> 3-5 Std.
/
Ostschweiz

Schwägalp – Kronberg – Appenzell

mittel | 4.25 h |  14 km ↑ 523 ↓ 1085      

Grandiose Grat-, Höhen-, Panoramawanderung, alles auf einer Tour. Von der Schwägalp, unterhalb des Säntis, geht es via Chammhaldenhütte, Langälpli auf den Aussichtsberg Kronberg. Der Abstieg erfolgt via St. Jakob, Scheidegg und über das Hochmoor Herren/Helchen hinunter ins malerische Dorf Appenzell.

 

mittel 4.25 h 14 km
Jun-Okt 523 Hm 1085 Hm
Start:Schwägalp – Busstation
Ziel:Appenzell – Bahnhof
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Säntis – das Hotel (Schwägalp), Kronberg,
Berggasthaus Scheidegg, div. in Appenzell
Highlights:Gratweg und Aussicht auf dem Kronberg, Hochmoor Herren/Helchen, Appenzell
Hinweis:– – –
Schwägalp
1352 m.ü.M.
00.00 h
Chammhaldenhütte
1396 m.ü.M.
00.40 h
Langälpli
1367 m.ü.M.
01.10 h
Kronberg
1648 m.ü.M.
02.00 h
St. Jakob
1451 m.ü.M.
02.30 h
Rest. Scheidegg
1352 m.ü.M.
02.40 h
Vorder Wasserschaffen
1285 m.ü.M.
03.15 h
Weberen
1051 m.ü.M.
03.55 h
Appenzell
786 m.ü.M.
04.25 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle auf der Schwägalp (Säntis-Schwebebahn) auf 1350 m.ü.M. am Fusse des Säntis. Gleich zu Beginn kann man im 2015 neu eröffneten Säntis – das Hotel (+41 71 365 66 00) nochmals einkehren und / oder übernachten.

Zunächst geht es auf dem Appenzeller Alpenweg auf  die zweistündige Blumen-Tour auf den Kronberg. Im stetigen Auf und Ab führt der Wanderweg zur Chammhaldenhütte, von wo man den markantesten Gipfel des Alpsteinmassivs, den Säntis und die Säntiswand besonders eindrücklich sieht. Weiter geht es über eine liebliche Moor- und Waldlandschaft zum Schutzenälpli und Langälpli. Hier steigt der Weg deutlich an. In weiten Kehren geht es hinauf zur Dorwees und zum Aussichtsberg Kronberg. Die Aussicht reicht vom Hohen Kasten über den Säntis zum Lütispitz und hinüber zu Ausläufern der Churfirsten und zum Speer, Glärnisch, Vrenelisgärtli etc. Einkehren kann man im Berggasthaus Kronberg (+41 71 794 12 89 / +41 71 794 14 14), das währschafte Appenzeller Spezialitäten anbietet.

Vom Kronberg folgt die Gratwanderung zunächst zur St. Jakob Kapelle. Wer will, kann vor der Kapelle noch einen Abstecher zur heilkräftigen Jakobsquelle machen. Die Quelle liegt ca. 15 Gehminuten westlich am Nordabhang des Kronbergs. Der Legende nach warf der heilige Jakobus von Santiago aus zwei Pilgerstäbe weit von sich. Diese landeten auf dem Kronberg. Die Heilquelle begann zu sprudeln. Das heilende Wasser vom Kronberg ist bestimmt auch für müde Wanderer eine Wohltat. Der Badebetrieb ist seit 1576 belegt. Die Ursprünge der St. Jakob Kapelle reichen bis ins späte Mittelalter zurück.

Weiter geht es hinunter auf dem Gratweg zum Berggasthaus Scheidegg (+41 71 794 11 20) mit schöner Sonnenterrasse. Von hier führt die Route hinunter nach Wasserschaffen und auf dem Höhenzug durch das Hochmoor Herren/Helchen, das von nationaler Bedeutung  ist. Über Weberen und Sollegg geht es abwärts zum Hotel Restaurant Freudenberg (+41 71 787 12 40) und weiter ins malerische Dorf Appenzell.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe

Schwägalp – Ofenloch – Ennetbühl

Säntis – Rotsteinpass – Wildhaus

Appenzell: Äscher-Wildkirchli

Stauberen – Zwinglipasshütte – Wildhaus

Gonten – Hundwiler Höhi – Zürchersmühle

– Landmark – Gäbris – Gais, Appenzell

– Appenzell – Gonten

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
4.1
Panorama?
100.0%
Verpflegung?
90.0%
Schwierigkeitsgrad?
60.0%
Erlebnis?
80.0%
Weiterempfehlung?
80.0%
Natur?
80.0%
ALL POSTS
WegWandern