Noch kein Gratis-Account?

Erstelle einen Gratis-Account

User Registration Summit Book

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts per E-Mail.

Wanderungen suchen

Aktivität

Schwierigkeitsgrad

Dauer

Kilometer

Aufstieg

Abstieg


Wanderregion

Angebote

Thema

Routenverlauf

Ausdauer

Tiefster / höchster Punkt

Nach Monaten

815  Wanderungen anzeigen

Safety

Wandern im Herbst: Das musst du beachten

Wandern im Herbst ist herrlich. Goldgelbe Lärchen, buntes Blätterwerk, das Nebelmeer zu Füssen. Doch Wandern im Herbst hat auch seine Tücken und erfordert besondere Vorsicht. Erfahre, auf was du achten musst.

30. Oktober 2024

Anzeige

Wanderung vom Ofenpass nach Lü auf dem Senda Val Müstair (Münstertal)

1. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger

Gerade nach der Zeitumstellung im letzten Oktober-Wochenende auf die Winterzeit wird es bereits früh dunkel. Plane deshalb die Länge deiner Wanderung dementsprechend.

2. Es wird kälter

Es wird nicht nur früher dunkel, sondern auch kälter. Die Schneefallgrenze sinkt.

Im Herbst ist das Wetter wechselhaft. Packe warme Kleidung ein. Kleide dich im bewährten Zwiebelprinzip: 1. Funktionsunterwäsche, 2. Isolationsschicht, 3. Wetterschicht.

2. Wetter

Informiere dich im Vorfeld, ob auf deiner favorisierten Wanderroute nicht bereits Schnee liegt und dass es keine Minustemperaturen gegeben hat. Dann können Wege nämlich bereits vereist und/oder die Böden gefroren sein. Damit erhöht sich die Rutschgefahr. Prüfe den Wetterbericht vor deiner Wanderung und auch während du unterwegs bist.

Wandern über dem Nebelmeer, der Nebelgrenze

4.  Nebel

Bereits im Oktober, aber vor allem ab November, beginnen wieder die Nebeltage. Je kürzer die Tage, desto wahrscheinlicher kann sich der Nebel gerade in unteren Lagen nicht auflösen. Bei dichtem Nebel kann die Orientierung schwierig sein. Bleibe auf dem Weg. Lade im Vorfeld die Wanderroute, zB. in die Swisstopo-App und speichere sie offline. So kannst du vor Ort auch ohne Netz deinen Standort prüfen.

5.  Brücken, Seile, Ketten

Um Brücken und Sicherungsseile im Winter vor Beschädigung zu schützen, werden diese teilweise demontiert. Informiere dich zum Beispiel bei der Berghütte, beim Bergrestaurant, der Seilbahn oder beim Tourismusbüro, ob dein geplanter Wanderweg noch geöffnet ist.

6.  ÖV-Fahrplan, Beizen, Berghütten

Gewisse Busstrecken werden im Herbst nicht mehr bedient, oder Seilbahnen sind in Revision. Beachte deshalb den ÖV-Fahrplan bereits bei deiner Planung. Bergrestaurants können bereits geschlossen sein. Alpbeizlis haben meistens nur während der Alpzeit geöffnet. Diese endet etwa im September. Berghütten schliessen in der Regel im September, spätestens im Oktober.

Wanderung von Wasserfallen (Reigoldswil) zum höchsten Punkt des Kantons Basel Landschaft Hinteri Egg und weiter via Chellenchöpfli, Vogelberg, Passwang nach Ramiswil, Alpenblick

7.  Laub

Herbstzeit ist eine wunderbare Zeit. Das bunte Laub ist eine Freude. Doch auf Wanderwegen kann es schnell rutschig und gefährlich werden. Wurzel und Steine sind nicht sichtbar. Nasses Laub erhöht die Rutschgefahr zusätzlich. Auf Abstiegen ist erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Gehe vorsichtig.

8.  Jagdgebiete

Herbstzeit ist auch Jagdzeit. Informiere dich vorab, ob deine Wanderung nicht durch ein Jagdgebiet führt. Trage Kleidung mit auffälligen Farben, wie etwa rot.

Viel Freude und Genuss beim Wandern in der bunten Herbstzeit!

Anzeige

Anzeige

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner