Cumuluswolken sind dichte Wasserwolken mit eindeutigen Grenzen, die manchmal wie Kuppeln oder sogar Blumenkohlröschen aussehen können. Wird die Oberseite dieser Wolken von der Sonne angestrahlt, leuchten sie weiss; ihre Unterseite ist dagegen deutlich dunkler. Entstehen Cumuluswolken mittags und lösen sich abends wieder auf, bleibt das Wetter schön; bilden sie sich morgens oder abends, kann das Wetter bald schlechter werden. Übrigens: Eine einzige Cumuluswolke, die einen Quadratkilometer groß und einen halben Kilometer hoch ist, enthält etwa 200 Tonnen Wasser!
Nimbostratus heissen die grauen Schnee- oder Regenwolken, die häufig den ganzen Horizont einnehmen. Ihre Unterseite erscheint dunkel, weil die grossen Regentropfen dort kaum noch Sonnenlicht durchlassen.
Cumulonimben sind sehr grosse, dichte, quellende Wolkentürme. Wir kennen sie als die klassischen Gewitterwolken.
(Quelle: geo.de)