Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

WANDERREGION ZENTRALSCHWEIZ

Entdecke die Wanderregion!

Sommerlust auf Berge und Seen. Am Anfang war die Zentralschweiz. Hier begann mit dem Bund der Urner, Schwyzer und Unterwaldner auf dem Rütli die Schweiz.

Und mit dem Bau der Schöllenenbrücke startete der Transitverkehr über den Gotthard; mit der Eröffnung der ersten Zahnradbahn Europas, 1871 auf die Rigi, die Reiseepoche. Dieses gebirgige Land rund um den Vierwaldstättersee und die sanfte Seenplatte sind reich an historischen Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Schönheiten. Tell-Denkmal und rauhe Gipfel, belebte Städte und abgelegene Hochtäler, barocke Klöster und wilde Schluchten. Durch Gischt pfeilen Surfer, auf dem Wasser ziehen Dampfschiffe majestätisch ihre Spur, am Himmel schweben bunte Gleitschirme wie Schmetterlinge, auf Gipfel fahren Bähnchen, gleiten und schweben Gondeln: Urschweiz, Freizeitschweiz, Ferienschweiz. (Quelle: myswitzerland.ch)

Luzern ist der Ausgangspunkt zu einem ganz besonderen Fleckchen Erde: zur Region Vierwaldstättersee. Der Berg ruft! Die Rigi als Königin der Berge, die drehbare Luftseilbahn hinauf zum ewigen Schnee auf dem Titlis und die weltweit steilste Zahnradbahn auf den Pilatus bieten Höhenflüge par excellence. Das UNESCO Biosphären-Reservat Entlebuch mit seiner voralpinen Moor- und Karstlandschaft lädt ein zu unvergesslichen Erlebnissen und Erholung in atemberaubender Natur. Ein Schiffsausflug auf dem unverwechselbaren Vierwaldstättersee mit Europas grösster Binnenschifffahrt und einer grossen Dampfschiffflotte ist ein Muss. Von Luzern aus sind die berühmten Orte an der Luzerner Riviera in kurzer Zeit erreichbar. (Quelle: centralswitzerland.ch)

Wie wäre es mal mit Wanderferien in der Zentralschweiz?

WANDERUNGEN ZENTRALSCHWEIZ

Wanderungen in der Zentralschweiz

Grosser Mythen – 1898 m.ü.M.

schwer  |  2 h  |  2.7 km  |  446 Hm
Wanderung auf den Grossen Mythen SZ, 1898 m.ü.M.

Ein Klassiker mit steilem Aufstieg: Fantastischer Rundblick auf Glarner und Urner Alpen, zum Vierwaldstättersee und ins Unterland. Ein Serpentinenweg mit über 47 Kehren führt hinauf, oben wartet ein Kiosk, wo man sich stärken kann.

Gotthardpass 6-Seen-Wanderung

mittel  |  4 h |  12.6 km  |  588 Hm
6-Seen-Wanderung auf dem Gotthardpass

6-Seen-Wanderung auf dem Gotthardpass. Ein mystischer Kraftort im Herzen der Schweiz. Mit der Möglichkeit in der ehemaligen Militärfestung (Reduit) im „Felsenhotel La Claustra“ zu übernachten. Ein ganz spezielles Erlebnis.

Albert-Heim-Hütte – 2542 m.ü.M.

mittel  |  3.40 h  |  9.8 km  |  1621 Hm
Wanderung zur Albert-Heim-Hütte, 2542 m.ü.M.

Wanderung zur Albert-Heim-Hütte, 2542 m.ü.M., von Tiefenbach nach Realp. In den südlichen Urner Alpen hoch oberhalb der Furka-Passstrasse thront die Hütte einzigartig auf einem Felskopf unweit des Tiefengletschers.

Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

Engstlenalp – Melchsee-Frutt

mittel  |  3 h  |  10 km  |  918 Hm
Wanderung vom Enstlensee, Engstlenalp über die Tannalp auf den Bonistock zur Melchsee-Frutt

Die Schweiz aus dem Bilderbuch! Gemütliche Wanderung mit knieschonendem Auf- und Abstieg, herrlichen Aussichten, guten und zahlreichen Verpflegungsmöglichkeiten – Frühling bis Herbst…

Stoos: Klingenstock – Fronalpstock

mittel  |  2 h |  4.7 km  |  825 Hm
Stoos: Gratwanderung vom Klingenstock zum Fronalpstock

Auf einer der schönsten Gratwanderwege der Schweiz kommt man in den Genuss einer atemberaubenden Aussicht auf die Zentralschweizer Berg- und Seenwelt. Neben dem tollen Panorama gibt es eine sehr vielfältige Alpenflora…

Urmiberg – Rigi Scheidegg

mittel  |  2.50 h  |  7.4 km  |  952 Hm
Wanderung vom Urmiberg auf die Rigi Scheidegg

Aussichtsreiche und abwechslungsreiche Höhenwanderung vom Urmiberg, oberhalb BrunnenSZ, auf die Rigi Scheidegg. Man wandert auf Naturwegen über Stock und Stein in einer einmaligen Alpenflora mit wunderschöner Aussicht…

Rigi Scheidegg – Rigi Kulm

leicht  |  2.35 h  |  9 km  |  612 Hm
Wanderung von der Rigi Scheidegg via Rigi Unterstetten, Restaurant Bärenstube, Rigi Wölfertschen-First, Rigi Staffel zur Rigi Kulm

Panorama-Wanderung auf die Rigi Kulm – der Aussichtsgipfel par excellence! Auf dem Panoramaweg von der Rigi Scheidegg via Rigi Staffel geht es hinauf zur «Königin der Berge». Oben warten spektakuläre Aussichten.

Bürgenstock Felsenweg

leicht | 1.30 h | 4.9 km | 408 Hm
Wanderung auf dem Bürgenstock Felsenweg via Hammetschwand-Lift, Känzeli, Villa Honegg, Trogen zurück zum Bürgenstock Zentrum

Herrliche Wanderung auf dem Bürgenstock Felsenweg mit traumhafter Aussicht auf den Vierwaldstättersee zum Hammetschwand-Lift, dem höchst gelegensten Lift Europas aus der Belle Epoque und weiter via Känzeli, Honegg zurück zum Ausgangspunkt.

Stanserhorn – Dallenwil

mittel | 3.15 h | 10.3 km | 1234 Hm
Wanderung vom Stanserhorn (Cabrio-Bahn), oberhalb Stans, via Gummenalp nach Wirzweli oberhalb Dallenwil

Aussichtsreiche Wanderung vom Stanserhorn via Gummenalp nach Wirzweli oberhalb Dallenwil. Anreise der besonderen Art mit der historischen Standseilbahn und mit der Cabrio-Seilbahn mit offenem Oberdeck.

Rigi Panoramaweg

leicht  |  1.45 h  |  6.5 km  |  301 Hm
Wanderung auf dem Rigi-Panoramaweg über den Felsenweg von Rigi Kaltbad / Rigi First zur Rigi Scheidegg

Wanderung auf dem Rigi-Panoramaweg über den Felsenweg von Rigi Kaltbad / Rigi First zur Rigi Scheidegg. Atemberaubende Aussichten auf den Vierwaldstättersee und die Zentralschweizer Bergwelt vom Start weg.

Bruder-Klausen-Weg

mittel | 6 h | 21 km | 1653 Hm
Wanderung auf dem Bruder-Klausen-Weg (Nr. 571) von Stans via St. Jakob (Ennetmoos), Pilger-Stibli in Kerns, St. Antoni, St. Niklausen OW, zur Schlucht Melchaa mit den Raftkapellen (Niklaus von Flüe / Bruder Klaus) nach Flüeli-Ranft und weiter nach Sachseln am Sarnersee

Abwechslungsreiche und leichte Wanderung auf dem Bruder-Klausen-Weg (Nr. 571) von Stans zur Ranft mit den Kapellen, wo einst Bruder Klaus lebte, und weiter nach Flüeli-Ranft und Sachseln am Sarnersee.

Klausenpass – Bisisthal

mittel | 3.35 h | 9 km | 1584 Hm
Wanderung vom Klausenpass / Klausen auf das Balmer Grätli mit Abstieg via Ober Stafel, Ruosalp, Unter Stafel, Gross Gade, Alpwirtschaft Waldi-Ranch am Waldisee mit Endpunkt Schlänggen im Bisisthal / Muotathal

Zwei Täler und ein Pass. Vom Klausenpass im Urner Schächental führt die Wanderung im Anblick der Schächentaler Windgällen über das Balmer Grätli ins Bisisthal / Muotathal im Kanton Schwyz.

