-
Anforderung
-
Körperliche Anforderung
Leicht
-
Dauer
02:05 h
-
Distanz
6 km
-
Aufstieg
250 m
-
Abstieg
250 m
-
Tiefster Punkt
1348 m
-
Höchster Punkt
1579 m
-
Beste Jahreszeit
Highlights
- Tolles Bergpanorama
- Aussichtspunkte Hörnli & Taubenfels
Hinweis
- Markierter Winterwanderweg
Ausgangspunkt der Winterwanderung ist die Bushaltestelle Adelboden, Post. Unter den zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in Adelboden ist das Hotel Adler Adelboden (+41 33 673 41 41) mit eigenem Wellnessbereich mit Innen- und Aussenpool empfehlenswert.
Von der Bushaltestelle wandert man nordöstlich zum Schmittegrabe, wo der gepfadete Winterwanderweg Richtung Hörnli / Höreli abzweigt. Dem Wegweiser «Unterer Hörnliweg» folgend, geht es über verschneite Weiden und an stattlichen alten Holzhäusern vorbei, in einem mässigen Anstieg der Flanke des Hangs entlang talauswärts. Begleitet wir man von einer schönen Aussicht auf die gegenüberliegende Talseite mit den mächtigen Gross Lohner und Chlyne Lohner.
Bei Aussichtspunkt Hörnli / Höreli angekommen, geniesst man eine prächtige Aussicht vom Frutigland auf der linken Seite bis zur Hochebene der Engstligenalp und dem rechts davon liegenden Wildstrubelmassiv. Hier wendet sich der Panoramaweg in einer scharfen Linkskurve und führt als «Oberer Hörnliweg» am Hang entlang zurück taleinwärts. Mehrere sonnig gelegene Sitzbänke laden zum Verweilen und Geniessen ein. Über den Chlyne Grabe und den Schmittegrabe geht es zunächst über offenes Weideland, dann auf einem breiten Wanderweg hinab zum Aussichtspunkt Taubenfels (Pkt. 1536), wo man einen schönen Ausblick auf Adelboden und auf das Weltcup-Skigebiet Chuenisbärgli geniesst. Weiter durch den Wald hinab, gelangt man auf ein Forststrässchen, das zum oberen Dorfrand und auf einem Strässchen weiter ins Dorfzentrum von Adelboden zurück führt.
Community
Mit einem Gratis-Account (hier erstellen) kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto? Login
Meine Bewertung