-
Anforderung
T1
-
Körperliche Anforderung
Mittel
-
Dauer
03:40 h
-
Distanz
15.4 km
-
Aufstieg
56 m
-
Abstieg
56 m
-
Tiefster Punkt
388 m
-
Höchster Punkt
402 m
-
Beste Jahreszeit
Highlights
- Werdinsel mit Flussbad
- Kloster Fahr mit Restaurant & Hofladen
- Fähre Kloster Fahr
Hinweis
- Fährbetrieb Kloster Fahr vom Frühling bis Herbst: an schönen Sonntagen & Feiertagen 13.00 – 17.00 Uhr
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Tramhaltestelle Hardturm in Zürich. Erstaunlich wie schnell der Limmat-Uferweg raus aus der Stadthektik führt. Oben noch tobt der Verkehr, aber am Ufer entlang ist der Trubel schnell vergessen. Von der Tramhaltestelle geht es zuerst über den Hardeggsteg auf die andere Seite der Limmat. Nun folgt man immer dem Ufer entlang. Nach rund 45 Minuten erreicht man die Werdinsel. Im Sommer ist hier einiges los. Der Eintritt ins Flussbad ist gratis. Herrlich, sich hier ein Bad zu gönnen, und sich mit der Strömung treiben zu lassen! Verpflegen kann man sich im Restaurant Bad Werdinsel.
Nach dem Besuch der Werdinsel-Badi verlässt man die Insel am anderen Ende. Weiter geht es immer am rauschendem Wasser entlang. Lauschige Waldabschnitte und Plätze laden zum Verweilen und Grillieren ein. Nach rund anderthalb Stunden ist man beim Kloster Fahr, mit eigener Postleitzahl angekommen (8109 Kloster Fahr). Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnen-Kloster und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln. Rund 20 Frauen bewohnen das Kloster, die ihr Leben nach den Regeln des heiligen Benedikt gestalten. Bis 2013 war auch eine Bäuerinnenschule angeschlossen. Der Name Kloster Fahr leitet sich von der Fähre ab, die an diesem Ort über die Limmat geführt hat und dies noch immer an schönen Sonntagen und Festtagen tut (Fährbetrieb zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr).
Gastfreundschaft wird hier beim Kloster grossgeschrieben – ganz im Sinn des heiligen Benedikts. Einfache Gästezimmer in der Propstei und im Kloster stehen Frauen offen, die im benediktinischen Tagesrhythmus Ruhe und Entspannung suchen. Zudem hat das Kloster auch einen eigenen Klosterladen, wo man zum Beispiel Wein aus dem klostereigenen Weinkeller und Spirituosen erwerben kann. Das Restaurant «Zu den Zwei Raben» lädt zur Pause ein.
Vom Kloster Fahr führt der Weg noch ein Stück weiter am rechten Ufer. Wer an Sonntagen bei schönem Wetter da ist, kann die Wanderung abkürzen und mit der Fähre ans andere Ufer übersetzen. Ansonsten geht man rund 15 Minuten bis zur nächsten Brücke um das Ufer zu wechseln. Auf der andern Seite geht es abwechslungsweise durch Wiesen und kurze Waldabschnitte am Gaswerk vorbei bis zum Ausgangspunkt Zürich Hardturm zurück. Auf der Höhe des Werdhölzlis und Tüffenwies hat man die Möglichkeit die Wanderung vorzeitig abzubrechen und das Tram zu nehmen.
Community
Mit einem Gratis-Account (hier erstellen) kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto? Login
Meine Bewertung