Noch kein Gratis-Account?

Erstelle einen Gratis-Account

User Registration Summit Book

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts per E-Mail.

Scrolle zu WegWandern.ch

Wanderungen suchen

Aktivität

Schwierigkeitsgrad

Dauer

Kilometer

Aufstieg

Abstieg


Wanderregion

Angebote

Thema

Routenverlauf

Ausdauer

Tiefster / höchster Punkt

Nach Monaten

809  Wanderungen anzeigen

Wanderung planen

GPX Wanderung
Wanderbeschrieb
Karte & Höhenprofil

Startpunkt

Eggberge – Seilbahn-Bergstation

Endpunkt

Oberaxen – Seilbahn-Bergstation

Wetterprognose

  • Eggbergen
  • Ober Axen

Webcam

  • Eggberge

Unterkünfte & Verpflegung

Berggasthaus Eggberge

+41 41 870 28 66 booking.com

Berglodge37
Eggberge

+41 41 515 21 37 berglodge37.com

Franzenalp
geöffnet zur Alpzeit (nur Getränke)

Bergrestaurant Oberaxen

+41 41 870 93 12 oberaxen.ch

WanderpartnerIn finden

Auf unserer Pinwand kannst du nach einer Wanderpartnerin oder einem Wanderpartner suchen.

Zur Pinwand

Wanderroute in der Swisstopo-App

Mit diesem Link kannst du die Wanderroute mit Höhenprofil und die GPX-Daten unterwegs auch offline nutzen. Dazu musst du die kostenlose swisstopo-App auf deinem Smartphone installiert haben.

swisstopo-App
Urnerland
0

Wildheupfad, Eggberge (Flüelen) – Oberaxen

Urnerland

Wildheupfad, Eggberge (Flüelen) – Oberaxen

T2

02:30 h

7.4 km

285 m

735 m

Jun-Okt

Im Urnerland ist das Wildheuen noch Tradition. Auf dem Wildheupfad gehts von der Bergstation Eggberge (Flüelen) nach Oberaxen durch Wildheugebiete an steilen Bergflanken entlang. Traumhafte Aussichten auf den türkisblauen Urnersee, die Bergwelt und zum Schluss noch eine spektakuläre Seilbahnfahrt inklusive. Prädikat: Top-Wanderung!

Wanderung planen
Hintergrund
Karte farbig
Luftbild
Karte SW
Karteninformationen
Auf der Karte wird die Schneehöhe (in cm) mit den folgenden Farben angezeigt:
Hintergrund
Karte farbig
Luftbild
Karte SW
Karte & Höhenprofil
Routenverlauf
  • 00:00 h

    Eggberge
    1446 m.ü.M.

  • 00:45 h

    Unter Hüttenboden
    1505 m.ü.M.

  • 01:40 h

    Alp Franzen
    1454 m.ü.M.

  • 02:30 h

    Oberaxen
    1000 m.ü.M.

Technische Daten
  • Anforderung

    T2

  • Körperliche Anforderung

    Mittel

  • Dauer

    02:30 h

  • Distanz

    7.4 km

  • Aufstieg

    285 m

  • Abstieg

    735 m

  • Tiefster Punkt

    997 m

  • Höchster Punkt

    1545 m

  • Beste Jahreszeit

Highlights

  • Wildheupfad mit 15 Info-Stationen rund ums Wildheuen, Wildheubroschüre ist erhältlich an der Seilbahn-Talstation Eggberge oder Oberaxenbahn
  • Grandiose Aussichten auf den Urnersee
  • Spektakuläre Seilbahnfahrt Oberaxen–Flüelen, Gruonbach

Hinweis

  • Gut gesicherter Wanderweg im steilen Gelände: Konzentration & Trittsicherheit! Gutes Schuhwerk erforderlich. Nach Regen sehr rutschig & matschig.
  • Wanderweg erst nach der Schneeschmelze ab ca. Juni offen
  • Seilbahn Oberaxen–Gruonbach: Bei starkem Wind und Gewitter fährt die Seilbahn nicht! Alternativ führt ein Bergweg in rund 1. Std. und 560 Hm hinab

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Seilbahn-Bergstation Eggberge, oberhalb von Flüelen im Urnerland. Von dort folgt man dem Wegweiser Wildheupfad Nr. 587 in Richtung Oberaxen. Auf 15 Stationen erhält man Wissenswertes rund ums Wildhauen. Die Wildheubroschüre ist erhältlich an der Seilbahn-Talstation Eggberge oder bei der Oberaxenbahn. Gleich neben der Bergstation befindet sich das Berggasthaus Eggberge (+41 41 870 28 66) zur Einkehr.

