Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

HÜTTENWANDERN

Von Hütte zu Hütte wandern

Hüttenwanderungen zu bezaubernden Berghütten der Schweiz. Traumhafte Ausblicke und heimische Spezialitäten geniessen inmitten der Alpen. Sei es eine mehrtägige Wanderung oder Tagestour – lass Dich vom Hüttenzauber verführen!

Leglerhütte SAC, 2273 m.ü.M.

mittel | 4.40 h | 11.6 km | 1852 Hm
Wanderung: Mettmenalp – Leglerhütte, 2'273 m.ü.M

Die Leglerhütte liegt mitten im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas. Sowohl im Sommer wie auch im Winter kann sie in rund 3 Stunden Laufzeit ab der Mettmenalp erreicht werden.

Blüemlisalphütte SAC, 2840 m.ü.M

schwer | 6.10 h | 12.8 km | 2658 Hm
Wanderklassiker: Oeschinensee – Blüemlisalp – Bundalp – Griesalp

Absoluter Wanderklassiker! Gletscherwelt, Oeschinensee, Blüemlisalp und das Unesco Welterbe. Das Hohtürli belohnt mit einem atemberaubenden Ausblick in die Berner Alpen.

Etzlihütte SAC, 2052 m.ü.M.

mittel | 7 h | 16.4 km | 2694 Hm
Wanderung von Bristen zur Etzlihütte und weiter nach Sedrun

Im wildromantischen Urner Seitental liegt Bristen, wo das Etzlital ins Maderanertal mündet. Als Oase der Ruhe und Erholung liegt die Etzlihütte eingebettet in den wilden Bergen des Kanton Uri…

Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

Capanna da Terri CAS, 2170 m.ü.M.

schwer | 6.10 h | 16.5 km | 2360 Hm
Wanderung auf der Greina Hochebene: Pian Geirett – Terrihütte – Puzzatsch

Wanderung auf der Greina Hochebene von Pian Geirett zur Terrihütte und weiter nach Puzzatsch. Eine Wanderung in die Greina ist ein unvergessliches Erlebnis! Weil sie immer noch nur zu Fuss erreichbar ist, ist sie ein unberührtes Juwel geblieben. Am besten übernachtet man hier.

Oberaletschhütte SAC, 2640 m.ü.M

mittel | 7.25 h | 19.7 km | 2700 Hm
Wanderung im Wallis von Belalp zur Oberaletschhütte SAC am Oberaletschgletscher

Eindrückliche Rundwanderung auf dem Panoramaweg von Belalp zur Oberaletschhütte. Der Höhenweg verspricht atemberaubende Aussichten auf den Oberaletschgletscher! Die Tour führt auf die südliche, alte Moräne des Oberaletschgletschers.

Carschinahütte SAC, 2229 m.ü.M.

mittel | 2.35 h | 6.9 km | 789 Hm
Wanderung im Prättigau von St. Antönien Partnun Alpenrösli zur Carschinahütte SAC, am Fusse des Rätikon, und weiter via Carschinasee nach St. Antönien, Bärgli

Aussichtsreiche Wanderung im Prättigau von St. Antönien Partnun Alpenrösli zur Carschinahütte SAC, am Fusse des Rätikon, und weiter via Carschinasee nach Bärgli.

Fridolinshütten SAC, 2109 m.ü.M.

mittel  |  11.15 h  |  27.8 km  |  4468 Hm
Rundwanderung Fridolinshütten – Claridenhütte – Tierfehd

Mehrtageswanderung ab Tierfehd, im Glarnerland, zur Fridolinshütten und zur Claridenhütte. Diese Tour verspricht ein grossartiges Naturerlebnis am Fusse des Tödi.

Wildstrubelhütte SAC, 2793 m.ü.M.

mittel | 8.10 h | 17.5 km | 3571 Hm
Wanderung von der Iffigenalp via Rawilseeleni zur Wildsrubelhütte und weiter via Tierbergsattel, Rezligletschersattel, Fluhseehütte, Rezlibergli zu den Simmenfällen

Anspruchs- und eindrucksvolle 2-Tages-Bergwanderung im Gebiet des Wildstrubels, dem Wahrzeichen von Lenk, von der Iffigenalp über die Wildstrubelhütte zu den Simmenfällen.

Claridenhütte SAC, 2457 m.ü.M.

mittel  |  11.15 h  |  23.6 km  |  4346 Hm
Rundwanderung von Tierfehd via Wagenbach zur Claridenhütte und über die Altenoren, Chäsboden, Brügglis, Chrummlaui, Reitimatt zurück nach Tierfehd

Mehrtageswanderung vom Glarnerland in den Kanton Uri, von Hintersand zur Planurahütte und zur Claridenhütte mit Endpunkt auf dem Fisetenpass auf dem Urnerboden.

Treschhütte SAC, 1475 m.ü.M.

mittel | 6.15 h | 13 km | 2232 Hm
Wanderung von Gurnellen durch das Fellital zur Treschhütte und weiter über die Fellilücke zum Oberalppass

Die Wanderung führt von Gurtnellen durch das wildromantische Fellital zur tiefstgelegensten SAC-Hütte, zur Treschhütte, und weiter über die Fellilücke zum Oberalppass. Die traditionelle Hütte wurde 2012 durch einen Anbau erweitert und vereint urchige Gemütlichkeit mit moderner Ausstattung.

Gelmerhütte SAC, 2412 m.ü.M.

mittel | 4 h | 8.5 km | 1591 Hm
Wanderung von Handegg, im Haslital, mit steilsten Standseilbahn Europas, der Gelmerbahn, zum Gelmersee und zur Gelmerhütte SAC und mit Abstieg via Undrist Diechter nach Chüenzentennlen / Kunzentännlein

Nervenkitzel pur erlebt man gleich zu Beginn: Mit Europa’s steilster Standseilbahn von Handegg zum Gelmersee. Von hier führt die Wanderung am Gelmersee entlang zur Gelmerhütte SAC. Oben angekommen warten grossartige Ausblicke in die Bergwelt des Grimselgebiets!

Dammahütte SAC, 2438 m.ü.M.

mittel | 4.50 h | 12 km | 1864 Hm
Rundwanderung von der Göscheneralp zur Dammhütte

Rundwanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte. Die Hütte liegt am Fusse der Dammakette, mit dem Dammastock, dem höchsten Urnerberg (3637 m.ü.M.), zuhinterst im Göscheneralptal, eingebettet in eine imposante Gletscherwelt – eine traumhafte Bergkulisse!

Chamanna Cluozza, 1882 m.ü.M.

mittel  |  7 h  |  15.2 km  |  2854 Hm
Wanderung von Zernez zur Chamanna Cluozza, Clopzzahütte, ins Val Cluozza und ins Val dal Spöl

Wanderung von Zernez zur Chamanna Cluozza / Clouzzahütte inmitten des wilden Val Cluozza, dem Herzen des Nationalparks, und ins Val dal Spöl. Tierbeobachtungen, röhrende Hirsche und viel Natur pur!

Chamanna Coaz CAS, 2610 m.ü.M.

mittel | 6.25 h | 24.1 km | 1728 Hm
Wanderung von Corvatsch Mittelstation Murtèl zur Chamanna Coat und Potresina

Die eindrucksvolle Bergwanderung führt von der Corvatsch Mittelstation Murtèl über die Fuorcla Surlej zum Lej de Vadret und zur Chamanna Coaz, in unmittelbarer Nähe der Gletscher, hoch über dem Val Roseg, nach Pontresina.

