-
00:00 h
-
00:03 h
Windisch Campus
352 m.ü.M. -
00:10 h
Mülimattsteg
334 m.ü.M. -
00:25 h
Stränglibrücke
332 m.ü.M. -
00:40 h
Rohrbrücke
331 m.ü.M. -
00:55 h
Aarebrücke Vogelsang
332 m.ü.M. -
01:10 h
Limmatspitz
329 m.ü.M. -
-
01:25 h
Gebenstorf
332 m.ü.M. -
01:35 h
Eisenbahnbrücke
334 m.ü.M. -
02:05 h
Spinnereisteg
334 m.ü.M. -
02:10 h
-
02:15 h
-
02:30 h
Klinik Königsfelden
359 m.ü.M. -
02:35 h
-
Anforderung
T1
-
Körperliche Anforderung
Mittel
-
Dauer
02:35 h
-
Distanz
10.6 km
-
Aufstieg
84 m
-
Abstieg
84 m
-
Tiefster Punkt
328 m
-
Höchster Punkt
362 m
-
Beste Jahreszeit
Highlights
- Einzigartige, idyllische Flusslandschaft an der Aare, Reuss & Limmat
- Brücken aus drei Jahrhunderten
Hinweis
- Download GPX empfohlen zur besseren Orientierung unterwegs
- Naturschutzgebiete: Wege nicht verlassen, Hunde an der Leine führen, Feuerverbot (ausser an offiziellen Feuerstellen)
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Brugg AG im Kanton Aargau. Im Bahnhof geht man durch die Unterführung Richtung Ausgang «Windisch, Königsfelden, Fachhochschule». Bei den Wanderwegweisern folgt man dem kleinen Schild «Auenschutzpark Wasserschloss».
In rund 3 Minuten ist man beim Komplex des Campus Brugg-Windisch angelangt. Dort biegt man links, zwischen Coop und dem Eingang zum Parkhaus, ab und erreicht einen Verkehrskreisel. Der Weg führt rechts am Kreisel und am Eingang der Klinik Königsfelden vorbei. Weiter dem Schild «Auenschutzpark Wasserschloss» folgend führt die Route nach dem Kreisel in die Gaswerkstrasse, dann durch eine Unterführung, wo man rechts abbiegt. Von nun an folgt man immer den Wegweisern «Brückenweg».
Der Mülimattsteg ist bereits zu sehen, welchen man überschreitet. Er ist der erste und längste Brückensteg dieser Art in der Schweiz. Beim Darüberlaufen merkt man, dass die Brücke leicht schwingt. Am Ende des Stegs befindet sich links eine tolle Feuerstelle direkt an der Aare. Der Weg aber biegt nach dem Mülimattsteg rechts ab und man folgt nun dem Ufer der Aare flussabwärts.
An der Sportanlage und Spielwiese vorbei, dann ist man beim Militärgelände Geissenschachen angelangt. Die Route biegt links ab, führt quer über die kleine Insel zur zweiten Brücke, die Stränglibrücke. Gebaut mit Lärchenholz; während Jahrzehnten wurden von der Armee solche Brücken als Notbrücken bei Naturkatastrophen gebaut. Seit 1995 kommen Stahlträgerbrücken zum Einsatz. Nach dem Überschreiten der Brücke biegt man rechts ab und folgt weiter dem Flussufer. Der schmale Wanderweg führt hinein ins Naturschutzgebiet Auschachen. Kurz nach der Rohrbrücke erreicht man einen kleinen, idyllischen Strand mit Blick auf ein Inseli, und dahinter sieht man bereits die Reuss, die dort in die Aare fliesst. Ein perfekter Pausenplatz.
Als nächstes wandert man über zwei Holzbrücken und durch ein herrliches Auengebiet. Mit etwas Glück können Laubfrosch, Eisvogel, Pirol oder Biber gesichtet werden. Beim letzteren zumindest deren Nagespuren. Nach der nächsten Holzbrücke biegt man wieder nach rechts ab, kommt zu einem Parkplatz und zur Aarebrücke Vogelsang. Nun gehts über die 225 lange Autobrücke auf die andere Seite der Aare, wo der Wanderweg links weiter zum Limmatspitz führt. Auf dem Weg dorthin passiert man eine Feuerstelle. Beim grünen Schild «Naturschutzgebiet Limmatspitz» folgt man nicht dem Wegweiser «Brückenweg», sondern geht geradeaus weiter, der Aare folgend. Nach wenigen Minuten ist man beim Limmatspitz. Ein lauschiges Plätzlein mit kleinem Strand. Hier mündet die Limmat in die Aare. 1998 wurde das Gebiet beim Limmatspitz von Pro Natura erworben und 2003 im Rahmen eines Renaturierungsprojekts in eine Auenlandschaft überführt. Heute ist der Limmatspitz ein Auengebiet von nationaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet bietet Heimat für seltene Tiere und Pflanzen. Eine einmalige Landschaft, mitten im dicht besiedelten Gebiet. Auch die Schottischen Hochlandrinder sind im Sommerhalbjahr anzutreffen.
Dem Ufer weiter folgend geht es beim Militärdenkmal abermals über eine Brücke. Dort folgt man entweder nach links weiter dem Ufer entlang oder auf der Abkürzung querfeldein und geradeaus weiter direkt zur Limmat. Bis nach Brugg wandert man jetzt wieder auf dem «Brückenweg».
Die Limmat zur Linken geht es gegen Gebenstorf zu, und die ersten Häuser tauchen auf. Der «Brückenweg» wechselt auf die Teerstrasse und führt an der ehemaligen Baumwollspinnerei vorbei. Dann biegt man nach rechts in die Lauffohrstrasse ein und kurz darauf nach links in die Aarestrasse. Dieser bis ans Ende folgend erreicht man die Bahngleise, wo man nach rechts auf den Wanderweg einbiegt, welcher an den Gleisen entlangführt. Nun bis zur Eisenbahnbrücke, bei der man einen schönen Blick auf die Reuss hat, die hier in die Aare mündet. Der Weg führt nicht über die Brücke, sondern vor dieser hinab zur Reuss. Nun unter der Eisenbahnbrücke hindurch und der Reuss folgend erreicht man Unterwindisch. Dazwischen liegt ein sehr abwechslungsreicher Wanderweg durch das Reussuferschutzgebiet mit schönen Aussichten.
In Unterwindisch geht es über den Spinnereisteg. Eine Betonbrücke, erbaut 1915/16. Auf dem Steg bietet sich ein toller Blick auf die Schleuse und auf das ehemalige Fabrikgelände der Spinnerei Kunz, die einst eine der grössten und modernsten Spinnereien Europas war. Auch Windisch mit ihren teilweise historischen Häusern ist in Sicht. Auf der anderen Uferseite bieten sich Sitzbänke zur Pause an, bevor es hinauf zur Reformierten Kirche von Windisch geht. Dort oben angekommen, geniesst man vom «Rüss-Känzeli» eine herrliche Aussicht hinab zur Reuss. Auch eine Panoramatafel, Sitzbänke und ein Tisch befinden sich dort.
Weiter gehts durch Windisch mit seinen historischen Häusern, am ehemaligen Kloster Königsfelden vorbei und durch den Park der Klinik Königsfelden. Von dort ist der Bahnhof Brugg AG in wenigen Minuten erreicht. Zur Erholung und Einkehr, Nähe Bahnhof, bietet sich das zu den ältesten Gaststätten gehörende «Rote Haus» (+41 56 441 08 08) an.
Tipp: Abstecher in die malerische Altstadt von Brugg unternehmen.
Community
Mit einem Gratis-Account (hier erstellen) kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto? Login
Meine Bewertung