Noch bis Anfang des letzten Jahrhunderts war das Wildheuen eine einträgliche Futter- und Einnahmequelle. Im gesamten europäischen Alpenbogen war das Wildheuen lange Tradition. Eine Bewirtschaftung ist heute nicht mehr rentabel und deshalb Geschichte. Nur Dank dem kantonalen Förderprogramm kann die uralte Wildheukultur im Kanton Uri überleben. Einmalig in der Schweiz. Einmalig in Europa. Wer will, kann in einem Wildheuerkurs oder mit Freiwilligeneinsatz selbst Hand anlegen.

Die Bergwiesen an den Urner Steilhängen sind geprägt von grossem Artenreichtum. Werden die Bergwiesen nicht mehr gemäht, nimmt die Artenvielfalt schnell ab. Zudem steigt die Gefahr für Erosion. Die Mahd, das Mähen, erfolgt in hohen Lagen erst im Juli, damit die Wiesen versamen können.

Am Rophaien liegt das grösste Wildheugebiet im Urnerland. Gut die Hälfte von den ursprünglichen 130 Hektaren «Wildi» (Wildheugebiet) wird heute noch geschnitten. Die Arbeit in den steilen Wildheuflächen ist nicht ungefährlich. An den stotzigen Planggen (steile Wiesen) werden die Bergwiesen mit der Sense geschnitten. Ist das Gras trocken, saust das Heu in riesigen Heuballen, «Pinggel» genannt, an Heuseilen ins Tal hinab. Früher transportierte man das Heu noch mit dem Schlitten talwärts. Manches Heu wird auch in «Triste» hoch aufgehäuft. Dabei wird das Heu um einen Stamm herum aufgeschichtet.

Von der Bergstation folgt man dem Kiesweg bergab, dann wandert man auf einem schmalen Pfad durch den Gruonwald bergauf. Ein altes Bergsturzgebiet mit moosigen Steinen und Felsbrocken. Der mächtigste Brocken besteht aus rund 150 Millionen Jahre altem Kalkgestein. Bei der Alp Unter Hüttenboden wandert man zunächst über Wiesen. Dann abwechselnd durch lichte Waldpassagen mit vielen Bergföhren und offenem Gelände mit Wildheuflächen. Dazwischen wird der Blick immer wieder frei für schöne Aussichten. Der schmale Bergweg führt nun der steilen Bergflanke entlang bergauf. Erste Passagen sind mit Drahtseilen gesichert. Unterwegs passiert man einen Unterstand. Darin befinden sich Bildrahmen mit alten Fotos von Wildheuern und Werkzeuge. Sitzbänke laden dort zur ersten Pause ein.

Die Waldpassagen hinter sich gehts weiter durch Wildheugebiete mit grandiosen Ausblicken hinab zum Urnersee. Bei der Alp Franzen kann man nach links bergauf einen Abstecher machen zu einem Aussichtspunkt. Eine überwältigende Aussicht eröffnet sich auf den türkisblauen Urnersee mit Flüelen, das Urner Reusstal und auf die Urner Alpen. Sitzbänke laden auch dort zur Pause ein. Bei Blick zurück sieht man in der Felswand den 2078 Meter hohen Gipfel des Rophaien mit Gipfelkreuz.

Der Weg führt an der Franzenalp vorbei. Zur Alpzeit kann man dort vom Brunnen gekühlte Getränke geniessen. Ein kleines schöner Alpbeizli, ebenfalls mit traumhafter Aussicht.

Von der Alp Franzen folgt der Abstieg. Der Wanderweg führt weiter am Hang entlang über Wildheuflächen, dann durch das Waldreservat Rophaien hinab. Zum Schluss führt die Route nochmals durch Wiesen bis zum Bergrestaurant Oberaxen (+41 41 870 93 12) mit grosser Sonnenterrasse. Gleich neben dem Restaurant befindet sich die kleine Seilbahn mit Platz für 4 Personen. Auf einer spektakulären Seilbahnfahrt in luftiger Höhe führt diese hinab zum Urnersee. Alternativ führt ein Bergweg in rund einer Stunde und 560 Höhenmeter hinab. Die Bushaltestelle Flüelen Gruonbach befindet sich direkt neben der Seilbahn-Talstation.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Angebote4

Angebote von unseren Partnern

Anzeige

Wanderungen in der Region42

Für deine Favoriten
Alle Wanderungen dieser Region
Alle Wanderungen dieser Region
Alle Wanderungen dieser Region

Community

Mit einem kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto?

Meine Bewertung

Comments Form
0 of 600 max characters

Maximum file size: 4MB

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner