> 1-3 Std.
/
Zentralschweiz

Hoch-Ybrig Laucheren – Roggenstock – Oberiberg

mittel | 3 h |  8.2 km ↑ 390 ↓ 787     

Tolle Wanderung auf dem Geologischen Wanderweg im Hoch-Ybrig Gebiet von Laucheren (Steinboden) auf den Roggenstock und weiter via Alpwirtschaft Roggenegg nach Oberiberg. Ein grandioser Rundblick und ein vielfältiger Eindruck in das Werden der Alpen warten.

 

T2 - mittel 3 h 8.2 km
Jul-Okt 390 Hm 787 Hm
Start:Steinboden – Bergstation Sesselbahn
(Talstation Bushaltestelle: Hoch-Ybrig, Talst. Laucheren)
Ziel:Oberiberg, Neuseewen – Bushaltestelle
Einkehr: nur Verpflegung: Bergrestaurant Laucheren, Alpwirtschaft Roggenegg, div. Oberiberg
Highlights:360°-Panormarundblick auf dem Roggenstock, Geologischer Wanderweg,
urchig-gemütliche Alpwirtschaft Roggenegg
Hinweis:– – –
Steinboden
1483 m.ü.M.
00.00 h
Talstation:
Fuederegg
1481 m.ü.M.
0.10 h
Roggenhütte
1538 m.ü.M.
00.30 h
Roggenstock
1776 m.ü.M.
01.20 h
Roggenegg
1570 m.ü.M.
01.50 h
Oberiberg
1087 m.ü.M.
03.00 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Sesselbahn Bergstation Steinboden (Talstation Laucheren). Oben angekommen kann man direkt bei der Bergstation im Bergrestaurant Laucheren (+41 55 414 18 22) mit grosser Sonnenterrasse und gutem Angebot sich für den Aufstieg stärken. Von dort geht es auf den Geologischen Wanderweg. Zehn Schautafeln unterwegs geben Auskunft über die geologischen und botanischen Besonderheiten rund um den Roggenstock. Auf dem breiten Kiesweg wandert man leicht bergauf Richtung Fuederegg, wo man auf dem Weg dorthin einen Abstecher von rund 5 Minuten hinab ins Laucherentobel zur Mineralwasserquelle, genannt „Berggeist“, unternehmen kann. 

Nach kurzer Zeit erreicht man bereits den Weiler Fuederegg mit vielen Ferienwohnungen und folgt dem Wegweiser Richtung Roggenhütte. Bei der Weggablung Roggenhütte biegt man links ab auf den Bergweg hinauf zum Roggenstock. Der Wanderweg wird nun zunehmend steiler. Über einen steilen Grat erreicht man schliesslich den 1776 Meter hohen Gipfel Roggenstock mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch. Ein grossartiger 360°-Rundblick wartet mit den markanten Mythen, dem Forstberg, Druesberg, Twäriberg und auch die Rigi ist auszumachen.

Der Abstieg erfolgt zunächst wie der Hinweg bis zur nächsten Weggablung, wo man links abbiegt Richtung Roggenegg. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zur urchig-gemütlichen Alpwirtschaft Roggenegg (+41 79 234 13 83, Freitags geschlossen). Seit 1970 von Fredy geführt, Sommer und Winter. Fondue, Chäsplättli und tagesaktuelle Angebote lohnen einen Stopp. Auch sehr feiner Käse zum Mitnehmen wird zum Kauf angeboten.

Von der Roggenegg wandert man weiter auf einem breiten Weg hinab zum Hochmoor Tubenmoos. Ein Natursteinplattenweg führt durch das einzigartige Naturschutzgebiet. Beim Wegweiser Tubenmoos wechselt man auf die Teerstrasse mit Blick hinab auf den Sihlsee. Auf dem letzten Wegstück, nun mit Oberiberg im Blick, geht es nochmals auf den Wanderweg und durch ein kleines Tobel, bis man schliesslich direkt bei der Bushaltestelle Oberiberg Neuseewen bei der Schlüssel Bar (+41 79 238 31 66) ankommt.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe

Holzegg – Grosser Mythen – Holzegg

Malosen (Alptal) – Haggenegg – Mostelegg – Herrenboden (Sattel) – Rothenthurm

Trachslau – Nüsellstock – Höch Tändli – Alpthal

Holzegg – Zwäcken – Furggelenstock – Brunni

Alptal: Brunni – Einsiedeln

 

Wanderkarte

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb

icon-download GPS-Datei

icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern