Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

WANDERUNGEN ZU IDYLLISCHEN ALPBEIZLIS

Wandern & Geniessen

Wanderungen zu idyllischen Alpbeizlis: Sich verwöhnen lassen inmitten traumhafter Natur! Kuhglockengebimmel, schöne Alpwiesen, der Blick in die Berge… Was gibt es Schöneres?

Finde hier die schönsten Bergbeizlis mit Wandervorschlag.

BERNER OBERLAND

Berghaus Laubbärgli

Lenk / Adelboden
Wanderung von Adelboden über den Tierberg nach Lenk mit Start vom Hahnenmoos via Laveygrat, Obere Seewle nach Laubbärgli

Aussichtsreiche Wanderung von Adelboden über den Tierberg nach Lenk mit Start vom Hahnenmoos via Laveygrat, Obere Seele zum Berghaus Laubbärgli. Es wartet eine fantastische 360°-Rundsicht und die besten Röstis!

Berghotel Obersteinberg

Hinteres Lauterbrunnental
Wanderung im Hinteren Lauterbrunnental von Gimmelwald via Berggasthaus Tschingelhorn, Berghotel Obersteinberg, Schirboden, Berggasthaus Trachsellauenen nach Stechelberg

Kerzenlicht und Petroleum-Lampen, bürgerliche Küche, eine eigene Alpkäserei, Maultiertransporte für Lebensmittel und Getränke – hier geniesst man mit viel Nostalgie, Romantik und Ruhe! Allein die Lage des Kerzenhotels Obersteinberg im Hinteren Lauterbrunnental ist ein Traum! Mit wunderschönem Blick auf die Gipfel der Jungfrau über das Breit- und Tschingelhorn, die Gletscher und den tosenden Schmadribachfall – Alpenromantik pur!

Der Weg: Diese Wanderung führt mitten ins UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch mit Start in Gimmelwald. Eine Top-Wanderung gefolgt von einem Highlight zum nächsten.

Hotel Gasterntal

Gasterntal / Kandersteg
Wanderung durch das Gasterntal vom Gasthof Gasterntal Selden an der Kander entlang via Hotel Steinbock, Gastereholz, Berghotel Waldhaus nach Kandersteg Sunnbüel

Herrliche Wanderung durch das wilde Gasterntal, von Selden nach Kandersteg. Eines der grossartigsten und schönsten Hochgebirgstäler der Alpen, umgeben von steilen Felswänden und zum UNESCO Welterbe gehörend.

Der urgemütliche Gasthof Gasterntal-Selden wartet gleich zu beginn.

Hotel Waldhaus

Gasterntal / Kandersteg
Wanderung durch das Gasterntal vom Gasthof Gasterntal Selden an der Kander entlang via Hotel Steinbock, Gastereholz, Berghotel Waldhaus nach Kandersteg Sunnbüel

Das Berghotel Waldhaus ist ein Ort für Nostalgiker und alle, die etwas Besonderes schätzen. Es gibt weder Elektrizität noch fliessend Wasser in den Zimmern. Dafür erlebt man Romantik und geniesst im warmen Licht von Kerzen und Petroleumlampen ein Raclette vom Cheminée.

Die Wanderung führt von Selden nach Kandersteg durch das Gasterntal.

Rezlibergli

Lenk  / Simmental
Wanderung: Iffigenalp – Retzliberg – Simmenfälle

Drei Naturdenkmäler: Iffigfall, Simmenquelle, «bi de sibe Brünne», mehrfach ausgezeichneter AOC-Alpkäse – alles auf einer Tageswanderung im Simmental erleben – einfach ausgezeichnet! Und das herrlich gelegene Rezlibergli, mitten auf einer grünen Matte, lädt zu einer willkommen Einkehr.

Wanderroute: Iffigenalp – Rezlibergli – Simmenfälle

Iffigenalp

Lenk / Simmental
Wanderung: Iffigenalp – Retzliberg – Simmenfälle

Das gemütliche Berghaus Iffigenalp liegt ruhig und idyllisch in einem Hochtal auf 1584 m.ü.M. im Naturschutzgebiet Gelten – Iffigen. Charakteristisch ist das Glockengebimmel weidender Kuh- und Rinderherden auf den weitläufigen Alpweiden. Vielfältigen seltenen Alpenblumen und unzähligem Bergwild bietet das Iffigtal und der Hohberg ideale Lebensbedingungen. Der Iffigfall mit einer Höhe von ca. 100m ist eine Sehenswürdigkeit besonderer Art.