Cap. Corno-Gries CAS, 2338 m.ü.M.

mittel | 3.45 h | 12.3 km | 1445 Hm
Wanderung im Bedrettotal: Cornopass – Capanna Corno-Gries

Das Val Bedretto im Nordtessin reicht von Airolo am Fuss des Gotthard-Passes bis hinauf zum Nufenenpass, dem Übergang ins Wallis. Von der Bushaltestelle führt ein gemächlicher Höhenweg auf den Cornopass-Übergang.

Glecksteinhütte SAC, 2316 m.ü.M.

mittel | 5.10 h | 9.5 km | 2191 Hm
Wanderung vom Hotel Wetterhorn bei Grindelwald über den Erlebnisbergweg Tucki und Ischpfad zur Glecksteinhütte beim Wetterhorn

Steile und eindrückliche Wanderung vom Hotel Wetterhorn bei Grindelwald über den Erlebnisbergweg „Tucki“ und Ischpfad zur Glecksteinhütte beim Wetterhorn. Oben wartet ein prächtiges Panorama mit Wetterhorn, Grindelwaldgletscher, Lauteraar- und Schreckhorn und bis hinab ins Grindelwaldtal.

Cufercalhütte SAC, 2385 m.ü.M.

mittel | 6.50 h | 18.9 km | 2597 Hm
Wanderung von Wertgenstein zur Cufercalhütte und weiter nach Sufers

Diese Wanderung führt in den Naturpark Beverin zur Alp Curtginatsch, der höchstgelegenen Kuhalp des Kantons, und weiter über die Bergseen Lai Grand und Lai Pintg und zur Cufercalhütte SAC mit einer seit 1954 eigener Steinbockkolonie, am Fusse des Piz Calandari, oberhalb Sufers.

Doldenhornhütte SAC, 1915 m.ü.M.

mittel | 4 h | 9.5 km | 1555 Hm
Wanderung von Kandersteg via Holzpfad, Biberg zur Doldenhornhütte und über den Öschibach zurück nach Kandersteg

Wanderung von Kandersteg via Holzfad, Biberg zur Doldenhornhütte und über den Öschibach zurück nach Kandersteg. Mit etwas Glück kann man Gämse auf dem Weg beobachten und Birkhühner von der Sonnenterrasse der Hütte aus sehen. Zudem hat man einen grandiosen Rundblick.

Trifthütte SAC, 2520 m.ü.M.

schwer | 7 h | 14 km | 2992 Hm
Wanderung von Nessental – Underi Trift via Triftbrücke, Triftsee zur Trifthütte und Windegghütte

Alpinwanderung zur spektakulären Triftbrücke und zur Trifthütte, die in einer wunderschönen wilden Gletscherlandschaft zwischen Grimsel- und Sustenpass liegt. Oben bei der Hütte angekommen, erwartet den Wanderer ein einmaliges Panorama! Die Windegghütte lädt auf dem Abstieg zur Rast ein.

Sewenhütte SAC, 2150 m.ü.M.

mittel | 6 h | 12.5 km | 2635 Hm
Wanderung zur Sustlihütte und Sewenhütte im Meiental

Wanderung mit Start unterhalb des Sustenpasses durch das weitgehend unberührt gebliebene, wildromantische Meiental, ein Seitental des oberen Urner Reusstales, über die Sustlihütte und Sewenhütte. Eine landschaftlich abwechslungsreiche Wanderung auf einem gut markierte Höhenweg.

Sardonahütte SAC, 2158 m.ü.M.

mittel | 8 h | 25.3 km | 2670 Hm
Rundanderung mitten ins Unesco Welterbe Tektonikarena Sardona von Gigerwald zur Sardonahütte

Rundwanderung mitten ins UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona von Gigerwald zur Sardonahütte. Die Sardonahütte steht zuhinterst im Calfeisental, unterhalb des Sardonagletschers. Der Sardonaweg bietet einzigartige Einblicke in die Entstehung der Alpen.

Glärnischhütte SAC, 1990 m.ü.M.

schwer | 10.10 h | 22.7 km | 4084 Hm
Alpinwanderung vom Klöntal via Glärnischhütte auf den Ruchen

Alpine Hochtour von Klöntal aus via Glärnischhütte auf den Ruchen. Erfahrene Berggänger können auch direkt zum Vrenelisgärtli, dem sagenumwobenen Gipfel, dessen Schneefeld bis nach Zürich leuchtet. Einer der beliebtesten Gipfelziele im Glarnerland.

Keschhütte SAC, 2625 m.ü.M.

leicht | 6 h | 19.4 km | 1936 Hm
Wanderung in der Region Bergün von Chants im Val Tuors zur Keschütte nach La Resgia im Val Susauna

Unschwierige Wanderung von Chants (bei Bergün), im Val Tuors zur Keschhütte. Besonders eindrücklich ist der Anblick des mächtigen Piz Kesch. Die höchste Erhebung der Albula-Alpen. Weiter gehts durch das Val Funtauna und ins Val Susauna nach La Resgia.

Jenatschhütte CAS, 2652 m.ü.M.

mittel | 6.30 h | 20.4 km | 2490 Hm
Wanderung vom Piz Nair zur Jenatschhütte und weiter Richtung Bever

Wanderung zur Jenatschhütte, die höchstgelegene SAC-Hütte Graubündens, vom Piz Nair bei St. Moritz, zwischen Julier- und Albulapass: Ein Eldorado! Und: Die Küche der Jenatsch-Hütte offeriert frische, regionale Gerichte wie Pizzoccheri, div. Polente, Maluns!

Grubenberghütte SAC, 1840 m.ü.M.

mittel | 4.35 h | 16.2 km | 1539 Hm
Wanderung vom Rellerligrat / Rellerli bei Schönried über den Hugeligrat zur Grubenberghütte mit Abstieg über das Vallée des Fenils / Grischbachtal nach Saanen

Wanderung vom Rellerli bei Schönried über den Hugeligrat zur Grubenberghütte, die direkt unter den Kalkzähnen der Gastlosen liegt. Der Abstieg führt über das Grischbachtal nach Saanen.

Glattalphütte SAC, 1898 m.ü.M.

mittel | 3.40 h | 12 km | 1062 Hm
Bergwanderung von Braunwald (Gumen) über Erigsmatt, Charetalp auf die Glattalp

Passwanderung von Braunwald im Glarnerland in den Kanton Schwyz zur Glattalp über die grösste Karstlandschaft der Schweiz und die Schafalp Erigsmatt und Charetalp auf das Grossbodenkreuz.

Albert-Heim-Hütte SAC, 2542 m.ü.M.

mittel | 3.40 h | 9.8 km | 1621 Hm
Wanderung zur Albert-Heim-Hütte, 2542 m.ü.M.

Einzigartig thront die Hütte auf einem Felskopf, unweit des Tiefengletschers, mit wunderschöner Aussicht in die hochalpine Bergwelt: Bielenhörner und der mächtige Galenstock.

Vermigelhütte, 2042 m.ü.M.

mittel | 11 h | 30 km | 3924 Hm
Andermatt – Vermigelhütte – Maighelspass – Val Maighels – Passo Bornengo – Capanna Cadlimo – Capanna Cadagno – Lago Ritom – Piora

Eine Alpenquerung vom Urnerland ins Tessin via Unteralptal, Vermigelhütte, Maighelstal und Passo Bornengo zur Cadlimohütte, weiter via Val Piora nach Piotta: Anspruchsvoll aber mit schönen Überraschungen!

Rotondohütte SAC, 2570 m.ü.M.

mittel | 7.10 h | 20.6 km | 2617 Hm
Wanderung vom Gotthard (Airolo, Galleria Banchi) ins Bedrettotal über den Passo di Cavanna, den Hüenersattel zur Rotondohütte und durch das Witenwasserental nach Realp im Urserental

Grenzwanderung vom Gotthard (Airolo, Galleria Banchi) ins Bedrettotal über den Passo di Cavanna, den Hüenersattel zur Rotondohütte und durch das Witenwasserental nach Realp am Furkapass im Urserental.

Rifugio Al Legn, 1785 m.ü.M.

mittel | 5.20 h | 10.4 km | 2336 Hm
Wanderung auf den Monte Gridone am Lago Maggiore und zum Rifugio Al Legn

Ein Geheimtipp! Einer der höchsten Gipfel rund um den Lago Maggiore! Schöne Bergwanderung auf den Monte Gridone und zum Rifugio Al Legn mit einmaligen Sonnenunter- und aufgängen und wunderschöner Aussicht!

Rifugio Saoseo, 1985 m.ü.M.

mittel | 4.40 h | 15 km | 1546 Hm
Rundwanderung im Val da Camp von Sfazù zum Rifugio Saoseo CAS und Lagh da Saoseo

Puschlaver Klassiker: Rundwanderung von Sfazù, an der Bernina-Passstrasse, zum Rifugio Saoseo und zum Lagh da Saoseo im Val da Camp. Der Bergsee ist einer der schönsten, wenn nicht gar der allerschönste, im Kanton Graubünden.
Die Hütte bietet eine gute, abwechslungsreiche Küche mit Spezialitäten aus der Region.

Spitzmeilenhütte, 2087 m.ü.M.

mittel | 4 h | 12.7 km | 1182 Hm
Wanderung auf einem Teil der UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona vom Maschgenkamm, Flumserberg, via Ziger, Ziggerfurgglen, Calans zur Spitzmeilenhütte SAC und weiter via Alp Fursch, Maschgenlücke zurück zum Maschgenkamm

Klassiker der Flumserberge: Einfache Rundwanderung zur Spitzmeilenhütte SAC im UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona vom Maschgenkamm via Ziger, Zigerfurgglen und zurück zum Ausgangspunkt via Alp Fursch zum Maschgenkamm. Tolle Verpflegungs- und Verweilmöglichkeiten, beeindruckende Bergkulisse.

Wildhornhütte, 2303 m

mittel | 5.10 h | 13.7 km | 1958 Hm
Wanderung von der Iffigenalp zum Iffigsee und zur Wildhornhütte und auf den Iffighore

Rundwanderung von der Iffigenalp über den Iffigsee zur Wildhornhütte im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen, am Fusse des Wildhorns, und auf das Iffighore mit fantastischer Rundsicht! Bei der Wildhornhütte kann mit etwas Glück Wildtiere beobachtet und Steine mit Versteinerungen (Fossilien) gesucht werden.

Windgällenhütte, 2032 m.ü.M.

mittel | 4.10 h | 9.7 km | 1538 Hm
Wanderung im Maderanertal: Golzerensee – Windgällenhütte

Im Maderanertal trifft man noch auf eine intakte und unverdorbene Natur, wie eine vielfältige Alpenflora: Türkenbund, verschiedene Lilien, aber auch Männertreu und unzählige andere Blumen erfreuen das Auge. Hier wird noch von Hand gemäht. Der Besucher wird auf einem herrlichen Platteau von dem ursprünglich gebliebenen Weiler-Dorf Golzern erwartet – hoffentlich bei schönstem Sonnenschein und das Golzerenseeli lädt zum Baden und Bräteln, Verweilen ein.

Cap. Campo Tencia, 2140 m.ü.M.

mittel | 6 h | 13.2 km | 2210 Hm
Wanderung zur Capanna CAS Campo Tencia – von von Dalpe (bei Faido) geht es zur Tencia Hütte und weiter via Passo Lèi di Cima, Capanna Leit zum Lago Tremorgio oberhalb Rodi-Fiesso

Schöne Wanderung auf der rechten Seite der Leventina, besonders reich an Blumen, geologisch anerkannt und national geschützt. Es wachsen Enziane, Anemonen, Alpenrosen, Levkojen, Steinbreche und Alpengrasnelken, Haller-Schlüsselblumen u.v.m.

