Sitzbänke und Feuerstellen zum Verweilen ein.

Sunnbüel – Gemmipass

mittel | 2.45 h | 8.7 km | 676 Hm
Wanderung von der Bergstation Sunnbüel, Kandersteg, via Spittelmatte, Arveseeli, Berghotel Schwarenbach, Daubensee auf die Gemmi und zum Gemmipass

Wanderung von der Bergstation Sunnbüel (Kandersteg) via Daubensee zum Gemmipass. Ein uralter Säumerweg, den schon die Römer kannten. Die Gemmi war einst der meistbegangene Pass der Alpen! Er verbindet die Kantone Bern und Wallis. Mitten auf dem Pass auf 2061 m.ü.M. steht eines der ältesten Gasthäuser des alpinen Wallis: Das Berghotel Schwarenbach.

Lötschentaler Höhenweg

mittel | 3.25 h | 12.9 km | 1034 Hm
Wanderung auf dem Lötschentaler Höhenweg von der Lauchernalp via Schwarzsee, Fafleralp nach Blatten im Lötschental

Die Klassiker-Panoramawanderung auf dem Lötschentaler Höhenweg von der Lauchernalp bis zur Fafleralp. Duftende Wiesen und würzige Wälder, im Schwarzsee baden und bräteln sowie auf Tafeln Lötschentaler Sagen lesen ist ein herrliches Erlebnis. Und auf der gegenüberliegenden Talseite markiert das fast 4’000 m hohe Bietschhorn den Star unter den Berggiganten.

Oeschinensee

mittel | 3 h | 8.5 km | 1006 Hm
Wanderung vom Oeschinensee, oberhalb Kandersteg, via Heuberg, Oberbergli, Unterbergli, Oeschinensee zurück nach Oeschinen

Traumhafte Wanderung am Oeschinensee, oberhalb Kandersteg, via Oberbergli und Unterbergli – am Fusse des imposanten Blüemlisalp-Massivs im UNESCO-Weltnaturebe. Die Rundtour verspricht grandiose Ausblicke auf den türkisblauen See und auf die grossartige Bergkulisse.

Murgsee Rundwanderung

mittel | 5.15 h | 14.7 km | 1840 Hm
Rundwanderung zu den Murgseen von Mornen im Murgtal via Merlen, Gsponbachfall, Gspon, Unter Mürtschen, Ober Mürtschen, Murgseefurggel, Oberer Murgsee, Berggasthaus Murgsee, Mittlerer Murgsee, Unterer Murgsee zurück nach Mornen

Zuhinterst im Murgtal liegen die drei Murgseen im wildromantischen Bergkessel versteckt: Oberer, Mittlerer und Unterer Murgsee. Die Rundwanderung führt von Mornen via Merlen, Gspon, Unter Mürtschen, Ober Mürtschen, Murgseefurggel und mit willkommener Einkehrmöglichkeit zur Murgseehütte (Berggasthaus Murgsee).

Toggenburger Höhenweg

leicht | 1.40 h |5.6 km | 557 Hm
Teilabschnittswanderung auf dem Toggenburger Höhenweg zur Alp Sellamatt. Ein wahres Erlebnis ist die Holzkisten-Seilbahnfahrt auf die Alp Selun.

Teilabschnittswanderung auf dem Toggenburger Höhenweg zur Alp Sellamatt. Ein wahres Erlebnis ist die Holzkisten-Seilbahnfahrt auf die Alp Selun.

Leglerhütte

mittel | 4.40 h | 11.6 km | 1852 Hm
Wanderung: Mettmenalp – Leglerhütte, 2'273 m.ü.M

Die Leglerhütte liegt auf 2273 m ü.M. mitten im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas. Sowohl im Sommer wie auch im Winter kann sie in rund 2,5 bis 3 Stunden Laufzeit ab der Mettmenalp erreicht werden. Im Sommer ist der Weg als gemütliche Wanderung machbar. Im Winter zeigen Schneestangen den Weg mit Schneeschuhen oder Tourenski.
Oben angekommen präsentiert sich eine unberührte Naturlandschaft mit klaren Bergseen, ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf 192 Berggipfel und eine moderne Bergunterkunft.

Greina Hochebene

mittel | 6.10 h | 16.5 km | 2360 Hm
Wanderung auf der Greina Hochebene: Pian Geirett – Terrihütte – Puzzatsch

Der Greinapass wurde schon von den Römern benutzt. Er verbindet Graubünden im Osten und das Tessin im Westen. Die Biotopenvielfalt der Hochebene ist aussergewöhnlich, eine einzigartige Tundrenlandschaft. Weil sie immer noch nur zu Fuss erreichbar ist, ist sie ein unberührtes Juwel geblieben. Am besten verbindet man diese Wanderung mit einer Übernachtung. Es gibt verschiedene Zugänge und Tourenmöglichkeiten – eine davon ist hier beschrieben: vom Tessin ins Bündnerland nach Puzzatsch mit herrlichem Willkommensgruss in Vrin.

Carona – Morcote

leicht | 2.15 h | 6.9 km | 879 Hm
Panoramawanderung: Carona – Alpe Vicania – Vico Morcote – Morcote

Ganzjährige, einfache Panorama-Genusswanderung für die ganze Familie über dem Lago di Lugano. Auf dem Weg von Carona über die Alpe Vicania nach Morcote erwarten einen herrliche Panoramen, eine grosse Pflanzenvielfalt und gute Lokale.

Schnebelhorn

mittel | 5.10 h | 16.5 km | 1466 Hm
Wanderung auf's Schnebelhorn, 1'292 m – höchster Gipfel des Kanton Zürich

Schöne, etwas anspruchsvollere Wanderung auf den höchsten Punkt des Kantons Zürich. Geniale Aussicht vom Schnebelhorn: gegen Osten der markante Säntis, im Südwesten die steilen Mythen. An ganz klaren Tagen ist der Blick frei bis in die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.

Melchsee-Frutt – Alpen tower

mittel | 2.30 h | 7 km | 793 Hm
Wanderung von Melchsee-Frutt, Tannensee via Balmeregghorn zum Alpen tower auf dem Planplatten auf dem Horizontweg

Grandiose Wanderung auf dem Horizontweg von Melchsee-Frutt via Balmeregghorn zum Alpen tower auf dem Planplatten (Meiringen). Highlights: spektakulärer Grat- und Höhenweg mit wunderschöner Sicht in die Alpen und atemberaubenden Tiefblicken.

Mergoscia – Corippo – Lavertezzo

leicht | 2.50 h | 7.6 km | 1074 Hm
Wanderung im Verzascatal auf der Sentiero Verzasca von Mergoscia (oberhalb Verzasca Staudamm) via Corippo, Origa di Fuori, Ponte dei Salti nach Lavertezzo

Wanderung im Verzascatal von Mergoscia (oberhalb Verzasca Staudamm) zum denkmalgeschützten Dorf Corippo mit nationaler Bedeutung. Endpunkt ist Lavertezzo mit der schönen alten Brücke Ponte dei Salti. Zum Abschluss wartet ein kühlendes Bad im kristallklaren, smaragdgrünen Wasser und ein Sonnenbad auf einem der grossen Felsen.

Urschner Höhenweg

mittel | 4.50 h | 15.6 km | 1738 Hm
Wanderung auf dem Urschner Höhenweg / Furka Höhenweg im Urserental von Tiefenbach (Furka), Furkapass, via Lochberg, Blauseeli, Trübsee, Lutersee, Rossmettlen, Hospental nach Andermatt

Panorama-Wanderung der Extraklasse auf dem Urschner Höhenweg (Furka Höhenweg) im Urserental von Tiefenbach (Furka) via Lochberg, Blauseeli, Trübsee, Lutersee, Hospental nach Andermatt. Wunderschöne Tiefblicke und auf die umliegende Bergwelt.

Lötschberg-Südrampe

leicht | 2.40 h | 9.4 km | 649 Hm
Wanderung auf der Lötschberg-Südrampe im Wallis von Hohtenn via Lidu, Brägji, Rarnerkumme, Eisenbahnbrücke Bietschtal, Riedgarten nach Ausserberg VS

Die Wanderung auf der Lötschberg-Südrampe gehört zu den absoluten Klassikern. Der Wanderweg führt entlang der über 100-jährigen Lötschberg-Bergstrecke. Auf der Teilabschnittswanderung führt die Route von Hohtenn via Rarnerkumme nach Ausserberg. Highlights: Atemberaubende Aussichten über das Rhonetal und die Überschreitung des imposanten Eisenbahnviadukts, der das Bietschtal überspannt. Ein Muss für Bahnliebhaber!

Lavin – Guarda – Ftan

leicht | 4.10 h | 14.8 km | 1051 Hm
Wanderung von Dorf zu Dorf im Unterengadin: Lavin – Guarda – Ftan

Malerische Dörfer, wunderbare Aussichten auf den Inn und ein prächtiges Bergpanorama prägen die Hangwanderung von Lavin nach Ftan. Die Route verläuft meistens auf einem breiten Feldweg. Ab und zu sorgt eine Passage über einen schmalen Pfad für etwas Abwechslung.

Caumasee & Crestasee

leicht | 2.25 h | 9.4 km | 596 Hm
Wanderung von Flims Waldhaus via Caumasee (Lag la Cauma), Conn, Aussichtsplattform Il Spir mit Blick in die Rheinschlucht (Ruinaulta), Crestasee (Lag la Cresta) nach Trin Mulin

Leichte Wanderung von Flims Waldhaus nach Trin Mulin. Unterwegs laden der türkisblaue Caumasee und der kristallklare Crestasee zum Baden ein – eine der schönsten Bergseen der Schweiz. Und: Auf der Aussichtsplattform Il Spir bei Conn geniesst man einen atemberaubenden Blick in die Rheinschlucht.

Panoramaweg Parsenn

leicht | 2 h | 7.2 km | 442 Hm
Wanderung auf dem Höhenweg / Panoramaweg Parsenn vom Gotschnagrat, oberhalb Klosters, via Parsennhütte, Totalp, Meierhofer Tälli zur Mittelstation Höhenweg, oberhalb von Davos

Leichte Höhenwanderung ohne nennenswerte Höhenunterschiede auf dem Panoramaweg Parsenn vom Gotschnagrat (oberhalb Klosters) via Parsennhütte zur Station Höhenweg (oberhalb Davos). Eine lohnende Wanderung für die ganze Familie.

Maggia – Someo

leicht | 2.15 h | 8 km | 525 Hm
Wanderung im Maggiatal / Vallemaggia von Maggia via Lodano, Giumaglio nach Someo

Leichte Wanderung im magischen Maggiatal. Von Maggia aus geht es durch eine eindrückliche Auenlandschaft mit Natur-Lehrpfad, am Fluss Maggia entlang und durch malerische Tessiner Dörfer wie Torn, Lodano, Lairè, Ronchi, Giumaglio bis nach Someo.

Lavertezzo – Sonogno

leicht | 4.15 h | 14.5 km | 960 Hm
Wanderung im Verzascatal / Valle Verzasca von Lavertezzo via Brione nach Sonogno

Der Name Verzasca geht auf «verde acqua» zurück und bedeutet grünes Wasser. Und so ist es auch – smaragdgrünes Wildwasser! Mit Brücken, Wäldern, Kuhweiden, Sandstränden und Feuerstellen, Picknick und Baden lädt die herrliche Wildflusslandschaft des Verzasca-Tales zum Wandern und Verweilen ein. Die berühmte Brücke Ponte dei Salti, verträumte Tessiner Bergdörfer und die einmalige Verzasca locken jeden.

Ponte Brolla – Maggia

mittel | 3.15 h | 10.3 km | 852 Hm
Wanderung im Maggiatal / Vallemaggia von Ponte Brolla via Avegno, Aurigeno, Moghegno nach Maggia

Herrliche Wanderung im Maggiatal von Ponte Brolla via Avegno, Aurigeno, Moghegno nach Maggia. Der abwechslungsreiche Weg führt mal durch typische Tessiner Dörfer, dann durch Kastanienwälder und auch über einen spektakulären und steilen Aufstieg zwischen zwei riesigen Felsplatten hindurch. Eine lohnende Wanderung!

Chäserrugg

leicht | 1.10 h | 3.9 km | 512 Hm
Wanderung vom Chäserrugg (Churfirsten), oberhalb Unterwasser, via Sattel zur Gamsalp, oberhalb Wildhaus im Toggenburg

Kurze und tolle Wanderung vom 2260 Meter hohen Aussichtsgipfel Chäserrugg inmitten des mächtigen Bergmassivs der Churfirsten zur Gamsalp im Toggenburg.

Monte Gambarogno

mittel | 2.45 h | 7.4 km | 1215 Hm
Aussichtsreiche Wanderung von der Alpe di Neggia auf den Monte Gambarogno und weiter via Alpe Cedullo, Oratorio di Sant' Anna nach Indemini

Den Lago Maggiore zu Füssen – das bietet die aussichtsreiche Wanderung von der Alpe di Neggia auf den Monte Gambarogno. Via Alpe Cedullo und Oratorio di Sant‘ Anna geht es weiter zum typischen Tessiner Dorf Indemini mit dem Charme alter Zeiten.

Wildstrubelhütte

mittel | 8.10 h | 17.5 km | 3571 Hm
Wanderung von der Iffigenalp via Rawilseeleni zur Wildsrubelhütte und weiter via Tierbergsattel, Rezligletschersattel, Fluhseehütte, Rezlibergli zu den Simmenfällen

Anspruchs- und eindrucksvolle 2-Tages-Bergwanderung im Gebiet des Wildstrubels, dem Wahrzeichen von Lenk, von der Iffigenalp über die Wildstrubelhütte zu den Simmenfällen.

Schöllenenschlucht

leicht | 1.10 h | 4.6 km | 382 Hm
Wanderung von Andermatt durch die Schöllenschlucht / Schöllenen nach Göschenen via Teufelsbrücke und dem Suworow-Denkmal

Geschichtsträchtig und sagenumwoben: Das ist die Schöllenenschlucht mit der Teufelsbrücke! Die kurze und leichte Wanderung führt von Andermatt an der Teufelsbrücke mit dem Suworow-Denkmal vorbei nach Göschenen.

Viamala-Schlucht

mittel | 3.50 h | 10.3 km | 1299 Hm
Wanderung von Thusis via Hohenrätien, Traversiner Tobel / Traversiner-Steg, zur Viamala / Viamala-Schlucht / Viamala Schlucht und über Punt da Suransuns, Davos Segn, Reichen nach Zillis

Wanderung von Thusis via Hohenrätien und über den spektakulären Traversiner-Steg, zur Viamala-Schlucht. Ein beeindruckendes Naturmonument mit bis zu 300 m hohen Felswänden und an den engsten Stellen nur wenige Meter auseinander! Via Punt da Suransuns, Davos Segn, Reischen geht’s nach Zillis.

Massaweg

mittel | 2.15 h | 8.2 km | 495 Hm
Wanderung auf dem Massaweg entlang der Massachlucht von Blatten bei Naters via Gibidum, Gragg, Sommerseili an der Suone Riederi entlang nach Ried-Mörel

Wanderung auf dem Massaweg durch die Massachlucht – dem «Grand Canyon» der Schweiz – von Blatten bei Ried via Gibidum, Gragg, Sommerseili entlang der Suone Riederi nach Ried-Mörel.

Panoramawanderung Adelboden

mittel | 2.50 h | 10.2 km | 1020 Hm
Panoramawanderung Adelboden: Sillerenbühl – Hahnenmoos – Bütschi – Bergläger

Herrliche Panoramawanderung oberhalb von Adelboden auf einfachem Wanderweg mit wunderbarer alpiner Flora.

Breccaschlund – Schwarzsee

leicht | 2.55 h | 10 km | 948 Hm
Wanderung von der Riggisalp, oberhalb Schwarzsee FR, in den Breccaschlund auf dem Wanderweg Urlandschaft Breacca via Alp Untere Euschels, Rippetli, Alp Antoni Brecca, Steinige Rippa, Hubel Rippa zum Schwarzsee mit Ziel Schwarzsee Gypsera

Schöne Wanderung von der Riggisalp, oberhalb Schwarzsee FR, in den wilden Breccaschlund mit vielen Alpwirtschaften nach Schwarzsee Gypsera. Via Alp Untere Euschels, Antoni Brecca, Steinige Rippa, Hubel Rippa geht’s zurück zum Ausgangspunkt.

Val Bregaglia

mittel | 8.35 h | 28.9 km | 2884 Hm
Wanderung: Via Panoramica Val Bregaglia – Casaccia – Chiavenna (IT)

Die Via Panoramica im Val Bregaglia von Casaccia nach Chiavenna (IT) ist ein herrlicher grenzüberschreitender Wanderweg kultureller Art durch das Bergell.

A la riva dal Rom

leicht | 3.45 h | 14.6 km | 868 Hm
Wanderung am Rombach entlang auf dem Wanderweg «A la riva dal Rom» im Val Müstair (Münstertal), von Tschierv via Fuldera, Valchava, Santa Maria nach Müstair

A la riva dal Rom – Idyllische und sehr abwechslungsreiche Wanderung im Val Müstair (Münstertal) an den Ufern des wilden Rom entlang. Er ist einer der schönsten Haupttalflüsse in der Schweiz. Sein Lauf und seine prächtigen Auen sind unberührt. Der Wanderweg führt von der Quelle in Tschierv via Fuldera, Valchava, Santa Maria nach Müstair. Weiteres Highlight: Das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster St. Johann in Müstair und zahlreiche schöne Raststellen.

Roggenstock

mittel | 3 h | 8.2 km | 1177 Hm
Wanderung im Hoch-Ybrig Gebiet von Laucheren (Steinboden) via Fuederegg, Roggenhütte auf den 1776 Meter hohen Roggenstock und weiter via Alpwirtschaft Roggenegg, Tubenmoos nach Oberiberg

Tolle Wanderung auf dem Geologischen Wanderweg im Hoch-Ybrig Gebiet von Laucheren (Steinboden) auf den Roggenstock und weiter via Alpwirtschaft Roggenegg nach Oberiberg. Ein grandioser Rundblick und ein vielfältiger Eindruck in das Werden der Alpen warten.

Zermatt – Gornerschlucht

leicht | 2.20 h | 7 km | 663 Hm
Wanderung von Zermatt hinab zur Gornera und zur Gornerschlucht, Furi, Hängebrücke und zum Gletschergarten Dossen am Rand des Gornergletscher

Erlebnisreiche Wanderung von Zermatt zu den einzigartigen Naturschönheiten Gornerschlucht und über die spektakuläre Hängebrücke zum Gletschergarten Dossen.

Hinteres Lauterbrunnental

mittel | 4.30 h | 10.8 km | 1901 Hm
Wanderung im Hinteren Lauterbrunnental von Gimmelwald via Berggasthaus Tschingelhorn, Berghotel Obersteinberg, Schirboden, Berggasthaus Trachsellauenen nach Stechelberg

Lauter Brunnen! Überall fliesst und sprudelt es im Hinteren Lauterbrunnental. Bergbäche und Wasserfälle ergiessen sich über die bis 400 Meter hohen Felswände. 72 Wasserfälle sollen es sein – ein einmaliges Naturschauspiel! Eine Top-Wanderung gefolgt von einem Highlight zum nächsten. Das Berggasthaus Obersteinberg gehört dazu! Ein Kerzenhotel ohne Strom. Gerade deshalb mit viel Nostalgie, Romantik und Ruhe!

Diese Wanderung führt mitten ins UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch mit Start in Gimmelwald via Berggasthaus Tschingelhorn, Obersteinberg, Trachsellauenen nach Stechelberg.

Klöntalersee

leicht | 3.25 h | 13.8 km | 622 Hm
Uferwanderung Klöntalersee

Auf romantischen Ufer- und Schluchtwegen dem Klöntalersee entlang nach Netstal. Das Klöntal zählt zu den schönsten Tälern der Voralpen. Sein Juwel: der Klöntalersee! Seine Entstehung verdankt der See zweier Bergstürze, die den Talgrund an der Schwammhöchi stauten.

Brienzersee & Giessbachfälle

leicht | 2.10 h | 7 km | 583 Hm
Wanderung am Brienzersee entlang von Iseltwald zu den Giessbachfällen und zum Grandhotel Giessbach

Wanderung am Brienzersee entlang von Iseltwald zu den Giessbachfällen und zum Grandhotel Giessbach. Unterwegs warten tolle Ausblicke auf den See und am Ende der Giessbach, der 400 Meter in die Tiefe, in über 14 Stufen hinunter donnert.

Monte Brè – Monte Boglia

schwer | 5.15 h | 12.9 km | 2114 Hm
Rundwanderung Monte Brè – Monte Broglia

Grenz- und Rundwanderung von Lugano aus mit der Standseilbahn auf den Monte Brè und weiter auf den Monte Boglia über die Alpe Bolla.

Val Fex

mittel | 3.30 h | 10.8 km | 1292 Hm
Wanderung von Furtschellas, Sils, zum Lej Sgrischus und ins Val Fex / Fextal und weiter via La Motta, Crasta, Platta nach Sils Maria

Herrliche Wanderung ins autofreie Fextal – eines der schönsten Seitentäler des Engadins überhaupt. Von der Furtschellas geht es zum Lej Sgrischus und ins Val Fex und weiter via Crasta, Platta nach Sils Maria.

Schwägalp – Kronberg – Appenzell

mittel | 4.25 h | 14 km | 1608 Hm
Wanderung auf dem Höhenweg von der Schwägalp, unterhalb des Säntis, via Chammhaldenhütte, Langälpli auf den Kronberg und weiter via Jakobsquelle, St. Jakob, Berggasthaus Scheidegg, Vorder Wasserschaffen, Weberen nach Appenzell

Grandiose Grat-, Höhen-, Panoramawanderung, alles auf einer Tour. Von der Schwägalp, unterhalb des Säntis, geht es via Chammhaldenhütte, Langälpli auf den Aussichtsberg Kronberg. Der Abstieg erfolgt via St. Jakob, Scheidegg und über das Hochmoor Herren/Helchen hinunter ins malerische Dorf Appenzell.

Fürstin-Gina-Weg

mittel | 3.50 h | 10 km | 1576 Hm
Wanderung auf dem Fürstin-Gina-Weg im Fürstentum Liechtenstein von der Bergstation Sareis via Sarseiserjoch, Spitz, Mattelti, Augstenberg, Pfälzerhütte, Bettlerjoch, Tälihöhe nach Malbun

Panorama-, Grat-, Rund- und Grenzwanderung in einem! Auf dem Fürstin-Gina-Weg im benachbarten fürstlichen Ländle – im Fürstentum Liechtenstein – wird man belohnt mit atemberaubenden Tief- und Ausblicken! Von der Bergstation Sareis führt der Gratweg via Sarseiserjoch, Spitz, Augstenberg, Pfälzerhütte, Bettlerjoch, Tälihöhe zurück nach Malbun.

Weg der Schweiz

leicht | 2.40 h | 9.2 km | 749 Hm
Wanderung auf dem Weg der Schweiz dem Urnersee entlang von Seelisberg (Treib) via Bauen nach Isleten

Herrliche Wanderung auf dem Weg der Schweiz am Urnersee entlang, von Seelisberg (Treib) via Bauen nach Isleten. Unterwegs warten tolle Aussichten auf den See, einige Feuerstellen, ein Schloss und das malerische Dörflein Bauen.

Männlichen – Kleine Scheidegg

leicht | 2 h | 6.3 km | 682 Hm
Wanderung vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg

Top-Wanderung mit der Bilderbuchaussicht auf die Eigernordwand, Mönch und Jungfrau mit Start auf dem Männlichen zur Kleinen Scheidegg.

Braunwald Panoramaweg

mittel | 3.00 h | 9 km | 990 Hm
Wanderung auf dem Braunwald Panoramaweg von Grotzenbüel via Chnügrat / Kneugrat, Seblengrat, Seblen, Gumen, Ortstockhaus zurück nach Grotzenbüel

Wanderung auf dem Braunwald Panoramaweg mit fantastischen Ausblicken ins Glarnerland und die Glarner Alpen mit dem Ortstock und Tödi, dem höchsten Gipfel der Glarner Alpen. Unterwegs warten zudem tolle Feuerstellen mit bereitgestelltem Holz.

Route: Grotzenbüel via Chnügrat, Seblengrat, Gumen, Ortstockhaus zurück nach Grotzenbüel.

Schynige Platte Panoramaweg

mittel | 1.55 h | 5.7 km | 658 Hm
Schynige Platte Panoramaweg – Top-Wanderung im Berner Oberland in der Jungfrauregion, nähe Interlaken, mit einem spektakulären Gratweg und grandioser Aussicht auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau und auf den Brienzer- und Thunersee.

Schynige Platte Panoramaweg – Top-Wanderung in der Jungfrauregion mit einem spektakulären Gratweg und grandioser Aussicht auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau und auf den Brienzer- und Thunersee.

Rheinau – Rheinfall

leicht | 2.25 h | 8.6 km | 494 Hm
Wanderung von Rheinau mit Besuch der Klosterinsel Rheinau am Rhein entlang (Via Rhenana) via Dachsen zum Schloss Laufen und Rheinfall

Von Rheinau, mit Besuch der Klosterinsel Rheinau, am Rhein entlang via Dachsen zum Schloss Laufen beim tosenden Rheinfall. Einer der spektakulärsten Rheinufer-Wanderungen in der Schweiz.

Unterwegs passiert man die Badi Dachsen, die eine willkommene Abkühlung an heissen Tagen verspricht, und eine schöne Feuerstelle. Weiteres Highlight sind Rheinfahrten, etwa zum imposanten Rheinfelsen, der mitten im Rheinfall liegt.