Hier wird für das leibliche Wohl mit Besonderheiten gesorgt: Milchprodukte und Käse (soweit möglich) direkt von den Sennhütten Iffigenalp. Das Fleisch wird aus einheimischer Produktion aus dem Obersimmental eingekauft. Und feine selbstgebackene Kuchen und Wähen stehen ebenfalls auf dem Menuplan. Die einmaligen Stunden auf der Iffigenalp werden in guter Erinnerung bleiben!

Lushütte

Napfgebiet
Wanderung: Lüderenalp – Napf – Luthern Bad

Viele schöne Wanderwege führen auf den aussichtsreichen Napf. Wer auf dem hervorragend markierten, vielfältigen Wegnetz des Napfgebiets wandert, wird mit grandiosen Aussichten belohnt.

Urgemütlich und sympathisch: Die Lushütte. Eine schöne authentische Hütte – wie zu Gotthelfs Zeiten. Und obendrein mit guter Küche und wunderprächtigem Bergpanorama. Wie wäre es mit einer feinen hausgemachter Röschti mit Speck und Spiegelei?

Die Lushütte liegt im typischen hügeligen Emmental. Hier kann man auch im Massenlager nächtigen. Rund 25 Schlafplätze stehen zur Verfügung.

Alp Morgeten

Gantrischgebiet
Alp Morgete

Diese Wanderung ist Teil des historischen Bäderweges der Via Regio Gantrisch, einer Verbindung zwischen Weissenburg Bad und Mühlethurnen via Morgetenpass. Er verbindet die historischen Bäder Weissenburg, Schwefelberg und Gurnigel und hat eine uralte Tradition in der Alpwirtschaft und mit dem Handel und Transport von Alpkäse.

Im Alprestaurant der Alp Morgeten mit eigenen Spezialitäten und einem wundervollen Weinangebot gönnt man sich vom Feinsten. Mit Blick auf die Panoramagipfel Gantrisch und Bürglen geniesst man ein Alpenbad mit serviertem Apéro und einem nachgefolgten Viergang-Abendmenue auf der Alp Mittlist Morgeten auf 1655 m.ü.M.! Einfach Spitze!

GRAUBÜNDEN

Alp Champatsch

Val Müstair
Wanderung im Nationalpark vom Ofenpass nach Lü auf dem Senda Val Müstair (Münstertal)

Leichte Panoramawanderung im Nationalpark vom Ofenpass nach Lü auf dem Senda Val Müstair. Die Tour führt durch die Sonnenseite des Münstertals bei wunderbarem Panoramablick auf die Berggipfel mit dem imposanten Ortler.

Das urchig schöne Bergbeizli auf der Alp Champatsch mit grosser Sonnenterrasse und währschafter Küche lohnen eine Einkehr.

Alp Astras

Val S-charl (Scuol / Tarasp)
Wanderung von Lü nach S-charl. Vom Val Müstair ins Unterengadin. Der Weg führt durch den höchstgelegenen Arvenwald Europas «God Tamangur» im Val S-charl. Route: Lü, Alp Champatsch, Pass da Costainas / Costainaspass, Alp Astras, Plan d’Immez, S-charl

Wanderung von Lü nach S-charl. Vom Val Müstair ins Unterengadin. Highlights: Höchstgelegener Arvenwald Europas «God Tamangur» im Val S-charl, Hochebene umrahmt von der Bergwelt, Flusslandschaft am Clemgia, Top-Feuerstelle unterwegs, idyllisches Dörflein S-charl mit 13 historischen Häusern. Unterwegs wartet die Alp Astras mit einem Kiosk, wo man Getränke und kleine Imbisse kaufen kann.

Route: Lü – Pass da Costainas – Alp Astras – S-charl

Sassal Masone

Val Poschiavo
Wanderung vom Berninapass / Ospizio Bernina am Lago Bianco entlang zum Sassal Masone mit herrlichem Blick auf den Palügletscher und weiter zur Alp Grüm im Valposchiavo, wo man einen Abstecher zum Ristorante Belvedere einlegen kann

Die urgemütliche und authentische Alphütte Sassal Masone in spektakulärer Lage und sehr guter Küche mit typischen Puschlaver und Veltliner Spezialitäten lohnt den Aufenthalt. Seit 1876 ist Sassal Masone mit seinen runden «Crott»-Steinhäusern ein beliebtes Ausflugsziel. Auch Otto von Bismark, Baron Rothschild und der Schriftsteller Marcel Proust waren bereits hier. Das Sassal Masone liegt idyllisch mit grandiosem Panorama auf den Palü-Gletscher, die Bergamasker Alpen und hinab ins Val Poschiavo.

Die Wanderung vom Berninapass führt zum Sassal Masone und weiter ins Val Poschiavo zur Alp Grüm.

