-
Anforderung
T1
-
Körperliche Anforderung
Mittel
-
Dauer
02:00 h
-
Distanz
8.3 km
-
Aufstieg
75 m
-
Abstieg
140 m
-
Tiefster Punkt
449 m
-
Höchster Punkt
520 m
-
Beste Jahreszeit
Highlights
- Idyllischer Seeuferweg am Hallwilersee
- Öffentliche Badeplätze mit Feuerstellen, der Eintritt ist gratis
- Schloss Hallwyl mit Museum
Hinweis
- Im Naturschutzgebiet Hallwilersee gilt Leinenpflicht für Hunde
- Die öffentlichen Badeplätze sind ohne Aufsicht, Baden auf eigene Verantwortung
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Beinwil am See im Seetal. Von dort folgt man dem gelben Wegweiser in Richtung Schloss Hallwil. Die Route führt an der Bäckerei-Konditorei Gysi vorbei und folgt der Signalisation Seeuferweg. Schon bald gehts hinab in ein kleines Tobel, dann an der schön gelegenen Jugendherberge vorbei Richtung See.
Kurz vor dem Seehotel Beinwil (+41 62 765 80 30) biegt der Weg rechts ab. Wer ausserhalb der Badesaison unterwegs ist, kann direkt zum See hinunter und durch das Strandbad Beinwil am See laufen. Welcher Weg auch gewählt wird, beide Routen treffen sich beim Haupteingang der Badi Beinwil. Von dort folgt man immer dem malerischen Seeuferweg Richtung Schloss Hallwil. Einer der schönsten Seeuferwege der Schweiz: unverbaut, idyllisch, lauschig. Mal auf breiten Kieswegen, mal auf schmalen Pfaden, aber meist direkt am Ufer gehts über offenes Gelände, links mit Blick auf den See, rechts sieht man immer wieder schöne Wiesen.
Nach rund 20 Minuten erreicht man eine schöne Wiese mit Feuerstelle, Sitzbänken, ein ToiToi-WC hats. Weiter dem Wanderweg folgend, gehts schon bald durch das Naturschutzgebiet Hallwilersee mit schönen Schilfbeständen. Sogar der Biber hat sich hier wieder angesiedelt. Das Naturschutzgebiet Hallwilersee mit seiner See- und Uferlandschaft ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Es ist von nationaler Bedeutung und im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler eingetragen. Nach der letzten Eiszeit bildeten sich die Gletscher zurück. Zwischen Boniswil und Seengen hinterliess der Gletscher Moränenwälle. Diese stauten das Wasser des Aabachs zum Hallwilersee auf. Seit dem Ende der Eiszeit war das Seetal besiedelt. Die archäologischen Funde der Pfahlbauten in Beinwil-Aegelmoos und Seengen-Riesi aus der Jungstein- und Bronzezeit (4300-800 v.Chr.) gehören seit 2011 zum UNESCO-Welterbe «Pfahlbauten um die Alpen».
Der Weg führt ein kurzes Stück über Holzstege mit schönem Blick in die Schilfbestände und auf den See. Schon bald gehts durch eine Waldpassage, an dessen Eingang man die nächste Feuerstelle vorfindet. Beim öffentlichen Badeplatz Birrwil (ohne Aufsicht) findet sich ebenfalls eine Feuerstelle vor sowie Sitzbänke, Umziehkabinen, ein Floss im See und ein WC. Der Eintritt ist gratis. Nur 5 Minuten von dort befindet sich bei der Schiffanlegestelle Birrwil das Hotel & Restaurant Schifflände am See (+41 62 772 11 09), wunderschön direkt am See gelegen und mit schöner, grosser Terrasse. Von dort ist bereits in wenigen Minuten der nächste Badeplatz und bald darauf bei der Schiffanlegestelle Boniswil der Badeplatz Boniswil erreicht. Hier verlässt man den Seeuferweg, da das geschützte Boniswiler Ried umgangen werden muss. Mit 40 Hektaren ist das Boniswiler Ried das grösste und artenreichste Ried im Kanton Aargau. 329 Pflanzen- und 140 Vogelarten konnten nachgewiesen werden. Seit 1998 gilt ein ganzjähriges Betretungsverbot.
Der Weg führt ein kurzes Stück auf der Teerstrasse bergauf und an einer Wohnsiedlung vorbei. Ein toller Blick hinab zum Hallwilersee und in die Umgebung tut sich auf. Alsbald gehts aber auf einem schmalen Pfad an Obstbäumen und zwischen Agrarfeldern vorbei. Dann führt der Weg nochmals kurz durch ein Quartier, dann wieder aber auf einem breiten Wanderweg durch ländliches Gebiet. Kurz bevor man am Aabach entlang geht, kann man rechter Hand einen Abstecher zur Badestelle am Aabach einlegen. Der Weg dorthin ist etwas versteckt und leicht zu übersehen. Ein idyllischer Badeort. Herrlich hier im ruhigen, mäandrierenden Fluss mit kleinem Auengebiet zu schwimmen! Auch eine Feuerstelle findet sich dort vor.
Von der Badestelle am Aabach folgt der Wanderweg ein kurzes Stück parallel dem Aabach entlang, bis man das Schloss Hallwyl vor sich sieht. Dort geht es im Uhrzeigersinn am Wassergraben entlang, um das Schloss herum zum Haupteingang. Ein Besuch lohnt sich! Das Schloss Hallwyl ist eines der bedeutendsten und schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Die Burganlage wurde im späten 12. Jahrhundert von den geschichtlich bedeutenden Herren von Hallwyl gegründet. In der Schlossanlage befindet sich ein Museum, welches Einblicke in die Geschichte des Schlosses und deren einstigen Bewohnern gibt. Einkehrmöglichkeit bietet das Bistro-Schloss Hallwyl. Der Eintritt ist kostenpflichtig.
Die Bushaltestelle (Seengen, Schloss Hallwyl) befindet sich ca. 2 Minuten vom Schloss.
Community
Mit einem Gratis-Account (hier erstellen) kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto? Login
Meine Bewertung