Noch kein Gratis-Account?

Erstelle einen Gratis-Account

User Registration Summit Book

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts per E-Mail.

Scrolle zu WegWandern.ch

Wanderungen suchen

Aktivität

Schwierigkeitsgrad

Dauer

Kilometer

Aufstieg

Abstieg


Wanderregion

Angebote

Thema

Routenverlauf

Ausdauer

Tiefster / höchster Punkt

Nach Monaten

809  Wanderungen anzeigen

Wanderung planen

GPX Wanderung
Wanderbeschrieb
Karte & Höhenprofil

Startpunkt

Walzenhausen – Bahnhof

Endpunkt

Berneck, Maienhalde – Bushaltestelle

Wetterprognose

  • Walzenhausen
  • Meldegg
  • Berneck

Webcam

  • Walzenhausen

Unterkünfte & Verpflegung

Bäckerei-Konditorei & Restaurant Meyerhans
Dorf 51
9428 Walzenhausen

+41 71 888 37 54 beckmeyerhans.ch

Pizzeria Gambrinus
Dorf 65
9428 Walzenhausen

+41 71 888 06 50 pizzeria-gambrinus.ch

Restaurant Gletscherhügel

+41 71 744 13 85 gletscherhuegel.ch

Restaurant Wilden Mann
Leuchen

+41 71 888 16 05 google.ch

Restaurant Meldegg

+41 71 888 15 92 meldegg.ch

Restaurant Maienhalde
Obereggerstrasse
9442 Berneck

+41 71 744 12 46 maienhalde.ch

WanderpartnerIn finden

Auf unserer Pinwand kannst du nach einer Wanderpartnerin oder einem Wanderpartner suchen.

Zur Pinwand

Wanderroute in der Swisstopo-App

Mit diesem Link kannst du die Wanderroute mit Höhenprofil und die GPX-Daten unterwegs auch offline nutzen. Dazu musst du die kostenlose swisstopo-App auf deinem Smartphone installiert haben.

swisstopo-App
Appenzell
0

Walzenhausen – Ruine Grimmenstein – Rest. Gletscherhügel – Rest. Meldegg – Berneck (Rheintaler Höhenweg)

Appenzell

Walzenhausen – Ruine Grimmenstein – Rest. Gletscherhügel – Rest. Meldegg – Berneck (Rheintaler Höhenweg)

T1

02:30 h

8.4 km

291 m

465 m

Mar-Nov

Herrliche Aussichten auf den Bodensee, ins Rheintal und hinüber nach Österreich mit den Vorarlberger Alpen, die Burgruine Grimmenstein, das malerisch gelegene historische Restaurant Meldegg: All das bietet die Wanderung auf dem Rheintaler Höhenweg vom Appenzellischen Walzenhausen nach Berneck im Kanton St. Gallen.

Wanderung planen
Hintergrund
Karte farbig
Luftbild
Karte SW
Karteninformationen
Auf der Karte wird die Schneehöhe (in cm) mit den folgenden Farben angezeigt:
Hintergrund
Karte farbig
Luftbild
Karte SW
Karte & Höhenprofil
Routenverlauf
  • 00:00 h

    Walzenhausen
    673 m.ü.M.

  • 00:10 h

    Balishof
    610 m.ü.M.

  • 00:20 h

    Ruine Grimmenstein
    548 m.ü.M.

  • 00:50 h

    Rest. Gletscherhügel
    528 m.ü.M.

  • 01:15 h

    Leuchen
    601 m.ü.M.

  • 01:25 h

    Rest. Meldegg
    645 m.ü.M.

  • 01:50 h

    Tritt
    613 m.ü.M.

  • 02:00 h

    Unter Rüden
    529 m.ü.M.

  • 02:30 h

    Berneck, Maienhalde
    499 m.ü.M.

Technische Daten
  • Anforderung

    T1

  • Körperliche Anforderung

    Mittel

  • Dauer

    02:30 h

  • Distanz

    8.4 km

  • Aufstieg

    291 m

  • Abstieg

    465 m

  • Tiefster Punkt

    428 m

  • Höchster Punkt

    673 m

  • Beste Jahreszeit

Highlights

  • Burgruine Grimmenstein
  • Feuerstellen
  • Spannende, kleine Schlucht
  • Herrliche Aussichten

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Walzenhausen im Kanton Appenzell Ausserrhoden, unweit vom Bodensee. Erreichbar ist Walzenhausen mit dem Bus oder noch besser und spannender ist die Anfahrt mit der Schmalspur-Zahnradbahn – im Volksmund S’Walzehuuser Bähnli genannt – vom Bahnhof Rheineck. Bereits seit 1896 besteht diese Bahnverbindung.

Walzenhausen ist auch bekannt für seine Rehaklinik. Das Gebäude der heutigen Rheinburg-Klinik wurde 1874 erbaut. Der Aufstieg Walzenhausens als Kurort begann ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Ab diesem Zeitpunkt bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs war der Ort auch Zentrum der Grobstickerei, Zwirnerei und Seidenbeuteltuchweberei.

Vom Bahnhof Walzenhausen folgt man dem gelben Wegweiser in Richtung Balishof und Burghalde. Die Route führt an der Strassen entlang beim Bäckerei-Konditorei & Restaurant Meyerhans (+41 71 888 37 54) und an der Pizzeria Gambrinus (+41 71 888 06 50) vorbei. Kurz danach biegt man beim nächsten Wegweiser rechts ab, weiter der Route Richtung Balishof und Burghalde folgend. Zunächst auf dem breiten Forstweg, dann über Wiesen gehts hinab zum Balishof. Von dort lohnt sich ein Blick zurück zur historischen Rheinburg-Klinik. Übrigens überschreitet man kurz vor dem Balishof die Kantonsgrenze und ist jetzt im Kanton St. Gallen.

