VIA SETT (NR. 64)

Von Thusis nach Chiavenna (I)

In sechs Etappen auf dem Kultur- und Weitwanderweg Via Sett (Nr. 64) von Chur über den Septimerpass nach Chiavenna. Diese Wanderung führt auf die Spuren der Römer.

Der Septimerpass war einst einer der wichtigsten Alpenübergänge in der Römerzeit. Alle überquerten sie die Alpen über die Septimerroute: Von Händlern und Heeren bis hin zu Königen und Kaisern. Auf der Passhöhe kann man heute noch Überreste der alten Römerstrasse entdecken. Die Vorteile dieser Route war die günstige Lage mit direkter Nord-Süd-Verbindung und die idealen topografischen Bedingungen.

Heute ist die Via Sett eine reizvolle und eine der vielfältigsten Kultur- und Weitwanderrouten der Schweiz. Eine spannende Wanderung auf den Spuren der bewegten Geschichte und durch drei Talschaften und Sprachkulturen, von der Chur nach Chiavenna.

ALLE ETAPPEN

1. Etappe: Chur – Lenzerheide

mittel | 6.30 h | 20.5 km | 1684 Hm
Wanderung von Chur via Passugg, Malix, Churwalden, Parpan, Valbella nach Lenzerheide auf der 1. Etappe der Via Sett

Wanderung auf der 1. Etappe des Kultur- und Weitwanderwegs Via Sett (Nr. 64) von Chur via Valbella nach Lenzerheide mit dem Heidsee. Auf dem Weg warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Strassberg Malix oder die Klosterkirche Churwalden.

2. Etappe: Lenzerheide – Tiefencastel

mittel | 3.10 h | 12.6 km | 840 Hm
Wanderung von Lenzerheide via Lantsch / Lenz, Alvaschein, Mistail nach Tiefencastel auf der 2. Etappe der Via Sett

Wanderung auf der 2. Etappe des Kultur- und Weitwanderwegs Via Sett (Nr. 64) von Lenzerheide via Lantsch / Lenz, Alvaschein, Mistail nach Tiefencastel. Auf dem Weg warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Kapelle Son Cassian oder das Beinhaus in Mistail.

3. Etappe: Tiefencastel – Savognin

mittel | 4.10 h | 12.7 km | 1236 Hm
Wanderung auf der 3. Etappe der Via Sett von Tiefencastel via Mon, Salouf, Riom nach Savognin

Die 3. Etappe auf der Via Sett führt von Tiefencastel via Mon, Salouf, Riom nach Savognin. Eine aussichtsreiche Wanderung auf Feldwegen durch malerische Dörfer und in eine vielfältige Kulturlandschaft mit ehemaligen Ackerterrassen und prähistorischen Siedlungsplätzen.

4. Etappe: Savognin – Bivio

schwer  |  7.10 h  |  21.4 km  |  2256 Hm
Wanderung im Parc Ela von Savognin zur Alp Flix und weiter via Marmorera, Alp Natons nach Bivio auf der der 4. Etappe der Via Sett

Wanderung auf der 4. Etappe der Via Sett im Parc Ela von Savognin zur Alp Flix und weiter via Alp Natons nach Bivio. Die Moorlandschaft Alp Flix ist von nationaler Bedeutung und steht unter Schutz. – eine Oase für Ruhe Suchende. Wer will kann hier in einer mongolischen Jurte übernachten.

5. Etappe: Bivio – Vicosoprano

mittel | 5.45 h | 19.6 km | 1932 Hm
Wanderung von Bivio via Septimerpass, Casaccia, Pranzaira nach Vicosoprano ins Val Bregaglia / Bergell auf der 5. Etappe Via Sett

Auf der 5. Etappe wandert man von Bivio über den Septimerpass via Casaccia nach Vicosoprano ins Bergell. Auf der Passhöhe kann man heute noch Überreste der alten Römerstrasse entdecken. Neben dem Septimerpass liegt der Piz Lunghin, die einzige dreifache Wasserscheide Europas.

6. Etappe: Vicosoprano – Chiavenna

mittel | 6.55 h | 24.1 km | 1988 Hm
6. Etappe der Wanderung auf der Via Sett im Bergell / Val Bregaglia von Vicosoprano via Stampa, Promontogno, Castasegna nach Chiavenna, Italien

6. Etappe auf dem historischen Kultur- und Weitwanderweg Via Sett (Nr. 64) im Val Bregaglia von Vicosoprano via Stampa, Promontogno, Castasegna nach Chiavenna (Italien). Auf der Wanderung durch das Bergell durchstreift man Kastanienwälder und typische Bergeller Dorfkerne.