Engelstockrundweg

leicht  |  1.30 h  |  5.5 km  |  414 Hm
Wanderung Engelstockrundweg auf dem Sattel-Hochstuckli

Gemütliche Wanderung auf dem Sattel-Hochstuckli mit guter Verpflegung. Bei schönstem Wetter herrliches Panorama in die Urneralpen und auf den Ägerisee, Lauerzersee, Vierwaldstättersee. Auch bei schlechterem Wetter…

Braunwald – Charetalp – Glattalp

mittel  |  3.40 h |  12 km  |  1062 Hm
Bergwanderung von Braunwald (Gumen) über Erigsmatt, Charetalp auf die Glattalp

Passwanderung von Braunwald im Glarnerland in den Kanton Schwyz zur Glattalp über die grösste Karstlandschaft der Schweiz und die Schafalp Erigsmatt und Charetalp auf das Grossbodenkreuz mit tollem Rundblick.

Bristen – Etzlihütte – Sedrun

mittel  |  7 h  |  16.4 km  |  2694 Hm
Wanderung von Bristen zur Etzlihütte und weiter nach Sedrun

Im wildromantischen Urner Seitental liegt Bristen als Ausgangspunkt, wo das Etzlital ins Maderanertal mündet. Als Oase der Ruhe und Erholung liegt die Etzlihütte eingebettet in den wilden Bergen des Kanton Uri…

Alpwirtschaft Wildegg – Euthal SZ

leicht  |  4 h  |  11.5 km  |  1458 Hm
Wanderung zur Alpwirtschaft Wildegg – Euthal SZ

Die Route führt vom hinteren Sihlsee über die Wildegg, wo man sich im Bergrestaurant stärken kann. Wer will, kann den Abstecher von etwa 30 Minuten hinauf zum Gipfel des Chli Aubrig, 1642 m.ü.M., unter die Füsse nehmen.

Rugghubelhütte – 2290 m.ü.M.

mittel  |  3.30 h  |  10.5 km  |  620 Hm
Wanderung zur Rugghubelhütte SAC, 2290 m.ü.M., hoch über Engelberg

Die Wanderung führt zur Rugghubelhütte hoch über Engelberg, mitten in eine herrliche Bergwelt und durch das eidgenössische Wildschutzgebiet. Sie bietet die Gelegenheit, Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Oberalp – Pazolastock – Rheinquelle

mittel  |  4.10 h  |  9.8 km  |  1702 Hm
Wanderung: Oberalppass – Pazolastock – Rheinquelle

Eine eindrückliche Rundwanderung mit viel Ausblick in die Surselva und die Urner Alpen. Vom Oberalppass geht es auf den Pazolastock und weiter zur Rheinquelle. Von einem Punkt der Erde aus bildet sich einer der grössten Flüsse Europas.

Maderanertal: Golzern – Windgällen

mittel  |  4.10 h  |  9.7 km  |  769 Hm
Wanderung im Maderanertal: Golzerensee – Windgällenhütte

Die Wanderung führt ins Maderanertal zum Golzerensee und zur SAC-Hütte Windgällen. Hier trifft man noch auf eine intakte und vielfältige Alpenflora. Das Golzerenseeli lädt zum Baden und Bräteln.

Bisisthal: Waldi-Ranch

leicht  |  2.10 h  |  6 km  |  725 Hm
Wanderung im Bisisthal zur Alpwirtschaft Waldi-Ranch

Wanderung im Bisisthal / Muotathal zur Alpwirtschaft Waldi-Ranch. Hier geniesst man die stille Natur, das Plätschern der Muota und wird mit den besten Älplermenüs verwöhnt.

Unterägeri – Zugerberg – Zug

leicht  |  3 h  |  10.5 km  |  923 Hm
Wanderung: Unterägeri – Zugerberg – Zug

Aussichtsreiche und leichte Wanderung vom Ägerital auf den Zugerberg und weiter nach Zug. Ins Land der Chriesibäume und der berühmten Zuger Kirschtorte. Eine Ganzjahres-Wanderung.