Alp Flix

Surses (Bivio / Savognin)
Wanderung auf die Alp Flix GR

Die Alp Flix oberhalb von Sur gilt als geschützte Moorlandschaft von besonderer Schönheit und ist von nationaler Bedeutung. Die ganzjährig bewohnte Alp ist eine Oase für Ruhe-Suchende wie auch für Biodiversitäts-Forscher. Wer will kann hier in einer mongolischen Jurte übernachten.

Nach einer Nacht in der Jurte steht ein reichhaltiges Älpler z’Morge bereit. Am Tag bietet das Cotti Agricultura ein kaltes Plättli mit eigenen Hofprodukten und 2 verschiedene warme Suppen an. Ausserdem jeden Tag im Angebot die selbstgebackenen Kuchen. Am Abend gibt es ein 3-Gänge-Menü für die Gäste.

Heimeli

Schanfigg (Langwies / Arosa)
Wanderung von Arosa via Stausee Isel, Furggenalp, Medergen, Chüpfer Tälli, Berggasthaus Heimeli, Chüpfen, Sapün nach Langwies im Schanfigg

Mittelschwere Wanderung von Arosa zur idyllischen Walsersiedlung Medergen und weiter über das Sapün nach Langwies im Schanfigg. Unterwegs warten schöne Alpwiesen, tolle Ausblicke und das gemütliche Berggasthaus Heimeli. Das 300-jährige Walserhaus, mit seinen originalen tiefhängenden Holzdecken und knarrenden Holzböden, liegt am Fusse der Chüpfenflue, auf der Route zum Strelapass und auf dem einstigen Säumerweg der Walser. Die beiden urgemütlichen Gaststuben, die Sonnenterrasse und die hervorragende Alpengourmetküche laden zum Verweilen ein.

Alp Griosch

Val Sinestra
Wanderung ins Val Sinestra im Unterengadin von Sent, nähe Scuol, via Hotel Val Sinestra, Hof Zuort, vorbei an den Erdpyramiden nach Griosch und weiter nach Vnà

Wanderung ins wildromantische Val Sinestra im Unterengadin mit eiszeitlichen Erdpyramiden und Hängebrücken nach Griosch.

Bei der Alp Griosch mit dem Munggenäscht, wie das Alpbeizli heisst, warten Liegestühle zum Relaxen und, wer will, darf sich auf eine rasante Trottinettabfahrt nach Vnà begeben.

OSTSCHWEIZ

Meglisalp

Alpstein
Wanderung im Appenzell (Alpstein) von der Ebenalp via Aescher-Wildkirchli, Berggasthaus Schäfler, Altenalpsattel, Berggasthaus Mesmer, Ageteplatte, Berggashaus Meglisalp, Seealpsee nach Wasserauen

«Sönd Willkomm» heisst es im Berggasthaus Meglisalp. Eine «heemelige» Gaststube, urgemütliche Zimmer, und auch einen Whisky-Keller, wo man den Meglisalp-Whisky probieren kann – ja, hier darf man sein. Oder wie wäre ein wohltuendes Fussbad oder, vielleicht noch besser, ein entspannendes Bad im Hot-Pot?

Alpsteingourmet: Nach, oder vor dem Alpstein-Wohlfühlerlebnis, geniesst man die raffinierte und kreative Küche von Sepp Manser und seinem Team. Auf die Teller gelangen vorwiegend regionale Spezialitäten aus saisonalen Produkten, sowie kreative Gerichte mit Bezug zur Meglisalp. Wie wäre es mit Appenzeller Chäsmakronen, Rösti mit Spiegelei oder Rehtatar mit Meglisalp Whisky parfümiert oder gar einem Meglisalp-Whisky-Menü? In der gemütlichen Gaststube und auf der sonnigen Gartenterrasse wird man mit ausgezeichneten Speisen verwöhnt.

Rundwanderung im Alpstein von der Ebenalp via Meglisalp, Seealpsee nach Wasserauen. Es wartet eine fantastische Rundsicht auf die höchsten Berge des Alpsteins, vom Pilatus über Napf und Feldberg bis zur Zugspitze und weit über den Bodensee hinaus.

Alp Fursch

Flumserberg
Wanderung auf einem Teil der UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona vom Maschgenkamm, Flumserberg, via Ziger, Ziggerfurgglen, Calans zur Spitzmeilenhütte SAC und weiter via Alp Fursch, Maschgenlücke zurück zum Maschgenkamm

Klassiker der Flumserberge: Einfache Rundwanderung zur Spitzmeilenhütte SAC im UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona vom Maschgenkamm.

Auf der Alp Fursch kann man sich zwischenverpflegen und Alpprodukte wie Alpkäse, -Butter und mehr einkaufen oder sich vor dem Aufstieg noch ein Dessert gönnen.

Alpwirtschaft Furgglen

Amden
Wanderung von Amden mit dem Sessellift nach Niederschlag / Mattstock auf dem Amdener Höhenweg via Alpwirtschaft Strichbode, Hinter Höhi zum Hochmoor und weiter via Alpwirtschaft Furgglen, Hittlisboden, Altschen nach Arvenbüel mit tollen Feuerstellen unterwegs

Das grösste Hochmoor der Ostschweiz bequem und einfach durchwandern auf dem Amdener Höhenweg: mit Fernsicht in die Glarneralpen, zum Säntis und «hinter den Churfirsten». Von Amden zur Bergstation Niederschlag durch’s Hochmoor zur Alp Furgglen und über Altschen nach Arvenbüel. Infotafeln über die Vegetation, Geologie und mehr begleiten die Wanderung. Es ist so schön, es soll nie enden…

Die Alpwirtschaft Furgglen bietet den perfekten Zwischenhalt an. Kühe, Katzen, Hühner, Hund nebst wunderbarer Aussicht begrüssen den Wanderer; nicht verpassen sollten Erwachsene die berüchtigte «Wurmkur», nebst dem verführerischen Alp-Angebot.

Alpstübli Strichbode

Amden
Wanderung von Amden mit dem Sessellift nach Niederschlag / Mattstock auf dem Amdener Höhenweg via Alpwirtschaft Strichbode, Hinter Höhi zum Hochmoor und weiter via Alpwirtschaft Furgglen, Hittlisboden, Altschen nach Arvenbüel mit tollen Feuerstellen unterwegs

Das Alpstübli Strichbode liegt gleich zu Beginn auf dem Wanderweg. Die Kuhglocken bimmeln, die Fernsicht ist gewaltig und die Alphütte ist so richtig «urchig» eingerichtet. Nur wenige Gehminuten von der Bergstation der Sesselbahn Mattstock oberhalb von Amden auf 1320 Metern über Meer liegt dieses wunderschöne Alpenidyll. Die Gastgeber Alois und Rösli Böni bewirten bereits seit über 40 Jahren ihre Gäste. Und die zweite Generation ist mit Beatrice und Peter nun Dame und Herr im Strichbode.

Das Getränke und Speiseangebot reicht von feinen Grillspezialitäten wie dem Bio-Galloway Hamburger, Grillwürsten oder einer kräftigen Gulaschsuppe über eine reichhaltige Auswahl an Aufschnitt-Tellern. Den Abschluss versüsst beispielsweise das landestypische Meringue.

Aeugstenhütte

Glarnerland
Wanderung oberhalb Ennenda im Kanton Glarus durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona auf dem Holzflue-Rundweg von der Bergstation Bärenboden via Aeugstenhütte durch den Aeugstenwald an den Fuss vom Schilt und via Alp Begligen zurück zum Bärenboden

Wanderung oberhalb Ennenda im Kanton Glarus durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona mit herrlichem Blick ins Glarnerland. Auf dem Holzflue-Rundweg geht es von der Bergstation Bärenboden durch das Jagdbanngebiet via Aeugstenhütte durch den Aeugstenwald zum Fuss des Schilt und wieder zurück.

Die Aeugstenhütte bietet eine willkommene Einkehr. Es warten regionale Köstlichkeiten wie zum Beispiel währschafte Suppen, kalte Glarnerplättli mit Alpkäse und Fleisch, feinen selbst gemachte Kuchen, Wähen und gutem Hüttenkaffee in urchig-gemütlicher Atmosphäre.

Aescher-Wildkirchli

Alpstein
Wanderung im Appenzell: Äscher-Wildkirchli – Seealpsee

Mythische Orte, geheimnisvolle Atmosphäre, prähistorische Kulturstätte – das Wildkirchli und seine Höhlen strahlen eine besondere Anziehungskraft aus. Es gehört zu den höchstgelegenen prähistorischen Stätten Westeuropas.

Das älteste Alpstein-Berggasthaus schmiegt sich beeindruckend an den senkrechten Felsen. Eine der beliebtesten Destinationen des spannenden Appenzellerlandes.

Nüenalp

Glarnerland
Wanderung auf dem Schabziger Höhenweg von Habergschwänd, oberhalb Filzbach beim Walensee, ins Glarnerland via Nüenealp / Mittlist Nüen, Mullernberg / Mullerenberg, Mullern, Meieli zum Berggasthaus Fronalpstock mit Rufbus nach Näfels

Der erste Markenartikel der Schweiz, ja vielleicht sogar der Welt: Glarner Schabziger! Begleitet von der spannenden, über tausendjährigen Geschichte über den speziellen Magerkäse, führt die Themenwanderung auf dem Schabziger Höhenweg von Habergschwänd zum Fronalpstock mit herrlichem Ausblick. Natürlich gibt es den blauen Bockshornklee auch auf dem Weg zu finden.

Auf dem Weg liegt die Nüenalp. Hier geniesst man einen herrlichen Blick über das Linthtal und den oberen Zürichsee hinaus, bis weit in den Schwarzwald hinein. Durchatmen und sich wunderbar von den hofeigenen Käsen verpflegen ist angesagt. Es lohnt sich. Auch frische Produkte können dort bezogen werden. Die Sommeralp bietet auch Besichtigungen der Käseherstellung für Gruppen an und an manchen Tagen sogar eine Hoftheateraufführung. Auf der Sömmerungs-Alp verbringen einige Tiere den Sommer.

Talalpsee

Kerenzerberg
Wanderung auf dem Kerenzerberg, von Habergschwänd zum Talalpsee und hinab nach Filzbach

Wanderung auf dem Kerenzerberg von Habergschwänd zum idyllischen Talalpsee, mit lauschigen Feuerstellen, Badeplätzen und einem urchigen Beizli. Durch das mysthische Chamerbodentobel geht es hinab nach Filzbach. Wer’s lieber gemütlich mag, mietet sich ein Trottinett für die Abfahrt.

Das Restaurant Talalpsee an grandioser Lage mit Blick auf den Talalpsee bietet feine Chäs- und Fleischplättli, Salate, feine Desserts uvm.

TESSIN

Alpe di Salei

Valle Onsernone
Herrliche Wanderung von der Alpe Salei auf den Grenzgipfel Pilone (2192 m.ü.M.) mit grandiosen Ausblicken ins Onsernone- und Vergelettotal. Unterwegs laden der malerische Laghetto Salei und die Capanna Alpe Salei zur Pause ein.

Herrliche Wanderung auf den Grenzgipfel Pilone (2192 m.ü.M.). Highlights: Aussicht ins Onsernone- und Vergelettotal und in die Bergwelt, der malerische Bergsee Laghetto Salei und die gemütliche Capanna Alpe Salei mit regionaler Küche. Natürlich darf die klassische Polenta nicht fehlen. Ein Stopp lohnt sich.

Alpe Cedullo

Monte Gambarogno
Aussichtsreiche Wanderung von der Alpe di Neggia auf den Monte Gambarogno und weiter via Alpe Cedullo, Oratorio di Sant' Anna nach Indemini

Den Lago Maggiore zu Füssen – das bietet die aussichtsreiche Wanderung von der Alpe di Neggia auf den Monte Gambarogno. Via Alpe Cedullo und Oratorio di Sant‘ Anna geht es weiter zum typischen Tessiner Dorf Indemini mit dem Charme alter Zeiten.

Die Alpe di Cedullo liegt ideal in etwa der Mitte des Wanderwegs nach Indemini. Das Agriturismo bietet Übernachtungsmöglichkeiten und eine schöne Bergbeiz mit traditionellen Alpgerichten wie Polenta mit Ziegenkäse, Eiern (Alpprodukte) und Speck, sowie verschiedene Tessiner Fleischplatten. Wer will, kann hier auch Alpkäse, der vor Ort produziert wird, einkaufen.

WALLIS

Restialp

Lötschental
Wanderung von der Rinderhütte oberhalb Leukerbad auf dem Panoramaweg via Wysse See, Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental und weiter via Stierstutz auf den Lötschepass / Lötschenpass und zur Lötschehütte / Lötschenhütte und weiter auf dem Lötschberg-Panoramaweg auf den Lötschegletscher / Lötschengletscher und via Balme, Gfelalp nach Selden im Gasterntal / Gasterental

Grandiose drei Täler- und zwei Pässe-Wanderung: Rhonetal, Lötschental, Gasterntal – vom Wallis ins Berner Oberland über den Restipass und Lötschepass. Von der Rinderhütte, oberhalb Leukerbad, folgt die Route auf dem Panoramaweg via Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental. Am zweiten Tag verläuft der Bergweg auf dem Lötschberg-Panoramaweg zum Lötschenpass und zur Lötschenpasshütte mit Abstieg über den Lötschegletscher und via Gfelalp nach Selden im Gasterntal.

Auf dem Weg gelegen: Die Restialp. Eine Einkehr lohnt sich – das kleinste Restaurant des Kantons Wallis mit wunderbarer Sicht ins Lötschental.

Walibachhütte

Goms
Gommer Höhenweg: Reckingen– Walibachhütte – Biel VS

Der Gommer Höhenweg führt durch eine faszinierende Landschaft mit vielen Wiesen- und Waldpfaden, duftenden Wäldern und gewährt eine herrliche Aussicht auf mehrere Viertausender.

Auf dem Weg gelegen: Die Walibachhütte. Eine malerisch schön gelegene Hütte nahe dem gleichnamigen Walibach. So hört man leise das Rauschen des Baches. Hier wird Raclette auf offenem Feuer zubereitet. Mmmmmmh…. sensationell!

Kummenalp

Lötschental
Wanderung von der Rinderhütte oberhalb Leukerbad auf dem Panoramaweg via Wysse See, Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental und weiter via Stierstutz auf den Lötschepass / Lötschenpass und zur Lötschehütte / Lötschenhütte und weiter auf dem Lötschberg-Panoramaweg auf den Lötschegletscher / Lötschengletscher und via Balme, Gfelalp nach Selden im Gasterntal / Gasterental

Auf dem Weg zum Lötschenpass, oder zur Lauchernalp, liegt die Kummenalp. Hier kann man im Doppelzimmer oder Massenlager nächtigen. Es lohnt sich! Alpen-Gourmet-Menus vom Feinsten verwöhnen hungrige Wanderer.

Gletscherstube

Aletsch (Fiescheralp)
Aletsch-Panorama-Wanderung

Die atemberaubende Landschaft des UNESCO-Weltnaturerbe Aletsch gilt global als eine der spektakulärsten Regionen der Welt. Der Faszination des riesigen Eisstromes, der sich über eine Länge von 23 km von seinem Einzugsgebiet in der Jungfrauregion (4000 m) hinunterzieht bis auf die rund 2500 m tiefer gelegene Massaschlucht, kann man sich nicht entziehen.

Die Glescherstube bietet sich für ein feines z’Mittag an – empfehlenswert: Rösti mit Spiegeleier!

WESTSCHWEIZ

Alp Untere Euschels

Breccaschlund / Schwarzsee FR
Wanderung von der Riggisalp, oberhalb Schwarzsee FR, in den Breccaschlund auf dem Wanderweg Urlandschaft Breacca via Alp Untere Euschels, Rippetli, Alp Antoni Brecca, Steinige Rippa, Hubel Rippa zum Schwarzsee mit Ziel Schwarzsee Gypsera

Schöne Wanderung von der Riggisalp, oberhalb Schwarzsee FR, in den wilden Breccaschlund mit vielen Alpwirtschaften. Eine davon ist die Alp Untere Euschels, wo man einkehren und Käse ab Hof kaufen kann.

Alp Antoni Brecca

Breccaschlund / Schwarzsee FR
Wanderung von der Riggisalp, oberhalb Schwarzsee FR, in den Breccaschlund auf dem Wanderweg Urlandschaft Breacca via Alp Untere Euschels, Rippetli, Alp Antoni Brecca, Steinige Rippa, Hubel Rippa zum Schwarzsee mit Ziel Schwarzsee Gypsera

Auf dem Wanderweg, oberhalb des Schwarzsees FR, liegt die Alp Antoni Brecca mitten im Breccaschlund, wo man auch übernachten kann.

Chalet Grat

Gastlosen
Wanderung rund um die Gastlosen vom Musersbergli, oberhalb Jaun, via Soldatenhaus / Chalet du Soldat, Wolfs Ort, Chalet Grat

Rundwanderung um die Gastlosen mit seinen zerklüfteten, imposanten Zähnen und zum Teil über 300 Meter hohen senkrechten Felswänden. Vom Musersbergli, oberhalb Jaun, geht es via Soldatenhaus, Chalet Grat wieder zurück zum Ausgangspunkt. Grandiose Ausblicke auf die Berner Alpen und die Walliser 4000er!

Fast am Ende der Rundwanderung liegt das Chalet Grat. Das heimelige Chalet mit Blick auf die Gastlosenkette und die Berner Alpen verführt zu einer Pause.

Chalet du Soldat

Gastlosen
Wanderung rund um die Gastlosen vom Musersbergli, oberhalb Jaun, via Soldatenhaus / Chalet du Soldat, Wolfs Ort, Chalet Grat

Auf der Rundwanderung um die Gastlosen liegt das Chalet du Soldat. Das Soldatenhaus bietet eine wunderbare Sonnenterrasse mit Blick auf das Greyerzerland und eine währschafte, regionale Küche – im Herbst, zur Jagdsaison, sogar Wildgerichte.

Der Name Chalet du Soldat stammt aus dem Jahre 1943. Der Bau wurde initiiert vom Major Paul Wolf und diente zur Ausbildung der Gebirgsjäger. Es hat eine lange Geschichte.

ZENTRALSCHWEIZ

Alpwirtschaft Furggelen

Alpthal
Wanderung von der Holzegg im Alpthal / Alptal beim Grossen Mythen via Stäglerenegg, Müsliegg, Alpwirtschaft Zwäcken, Halbegg, Furgglenstock, Alpwirtschaft Furggelen nach Brunni

Der grosse Mythen als Wahrzeichen von Schwyz inspirierte schon Goethe, Schiller, Hölderlin, Inglin. Wer die eindrücklichen und sagenhaften Mythen nicht besteigen will und lieber etwas abseits auf seiner Tour Ruhe sucht, wandert von der Holzegg im Alpthal via Furggelenstock nach Brunni und wird stets, mit wechselnden, überraschenden Anblicken, von den imposanten Felspyramiden begleitet.

In der urchigen Alpwirtschaft Furggelen wird im Sommer alles vom Hof serviert – Alpkäse und Fleisch werden vor Ort produziert und auch verkauft. Im Winter ist der SAC auf der Hütte. Der Abstieg von dort nach Brunni dauert etwas mehr als eine Stunde.

Alpwirtschaft Roggenegg

Hoch-Ybrig
Wanderung im Hoch-Ybrig Gebiet von Laucheren (Steinboden) via Fuederegg, Roggenhütte auf den 1776 Meter hohen Roggenstock und weiter via Alpwirtschaft Roggenegg, Tubenmoos nach Oberiberg

Tolle Wanderung auf dem Geologischen Wanderweg im Hoch-Ybrig Gebiet von Laucheren (Steinboden) auf den Roggenstock und weiter via Alpwirtschaft Roggenegg nach Oberiberg. Ein grandioser Rundblick und ein vielfältiger Eindruck in das Werden der Alpen warten.

Die urchig-gemütliche Alpwirtschaft Roggenegg wird seit 1970 von Fredy geführt, Sommer und Winter. Fondue, Chäsplättli und tagesaktuelle Angebote lohnen einen Stopp. Auch sehr feiner Käse zum Mitnehmen wird zum Kauf angeboten.

Alpwirtschaft Wildegg

Euthal SZ
Wanderung zur Alpwirtschaft Wildegg – Euthal SZ

Die Route führt vom hinteren Sihlsee (Euthal) über die Wildegg, wo man sich im Bergrestaurant stärken kann. Wer will, kann den Abstecher von etwa 30 Minuten hinauf zum Gipfel des Chli Aubrig unter die Füsse nehmen, er liegt auf 1642 m und belohnt die Wanderer mit einer prachtvollen Aussicht auf viele Alpengipfel und Seen.

Die gemütliche Alp Wildegg mit herrlicher Aussicht ist eine familiengeführte Alpwirtschaft. Sie bietet Freiluftbänke und ein ganz besonderes Angebot ist das im Freien stehende Chessi, in dem der Hauskaffee gebraut wird. Dazu wird gleich fraglos der Schnaps auf den Tisch gestellt… Die Schwyzer sind ein grosszügiges Völklein und setzen auf Selbstverantwortung.

Alpwirtschaft Waldi-Ranch

Bisisthal / Muotathal
Wanderung im Bisisthal zur Alpwirtschaft Waldi-Ranch

Zwei Täler und ein Pass. Vom Klausenpass im Urner Schächental führt die Wanderung im Anblick der Schächentaler Windgällen über das Balmer Grätli ins Bisisthal / Muotathal im Kanton Schwyz.

In der Alpwirtschaft Waldi-Ranch geniesst man die stille Natur, das Plätschern der Muota sowie die Sicht zu den Bergen. Umgeben von Bergen, Tieren, Wiesen und Wäldern, direkt beim Waldisee, wird man mit besten Älplermenüs verwöhnt.

ZÜRICH

Blüemlisalp

Herrliberg ZH
Wanderung von Zumikon via Mülitobelweg, Mülitobel, Tobelmüli, Küsnachter Berg zur tiefstgelegenen Alp des Kantons Zürich zum Restaurant Blüemlisalp in Herrliberg und weiter via Erlenbacher Tobel nach Erlenbach am Zürichsee

Ab zur tiefstgelegensten Alp des Kantons Zürich: zum Restaurant Blüemlisalp in Herrliberg. Die ganzjährige leichte Wanderung führt von Zumikon durch die von der Eiszeit geformten Küsnachter und Erlenbacher Tobel. Mystische Tobel, tolle Feuerstellen und herrliche Ausblicke warten!

Das Restaurant Blüemlisalp ist eine richtige Alp mit Ponys, Schweinen, Geissli und Hühnern. Die über 100-jährige Alp bietet feine saisonale und hausgemachte Gerichte aus der Schweizer Küche wie Rösti-Variationen, Cordons bleus, Grillspezialitäten und Fondues. Das wunderbare alte, heimelige Holzstübli und die tolle Sonnenterrasse unter Platanen laden zum Verweilen ein.

Alp Scheidegg

Zürcher Oberland
Wanderung im Zürcher Oberland, im Tösstal, von Wald zur Alp Scheidegg nach Fischenthal

Sagenhafte Wanderung durch das wildromantische Sagenraintobel im Tösstal, im Zürcher Oberland, von Wald zur traumhaft gelegenen Alp Scheidegg, dem höchst gelegenen Gasthaus im Zürcher Oberland und nach Fischenthal.

Bei der Alp Scheidegg wartet eine traumhafte Aussicht u.a. auf den gegenüberliegenden Bachtel, den Zürichsee und die Glarner Alpen sowie sehr gutes Essen mit bestem Service und Gemütlichkeit.

Berggasthaus Rosinli

Pfäffikersee
Wanderung im Züri Oberland von Adetswil, nähe Bäretswil, zum Berggasthaus Rosinli mit Ziel in Kempten nähe Pfäffikersee

Einfache und ganzjährige Wanderung im Züri Oberland zum Berggasthaus Rosinli von Adetswil, nähe Bäretswil, nach Kempten. Unterwegs warten grandiose Ausblicke auf die Alpen und den Pfäffikersee.

Das Berggasthaus Rosinli mit grosser Gartenwirtschaft und rustikaler Gaststube laden zur Einkehr ein. Vom Garten aus wartet ein toller Ausblick auf das Züri Oberland mit dem Pfäffikersee und über Wetzikon, den Pfannenstiel, die Glarner Alpen bis hin ins Züri-Unterland.

Schweikhof

Sihlbrugg
Wanderung auf der Albiskette: Albispass – Albishorn – Schweikhof – Sihlbrugg

Schöne Wanderung auf der Albiskette mit toller Sicht auf Zürich-, Zugersee, das Knonauaramt und in die Berge – bei sehr klarem Wetter ist sogar das Matterhorn zu sehen. Empfohlene ganzjährige Wanderung (Schweikhof – Öffnungszeiten beachten!), die sich auch bei Wind, Schnee und Regen (dann nur mit gutem Schuhwerk) eignet.

Beim Schweikhof lohnt sich eine Einkehr. Das Essen ist sehr gut (spezielle Cordon-Bleu-Karte) und die urchige Atmosphäre im Stübli und Kachelofen ist sehr gemütlich. Wer will kann hier auch die sehr spezielle separat angelegte Bäsebeiz für eine Party mieten.

Teehütte Fallätsche

Uetliberg
Wanderung auf dem Uetliberg von der Felsenegg, oberhalb Adliswil, via Balderen, Mädikon, Teehütte / Teehüsli Fallätsche, Uto Staffel, Uetliberg Uto Kulm, Jurablick, Ringlikon, Hohenstein zum Triemli Zürich

Auf der Uetliberg-Teehütte-Wanderung, von der Felsenegg zum Triemli, liegt ua. die Teehütte Fallätsche.

Die Fallätsche ist ein gewaltiger Erosionstrichter. Die Steilwände entstanden bereits am Ende der letzten Eiszeit, als sich der Linthgletscher zurückzog. Der schmale Pfad zur Teehütte Fallätsche führt steil hinab auf dem Grat des Trichters. Das Teehüttli Fallätschen mit Baujahr 1906 hat weder elektrischen Strom noch fliessendes Wasser, dafür aber viel Charme und Ruhe. Normalerweise ist es jeden Sonntag, auch an allen Feiertagen offen und sogar bei jeder Witterung und zu allen Jahreszeiten! Der Besuch lohnt sich alleine wegen der fantastischen Aussicht auf den See und die dahinter liegenden Berge und die Perspektive auf die Albiskette.

Teehaus Jurablick

Uetliberg
Wanderung auf dem Uetliberg von der Felsenegg, oberhalb Adliswil, via Balderen, Mädikon, Teehütte / Teehüsli Fallätsche, Uto Staffel, Uetliberg Uto Kulm, Jurablick, Ringlikon, Hohenstein zum Triemli Zürich

Teehütte-Wanderung auf dem Uetliberg von der Felsenegg zur Teehütte Fallätschen via Uto Staffel zur Teehütte Jurablick und via Ringlikon zum Teehüsli Hohenstein mit Ziel in Zürich Triemli. Von einer Hütte zur anderen.

Das Teehaus Jurablick (Achtung: Öffnungszeiten beachten!) – Baujahr 1923 – mit wunderschönem gemütlichen Stübli und wärmendem Kachelofen sowie einer Sonnenterrasse bietet eine gute Küche.