Fornohütte, 2574 m

mittel | 7.20 h | 21.7 km | 2268 Hm
Wanderung von Maloja, im Val Bregaglia, durch das Val Forno zur Capanna del Forno CAS / Fornohütte

Wanderung durch sämtliche Vegetationsstufen in einer grossartigen Gebirgslandschaft von Maloja, im Val Bregaglia, durch das Val Forno zur Capanna del Forno CAS / Fornohütte.

Cap. Motterascio, 2172 m.ü.M.

mittel | 9.10 h | 9.7 km | 2914 Hm
Wanderung / Rundwanderung zur Greinaebene von Campo Blenio via Ghirone, Diga di Luzzone, Lago di Luzzone, Garzott, Rafüsc, zur Capanna Motterascio CAS / Motterasciohütte SAC und weiter via Crap la Crutsch, Passo della Greina zur Capanna Scaletta / Scalettahütte und zurück via Pian Geirett nach Campo Blenio

Grossartige Rundwanderung durch eine einzigartige Tundrenlandschaft! Von Campo Blenio geht es zum Stausee Lago di Luzzone und zur Capanna Monterascio. Vom Greinapass, welcher schon von den Römern benutzt wurde, hat man eine grandiose Aussicht in die Greinaebene und auf die umliegenden Berggipfel. Der Abstieg erfolgt via Scalettahütte, Pian Geirett zurück nach Campo Blenio.

Tschiervahütte, 2583 m.ü.M.

mittel | 6.55 h | 24.3 km | 1750 Hm
Wanderung von Pontresina ins Val Roseg via Hotel Restaurant Roseg Gletscher und Alp Misaun zur Tschiervahütte

Wanderung von Pontresina ins Val Roseg via Hotel Restaurant Roseg Gletscher und Alp Misaun zur Tschiervahütte / Chamanna da Tschierva. Tschiervagletscher, Piz Roseg und der Piz Bernina mit dem berühmten Biancograt bieten ein fantastisches Panorama.

Anenhütte, 2358 m

mittel | 3.35 h | 10.5 km | 1250 Hm
Wanderung am Ende des Lötschentaler Höhenwegs von der Fafleralp zur Anenhütte

Bergwanderung durch vielfältige Vegetationsstufen des Gletschervorfeldes von der Fafleralp bis zum Gletschertor am Langgletscher zur Anenhütte. Das Gletschervorfeld des Langgletschers ist von der UNESCO ausgezeichnet und das Auengebiet von nationaler Bedeutung.

Zwinglipasshütte, 1999 m.ü.M.

mittel | 5.10 h | 14.2 km | 2095 Hm
Wanderung im Alpstein von der Stauberen zur Zwinglipasshütte und weiter nach Wildhaus

Aussichtsreiche Wanderung im Alpstein den Kreuzbergen entlang von Stauberen über die Saxerlücke zur Zwinglipasshütte und weiter nach Wildhaus.

Zapporthütte, 2276 m.ü.M.

mittel | 6.40 h | 20.2 km | 1848 Hm
Wanderung von Hinterrhein zur Zapporthütte

Anspruchsvolle Bergwanderung von Hinterrhein, beim Bernhardinpass, zur Zapporthütte. Die Hütte liegt nur wenige Kilometer vom Ursprung des Hinterrheins entfernt.

Gipfelhütte Alvier, 2343 m

mittel | 4.30 h | 10.3 km | 2075 Hm
Wanderung zur Alvierhütte

Anspruchsvolle Bergwanderung (T3) zur Gipfelhütte Alvier im St. Galler Oberland. Ein unvergessliches Erlebnis mit einer unglaublichen Aussicht Richtung Walensee, Rheintal bis Bodensee, Glarner Alpen, Fürstentum Liechtenstein und bei guter Sicht Tiroler und Engadiner Berge.

Bifertenhütte, 2482 m.ü.M.

schwer | 7.40 h | 18.7 km | 2999 Hm
Bergwanderung in der Surselva von Breil / Brigels zur Bifertenhütte am Kistenpass

Bergwanderung über den Kistenpass vom Glarnerland ins Surselva nach Breil / Brigels. Unterwegs passiert man die Muttseehütte, Kistenpasshütte und Bifertenhütte. Im Blick: der gewaltig erhebende Tödi, der blau schimmernde Limmerensee und die Eismassen des Bifertenstock.

Dossenhütte, 2663 m.ü.M.

schwer | 8.40 h | 18.5 km | 3555 Hm
Wanderung von Rosenlaui durch die Rosenlauischlucht zur Dossenhütte und durch das Ürbachtal nach Innertkirchen

Alpinwanderung von Rosenlaui zur Dossenhütte, die wie ein Adlerhorst auf dem Grat zwischen Gstellihorn und Dossen thront, und durch das Urbachtal nach Innertkirchen.

Linardhütte, 2327 m

mittel | 6.50 h | 16 km | 2882 Hm
Rundwanderung von Lavin via Aussichtspunkt Plan dal Bügl zur Chamanna dal Linard und zum Lai Glims über Fuorcla da Glims ins Val Sagliains und wieder zurück nach Lavin

Rundwanderung von Lavin zur Linardhütte (Chamanna dal Linard) und zu den Glimsseen und über die Fuorcla da Glims, am Fusse des mächtigen Piz Linard, ins Val Sagliains.

Capanna Bovarina, 1870 m.ü.M.

mittel | 5.40 h | 18.5 km | 1679 Hm
Wanderung von Campo Blenio im Bleniotal / Valle di Blenio via Capanna Bovarina / Bovarinahütte, Passo di Gana Negra zur Lukmanier Passhöhe

2-Tageswanderung vom Bleniotal zur Capanna Bovarina und über den 2430 Meter hohen Passübergang Passo di Gana Negra mit seinen schwarzen Felsbrocken zum Lukmanierpass. Top-Wanderung mit wunderschöner Aussicht auf die Berggipfel und durch die bezaubernde Hochebene des Val di Campo mit kleinen Bächen und Seelein.

Capanna Cadagno, 1982 m.ü.M.

mittel | 5.20 h | 13.6 km | 1892 Hm
Wanderung vom Lukmanier Pass über den Passo delle Colombe ins Val Piora zur Capanna Cadagno / Cadagnohütte und am Lago Ritom / Ritomsee entlang zur Bergstation der Standseilbahn Piora

Wanderung vom Lukmanier Pass über den Passo delle Colombo, mit Seelein und toller Aussicht auf 4000er-Berggipfel. Dann hinab ins Val Piora mit reicher Flora und Fauna zur Capanna Cadagno und am Lago Ritom entlang zur Standseilbahn Piora, einer der steilsten der Welt.

Cap. Monte Bar, 1814 m.ü.M.

mittel | 5.25 h | 13.9 km | 2226 Hm
Wanderung auf den Monte Bar, 1814 m.ü.M., auf dem Sentiero del Monte Bar von Corticiasca via Capanna Monte Bar, Monte Bar, Caval Drossa, Motto della Croce, Alpe Rompiago nach Bidogno

Top-Wanderung auf den Monte Bar, 1814 m.ü.M., mit grandioser Aussicht bis zum Monte-Rosa-Massiv, die Berner Alpen und bei klarer Sicht bis nach Mailand. Einer der schönsten Aussichtpunkte der Region.

Auf dem «Sentiero del Monte Bar» geht es von Corticiasca via Capanna Monte Bar, Monte Bar, Caval Drossa, Motto della Croce nach Bidogno mit nationaler Bedeutung.