-
Anforderung
T1
-
Körperliche Anforderung
Leicht
-
Dauer
02:10 h
-
Distanz
8.2 km
-
Aufstieg
161 m
-
Abstieg
474 m
-
Tiefster Punkt
1069 m
-
Höchster Punkt
1469 m
-
Beste Jahreszeit
Highlights
- Herrliche Blicke
- Hochmoorgebiet mit interessanter Flora und Fauna
Hinweis
- Kein Busbetrieb von der Ibergeregg im Winter!
Die Holzegg ist im Winter Mittelpunkt des kleinen Skigebietes Brunni – Holzegg – Ibergeregg. Von Brunni verbindet eine Luftseilbahn in 5 Minuten das Alpthal mit der Holzegg. Im Sommer ist die Holzegg genauso ein verführerischer Ausgangspunkt mit herrlicher Aussicht. Von hier weggehend führt der Wanderweg vorbei an der schönen Alpkapelle über Weiden, Wiesen, ein Stück weit durch den Wald in Richtung Ibergeregg. Es lohnt sich die Aussicht von einem der beiden Restaurants auf der Ibergeregg – Sonnenhütte oder Restaurant Passhöhe Ibergeregg – bei einer Pause zu geniessen.
Es geht von der Passhöhe Ibergeregg nun hinüber auf den «alten Schwyzerweg». (Wichtig zu wissen: Es gibt nur im Sommer einen Busanschluss hinunter ins Tal.) Über das Hochmoor führt der «alte Schwyzerweg» teils auf «Prügeln» hinunter ins Dorf Oberiberg. Hoffentlich ist der Weg nicht allzu feucht; auf jeden Fall ist hier gutes Schuhwerk angebracht. Ein Hochmoorgebiet mit interessanter Flora und Fauna und viel spezieller Ruhe – es «hört» sich an wie im Märchen, es lauern spannende Geschichten hinter den Bäumen. Manchmal sind es die stillen Wanderungen in den Voralpen, die eine ganz besondere Stimmung bieten – ob im Winter oder Sommer.
Der alte Schwyzerweg ist ein historischer Verkehrsweg, der im 14. Jahrhundert angelegt wurde, damals schon mit Prügeln, um Yberg und Schwyz zu verbinden. Er wird laufend gepflegt und wurde vor ein paar Jahren neu aufbereitet, da er durch viel Moorlandschaft führt. Es scheint, als würde er nicht oft begangen werden. Bei der Talstation der Laucheren-Bahn führt der Kursbus über Unteriberg, Euthal und entlang des Sihlsees nach Einsiedeln. Oder man geniesst eine Pause in einem der zahlreichen schönen, ehrwürdigen Restaurants in Oberiberg.
Die hier genannten Zeiten müssen im Winter mit Zuschlag gerechnet werden – im Winter empfiehlt es sich, Schneeschuhe mitzunehmen. Der gesamte Weg von der Holzegg bis Oberiberg wird teilweise begehbar gemacht, doch ohne Garantie. Wer auf sicher gehen will, nimmt die Schneeschuhe mit.
Community
Mit einem Gratis-Account (hier erstellen) kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto? Login
Meine Bewertung