Schächentaler Höhenweg

mittel  |  6.45 h  |  21.8 km  |  1924 Hm
Wanderung auf dem Schächentaler Höhenweg / Höhenweg Eggbergen von Eggberge / Eggbergen via Alpstubli Selez, Ruogig, Skihaus Edelweiss, Biel / Kinzig, Gisleralp, Alpbeizli Heidmannegg, Unter Palm auf den Klausenpass / Klausen Passhöhe

Aussichtsreiche Wanderung auf dem Schächentaler Höhenweg von den Eggbergen auf den Klausenpass mit Blick auf die Urner Alpen, auf das Reusstal und das wildromantische Schächental! Ein Wanderklassiker!

Walenpfad

mittel  |  3.55 h  |  11.2 km  |  1395 Hm
Höhenwanderung auf dem Walenpfad von Engelberg (Ristis) zur Brunnihütte und über die Walenalp, Alp Oberfeld zur Bannalp Chrüzhütte

Superschöne Höhenwanderung auf dem Walenpfad, einem der schönsten Höhenwege der Schweiz! Von Engelberg (Ristis) zur Brunnihütte und über die Walenalp, Alp Oberfeld zur Bannalp / Chrüzhütte im Bannalpgebiet.

Schöllenenschlucht

leicht  |  1.10 h  |  4.6 km  |  382 Hm
Wanderung von Andermatt durch die Schöllenschlucht / Schöllenen nach Göschenen via Teufelsbrücke und dem Suworow-Denkmal

Geschichtsträchtig und sagenumwoben: Das ist die Schöllenschlucht mit der Teufelsbrücke! Die kurze und leichte Wanderung führt von Andermatt an der Teufelsbrücke mit dem Suworow-Denkmal vorbei nach Göschenen.

Birrwil – Homberg – Beinwil

leicht  |  1.30 h  |  4.8 km  |  536 Hm
Wanderung von Birrwil am Hallwilersee auf den Homberg und zum Gasthof Homberg bei Oberflügelberg und zum Aussichtsturm Hochwacht und weiter nach Reinach AG und Beinwil am See

Ganzjährige, einfache Panoramawanderung von Birrwil am Hallwilersee zur Hochwacht Homberg, im Volksmund stolz «Aargauer Rigi» genannt. Auf dem Aussichtsturm wartet ein 360°-Panorama. Der Abstieg erfolgt zurück an den Hallwilersee nach Beinwil am See.

Urschner Höhenweg

mittel  |  4.50 h  |  15.6 km  |  1738 Hm
Wanderung auf dem Urschner Höhenweg / Furka Höhenweg im Urserental von Tiefenbach (Furka), Furkapass, via Lochberg, Blauseeli, Trübsee, Lutersee, Rossmettlen, Hospental nach Andermatt

Panorama-Wanderung der Extraklasse auf dem Urschner Höhenweg (Furka Höhenweg) im Urserental von Tiefenbach (Furka) via Lochberg, Blauseeli, Trübsee, Lutersee, Hospental nach Andermatt. Wunderschöne Tiefblicke und auf die umliegende Bergwelt.

Zur Rheinquelle (Tomasee)

mittel  |  4.35 h  |  13.5 km  |  1630 Hm
1. Etappe Wanderung auf dem Vier-Quellen-Weg vom Oberalppass zum Tomasee / Lai da Tuma und zur Rheinquelle und weiter via Maighelshütte, Val Maighels, Maighelspass, Portgerensee zur Vermigelhütte

Zum Ursprung des Rheins: Die 1. Etappe der Wanderung auf dem Vier-Quellen-Weg vom Oberalppass führt zum Tomasee (Lai da Tuma) und zur Rheinquelle und weiter via Maighelshütte, Val Maighels, Maighelspass und zur Vermigelhütte. Eine sehr abwechslungsreiche Wanderung!

Wägital: Bockmattlihütte

mittel  |  5.10 h  |  11.8 km  |  2070 Hm
Wanderung von Innerthal via Heuboden, Schwarzenegg zur Bockmattlihütte über den Bockmattlipass auf den Bockmattlistock und zurück via Fällätschen nach Innerthal

Rundwanderung von Innerthal via Schwarzenegg, Bockmattlihütte über den Bockmattlipass auf den Bockmattlistock. Fantastische Rundsicht und die lotrechten Kalktürme der Bockmattlitürme erwarten den Wanderer! Und Ausblicke auf den Sihlsee, Zürichsee, Wägitalersee, Obersee etc.

Seelisberg – Risleten – Beckenried

mittel  |  2.50 h  |  9.9 km  |  853 Hm
Wanderung von Seelisberg (Treib), oberhalb Vierwaldstättersee und Urnersee, via Risletenschlucht, Risleten nach Beckenried

Wanderung von Seelisberg durch die imposante Risletenschlucht nach Beckenried mit fantastischer Aussicht auf den Vierwaldstättersee. In der Schlucht geniesst man einen schwindelerregenden Blick auf das tief unten tobende Wasser und auf die schneckenhausförmigen Strudeltöpfe.

Göscheneralp – Dammahütte

mittel  |  4.50 h  |  12 km  |  1864 Hm
Rundwanderung von der Göscheneralp zur Dammhütte

Rundwanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte. Die Hütte liegt am Fusse der Dammakette, mit dem Dammastock, dem höchsten Urnerberg (3637 m.ü.M.), zuhinterst im Göscheneralptal, eingebettet in eine imposante Gletscherwelt – eine traumhafte Bergkulisse!

Sörenberg – Kemmeriboden

leicht  |  2.15 h  |  9.2 km  |  613 Hm
Wanderung von Sörenberg / Rossweid via Salwideli nach Kemmeriboden

Schöner Wanderausflug der einfacheren Wegart von Sörenberg / Rossweid via Salwideli nach Kemmeriboden, mit herrlichem Abschluss. Für ungeübte Wanderer und Familien wunderbar geeignet, auch zu jeder Jahreszeit – mit schönster Aussicht – und weil es kulinarisch genussreich endet: mit einer echten, besonders grossen und herrlichen Meringue!

Sattel – Wildspitz – Arth-Goldau

mittel  |  5 h  |  12.6 km  |  2101 Hm
Wanderung von Sattel–Ägeri via Alpwirtschaft Halsegg auf den Wildspitz, dem höchsten Punkt im Kanton Zug und weiter via Gnipen (Goldauer Bergsturz), Spitzbühlalp, Ochsenboden nach Arth-Goldau

Grandiose Wanderung von Sattel-Ägeri via Alpwirtschaft Halsegg auf den Wildspitz, dem höchsten Punkt im Kanton Zug, und weiter via Gnipen (Goldauer Bergsturz), Spitzbühlalp, Ochsenboden nach Arth-Goldau.

Luthern Bad – Napf – Fankhaus

mittel  |  5 h  |  14 km  |  1835 Hm
Wanderung: Lüderenalp – Napf – Luthern Bad

Viele schöne Wanderwege führen auf den aussichtsreichen Napf. Wer auf dem hervorragend markierten, vielfältigen Wegnetz des Napfgebiets wandert, fühlt sich wie zu Gotthelfs Zeiten und wird mit grandiosen Aussichten belohnt. Die Wege verlangen teilweise Trittsicherheit und je nach Variante etwas mehr Kondition.

Alptal: Brunni – Einsiedeln

leicht  |  2.40 h  |  11.4 km  |  317 Hm
Wanderung im Alptal: Brunni – Einsiedeln

Eine anspruchslose aber dennoch reizvolle Flachwanderung im Alptal entlang des Alp-Flusses, geeignet für Gemütliche, für jedes Alter, auch für Familien mit Kinderwagen: von Brunni nach Einsiedeln. Im Rücken immer der majestätische Grosse Mythen.

Malosen (Alptal) – Rothenthurm

mittel  |  3.55 h  |  12.7 km  |  1258 Hm
Wanderung von Malosen im Alptal via, Gadä Beiz, Berggasthaus Haggenegg, Mostelegg, Berggasthaus Herrenboden, Sattel / Sattel-Hochstuckli, Mäderen nach Rothenthurm

Herrliche und abwechslungsreiche Wanderung von Malosen im Alptal nach Rothenthurm. Via Gadä Beiz geht es im Anblick der markanten Grossen und Kleinen Mythen auf den aussichtsreichen Schwyzer Höhenweg zum Berggasthaus Haggenegg und zum Berggasthaus Herrenboden (Sattel-Hochstuckli) mit Ziel Rothenthurm.

Maderanertal

mittel  |  3.50 h  |  12.2 km  |  1270 Hm
Wanderung ins Maderanertal von Bristen, Golzern Talstation Seilbahn, via Gasthaus Legni, Alp Stössi, Balmegg, Hotel Maderanertal, Butzlisee und wieder zurück nach Bristen

Wanderung ins wildromantische Maderanertal mit reicher Pflanzenwelt und toller Bergkulisse. Der Rundweg führt von Bristen via Gasthaus Legni, Alp Stössi, Hotel Maderanertal hinauf zum idyllischen Butzlisee und wieder zurück nach Bristen.

Göschenen – Voralphütte

mittel  |  4 h  |  12 km  |  1488 Hm
Wanderung zur Voralphütte und zurück

Wanderung zur Voralphütte. Die Hütte liegt an einem sonnigen Berghang im Voralptal im Urnerland, das gegen Nordwesten vom bekannten Göscheneralptal abzweigt (Talort: Göschenen). Von der Hütte aus bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf die Voralpreuss und die Gletscher des Sustenhorns.

Furkapass – Sidelenhütte

mittel  |  1.55 h  |  4.9 km  |  776 Hm
Wanderung im Ursnertal / Urschnertal vom Furkapass, Hotel Furkablick via Galenbödmen zur Sidelenhütte und mit Abstieg zur Bushaltestelle Sidelenbach (Furka)

Im Banne des Galenstockes und der Bielenhörner: Wanderung im Ursenertal auf dem Nepali Highway vom Furkapass via Galenbödmen zur Sidelenhütte mit Abstieg nach Sidelenbach (Furka).

Lidernenhütte – Chaiserstock

mittel  |  4.15 h  |  8.5 km  |  1780 Hm
Wanderung von Riemenstalden / Gitschen zur Lidernenhütte im Riemenstaldnertal und auf den Chaiserstock

Wanderung im Riemenstaldnertal zur Lidernenhütte und auf den schon von weit her sichtbaren, markanten Chaiserstock. Oben ist Panoramarundblick garantiert!

Holzegg – Furggelenstock – Brunni

leicht | 2.25 h | 7.2 km | 978 Hm
Wanderung von der Holzegg im Alpthal / Alptal beim Grossen Mythen via Stäglerenegg, Müsliegg, Alpwirtschaft Zwäcken, Halbegg, Furgglenstock, Alpwirtschaft Furggelen nach Brunni

Wanderung mit Start von der Holzegg im Alpthal via Zwäcken auf den Furggelenstock und weiter zur Alpwirtschaft Furggelen mit Blick auf die imposanten und mächtigen Mythen. Der Abstieg erfolgt nach Brunni.

Sustlihütte im Meiental

mittel  |  3 h  |  5.5 km  |  1210 Hm
Wanderung zur Sustlihütte im Meiental am Sustenpass

Wanderung mit Start unterhalb des Sustenpasses durch das weitgehend unberührt gebliebene, wildromantische Meiental, ein Seitental des oberen Urner Reusstales zur Sustlihütte.

Gurtnellen – Treschhütte – Oberalp

mittel  |  6.15 h  |  13 km  |  2232 Hm
Wanderung von Gurnellen durch das Fellital zur Treschhütte und weiter über die Fellilücke zum Oberalppass

Die Wanderung führt von Gurtnellen durch das wildromantische Fellital zur tiefstgelegensten SAC-Hütte, zur Treschhütte, und weiter über die Fellilücke zum Oberalppass.

Göscheneralp – Chelenalphütte

mittel | 5.45 h | 16.2 km | 2008 Hm
Wanderung um den Göscheneralpsee von der Göscheneralp (Dammagletscher) mit Abstecher in die Dammahütte und weiter zur Chelenalphütte mit Abstieg durch das Chelenalptal via hinter Röti und Vorder Röti

Rundwanderung um den Göscheneralpsee von der Göscheneralp (Dammagletscher) zur Chelenalphütte mit eindrucksvollen und unvergesslichem Ausblick auf die wilde Berglandschaft des Chelenalptals.

Göschenen – Salbithütte

mittel  |  4.50 h  |  10.6 km  |  2026 Hm
Bergwanderung von Göschenen zur Salbithütte auf dem Salbit-Höhenweg

Ausdauer gefragt: Bergwanderung auf dem Salbit-Höhenweg im Göscheneralptal, von Göschenen zur Salbithütte. Auf einem gutem Bergweg wandert man vorbei an Alpweiden und kristallklaren Bergseen.

Urnerboden – Braunwald

mittel  |  3.35 h  |  12.5 km  |  892 Hm
Wanderung vom Urnerboden / Urner Boden (Klausenpass) via Nussbüel nach Braunwald (Via Alpina 1) vom Kanton Uri in den Kanton Glarus

Einfache Wanderung vom Urnerboden (Klausenpass), der grössten Alp der Schweiz mit etwa 1200 Kühen, via Nussbüel nach Braunwald (Via Alpina 1). Ein aussichtsreicher Höhenweg vom Kanton Uri in den Kanton Glarus.

Sustlihütte – Sewenhütte

mittel | 6 h | 12.5 km | 2635 Hm
Wanderung zur Sustlihütte und Sewenhütte im Meiental

Wanderung mit Start unterhalb des Sustenpasses durch das weitgehend unberührt gebliebene, wildromantische Meiental, ein Seitental des oberen Urner Reusstales, über die Sustlihütte und Sewenhütte.

Voralp – Salbitbrücke – Salbithütte

schwer  |  7.15 h  |  16 km  |  3065 Hm
Wanderung zur Voralphütte und zurück

Spektakuläre Tour vom Göschenertal zur Voralphütte über die Salbitbrücke und die Salbithütte. In schwindelnder Höhe spannt sich seit 2010 eine 90 Meter lange und 64 cm breite Hängebrücke über den Abgrund der „Stotzig-Chälä“. Eine grossartige und anspruchsvolle Rundtour.

Gotthard – Rotondohütte – Realp

mittel  |  7.10 h  |  20.6 km  |  2617 Hm
Wanderung vom Gotthard (Airolo, Galleria Banchi) ins Bedrettotal über den Passo di Cavanna, den Hüenersattel zur Rotondohütte und durch das Witenwasserental nach Realp im Urserental

Grenzwanderung vom Gotthard (Airolo, Galleria Banchi) ins Bedrettotal über den Passo di Cavanna, den Hüenersattel zur Rotondohütte und durch das Witenwasserental nach Realp am Furkapass im Urserental.

Planura- & Claridenhütte

mittel | 11.15 h | 23.6 km | 4346 Hm
Wanderung Hinter Sand – Planurahütte – Claridenhütte – Fisetenpass

Wanderung vom Glarnerland in den Kanton Uri, von Hintersand zur Planurahütte und zur Claridenhütte mit Endpunkt auf dem Fisetenpass auf dem Urnerboden.

Schindellegi – Etzel – Luegeten

mittel | 3 h | 10 km | 895 Hm
Wanderung von Schindellegi-Feusisberg auf dem Zürichsee Rundweg Nr. 84 via Büel, Etzel, St. Meinrad zur Luegeten oberhalb Pfäffikon SZ

Ganzjährige Wanderung von Schindellegi-Feusisberg auf den Aussichtsbgipfel Etzel und weiter via St. Meinrad zur Luegeten oberhalb Pfäffikon SZ. Auf dem Etzel mit Restaurant und grosser Sonnenterrasse wird man belohnt mit grandiosem Ausblick auf den Zürichsee bis zum Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.

Hüfihütte – Golzernsee

mittel  |  9.55 h  |  23.5 km  |  3852 Hm
Rundwanderung Maderanertal von Golzern zur Hüfihütte, Windgällenhütte, Golzernsee

Rundwanderung durch das idyllische Maderanertal mit einer intakten Alpenflora zur Hüfihütte und dem Hüfigletscher und weiter zur Windgällenhütte. Das Golzerenseeli am Ende Wanderung lädt zum Baden und Bräteln, Verweilen ein.