Weiter des Weges folgt man dem Wegweiser Richtung Ruine Grimmenstein, die in rund 10 Minuten durch den Wald hinab erreicht wird. Etwas oberhalb der Ruine passiert man eine tolle Feuerstelle mit einer offenen Hütte, in welcher sich Sitzbänke und ein Tisch befinden. Auch draussen gibt es Sitzbänke und Tische. Besonders toll ist die Aussicht von dort. Ein Brunnen ist ebenfalls vorhanden.

Eine Besichtigung der Burgruine Grimmenstein lohnt sich. Der Name der einstigen Burg geht auf Konrad «von Grimmenstein» zurück. Dessen Familie wurde 1254 erstmals urkundlich erwähnt. Konrad gehörte ursprünglich zur Familie «von Falkenstein». Seit dem Bau der namengebenden Burg nannte er sich aber «von Grimmenstein». Da die Familie um 1315 ausstarb übergab der Abt von St. Gallen die Burg dem Freiherrn Wilhelm von Enne aus dem Südtirol. Unter ihm war Grimmenstein in mehrere kriegerische Ereignisse verwickelt. Mit Georg II. starb die Familie von Enne 1436 aus.

Zwischen 1936-1938 wurde die Burgruine ausgegraben. Dabei stiess man auf Reste verbrannter Kachelöfen, viele Metallfunde, zahlreiche Geschossspitzen und auf ein voll funktionsfähiges Steckschloss. Die Funde können im Historischen Museum St. Gallen besichtigt werden.

Vor der Ruine bietet sich mit der Feuerstelle, den Sitzbänken und dem Tisch ebenfalls eine gute Möglichkeit, eine längere Pause einzulegen.

Von der Ruine Grimmenstein folgt man bis fast zum Ziel in Berneck immer den Wegweisern der Route des Rheintaler Höhenwegs Nr. 86. Nächstes Etappenziel ist Gletscherhügel mit dem gleichnamigen Restaurant. Der Wanderweg führt mit herrlichen Aussichten zum Bodensee durch die Weinreben hinab zur Burghalde. Dort biegt man rechts auf den breiten Forstweg ab, welcher schon bald auf einen schmalen Wanderweg einmündet. Jetzt gehts durch eine spannende, kleine Schlucht mit steilen Hängen und einem munteren, plätschernden Bach. Am Ende der Schlucht führt die Route auf die andere Seite und über eine Brücke. Danach wandert man wieder auf breiten Wegen zum Restaurant Gletscherhügel (+41 71 744 13 85), welches an der Strasse liegt. Pluspunkt: Eine grosse Sonnenterrasse mit Blick hinab nach St. Margrethen SG und zum Bodensee. Gleich gegenüber vom Restaurant, bei der Bushaltestelle, führt der Rheintaler Höhenweg weiter Richtung Meldegg.

Nun gehts durch den Wald hinauf zum Weiler Leuchen und von dort auf einen rund 10-minütigen Aufstieg. Das letzte Wegstück auf dem Teersträsschen ist dabei ziemlich steil. Es lohnt sich! Oben beim historischen und urchiggemütlichen Restaurant Meldegg (+41 71 888 15 92) mit schönen Terrassen bieten sich herrliche Aussichten. Je nach Platzwahl, entweder auf den Bodensee oder ins Rheintal, und hinüber nach Österreich mit den Vorarlberger Alpen.

Weiter auf dem Rheintaler Höhenweg in Richtung Altstätten gehts ein kurzes Stück auf dem Gratweg durch Wald weiter und scharf an der Kantonsgrenze zu St. Gallen entlang, nun aber wieder auf Appenzeller Terrain. Nach der Waldpassage führt der Weg über kleine Wiesenhügel bei schönen Aussichten bis zu einer Strasse, auf welche man nach links abbiegt. Dieser ein ganz kleines Stück folgend, dann biegt man links auf den bergabführenden Wanderweg ein.

Ein kurzes Wegstück durch den Wald, dann weiter auf dem Kiessträsschen an einem Bauernhof vorbei zum Wegweiser Tritt, wo man wieder im Kanton St. Gallen ist. Nun gehts hinab Richtung Unter Rüden und Berneck weiter. Zunächst über die Wiese, dann durch Wald, gefolgt von einem langen Treppenweg zum Wegweiser Unter Rüden. Von dort dem Wegweiser Richtung Berneck via Maienhalden folgend, gehts hinab an Einfamilienhäusern vorbei, und schon bald steht man oberhalb von Rebhängen mit Blick auf Berneck. Jetzt folgen nochmals einige Treppen hinab, wo man den Wegweiser Eichholz erreicht. Hier biegt man rechts ab, weiter Richtung Berneck via Maienhalden.

Die Route führt durch den Rebhang bis zur Strasse. Auf der gegenüberliegenden Strassenseite befindet sich auf der weiterführenden Route des Rheintaler Höhenwegs Nr. 86 das Restaurant Maienhalde (+41 71 744 12 46) mitten in den Reben mit Terrasse zur Einkehr. Die Bushaltestellen befinden sich bergaufwärts an der Strasse. Die Busse der ersten Haltestelle führen nach Heiden, deren etwas weiter oben in der Kurve gelegenen Haltestelle Richtung Bahnhof Heerbrugg.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Angebote4

Angebote von unseren Partnern

Anzeige

Wanderungen in der Region67

Für deine Favoriten
Alle Wanderungen dieser Region
Alle Wanderungen dieser Region
Alle Wanderungen dieser Region

Community

Mit einem kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto?

Meine Bewertung

Comments Form
0 of 600 max characters

Maximum file size: 4MB

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner