-
Anforderung
T2
-
Körperliche Anforderung
Mittel
-
Dauer
02:50 h
-
Distanz
9 km
-
Aufstieg
477 m
-
Abstieg
384 m
-
Tiefster Punkt
582 m
-
Höchster Punkt
947 m
-
Beste Jahreszeit
Highlights
- Sandmonumente
- Gratweg
- Fluehüsli
- Feuerstellen
- Burgruine Geristein
- Gipfel Bantiger mit Sende- & Treppenturm & grandioser Aussicht
Hinweis
- Trittsicherheit & Schwindelfreitheit erforderlich, gutes Schuhwerk !
- Nach/bei Regen ist das Gestein sehr rutschig, Vorsicht Absturzgefahr, daher nur bei trockenem Wetter gehen !
- Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs: Verpflegung aus dem Rucksack
- Sandmonumente dürfen nicht durch Einkerbungen oder dergleichen verändert werden !
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Krauchthal Post im Emmental. Von dort folgt man dem Wegweiser in Richtung Chlosteralp und Bantiger. Die Route führt auf der Länggasse entlang und biegt dann nach rechts auf den Weg Eggen ab. Auf einer langgezogenen Strasse geht es an Wiesen vorbei, bis zum gelben Wegweiser, wo man nach links abbiegt und über die Hauptstrasse geht. Hier geht es hinauf durch den Wald und schon bald auf den Gratweg. Im Wald sind die ersten Steinbrüche zu erkennen. Bereits im frühen Mittelalter wurde hier Sandstein abgebaut.
Auf dem bewaldeten schmalen Grat, der teilweise mit Ketten gesichert ist, bergauf gehend sieht man die ersten Sandsteinformationen. Rechts und links des Weges fallen hohe Felswände steil ab. Trittsicherheit, Schwindelfreitheit und gutes Schuhwerk sind zwingend erforderlich. Nach Regen ist der Untergrund sehr rutschig. Daher diese Wanderung nur bei trockenem Wetter unternehmen. Vorsicht ist angesagt (Absturzgefahr)!
Der Weg führt zu den zwei in den Fels eingebauten Fluehüsli, die heute noch bewohnt sind. Sie stammen aus dem 16. Jahrhundert und wurden schon von Jeremias Gotthelf in einem Roman als «armer Leute Schutz und Zufluchtsort» erwähnt.
Weiter geht es unter hohen Felswänden durch den Wald und dann auf einem Treppenweg steil hinauf zur Chlosteralp. Von dort folgt man weiter dem gelben Wegweiser in Richtung Bantiger. Auf dem breiten Forstweg erreicht man den Punkt Mülistein / Mühlstein mit einer Feuerstelle, Sitzbänken und Tisch. Der letzte Wegabschnitt zum Bantiger führt weiter durch Wald und am Schluss noch ein Stück auf der Teerstrasse.
Auf dem 947 Meter hohen Gipfel Bantiger befindet sich ein Sende- und ein begehbarer Treppenturm, wo man bei gutem Wetter eine grandiose Aussicht auf das Mittelland und die Berner Alpen geniesst. Beim Bantiger findet man auch eine Toilette und Feuerstelle vor.
Der Wanderweg führt weiter nach Geristein. Hier kann man einen Abstecher zur Burgruine Geristein (siehe Signalisation) unternehmen. Bereits im 11./12. Jahrhundert stand dort eine Holzburg.
Vom Geristein ist es nicht mehr weit bis zur Bushaltestelle Bolligen, Lutzeren.
Community
Mit einem Gratis-Account (hier erstellen) kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto? Login
Meine Bewertung