> 3-5 Std.
/
Ostschweiz

Hirzli, 1641 m – Morgenholz (Niederurnen)

mittel | 3.15 h |  7.6 km ↑ 677 ↓ 677      

Steile, aber lohnende Wanderung auf das Hirzli, 1641 m.ü.M., im Glarnerland. Von der Bergstation Morgenholz, oberhalb Niederurnen geht es ins Niederurner Tal und auf den Gipfel. Oben wartet eine fantastische und einmalige Rundsicht über die Linthebene, den Zürich- und Walensee bis zum Schwarzwald.

 

T2 - mittel 3.15 h 7.6 km
Mai-Okt 677 Hm 677 Hm
Start:Morgenholz – Bergstation Seilbahn
Ziel:Morgenholz – Bergstation Seilbahn
Einkehr:nur Verpflegung: Rest. Hirzli
Highlights:Fantastischer 360°-Rundblick auf dem Hirzli
Hinweis:– – –
Morgenholz
982 m.ü.M.
00.00 h
Schwifärch
1179 m.ü.M.
00.35 h
Forsthaus
1445 m.ü.M.
01.20 h
Hirzli
1641 m.ü.M.
01.50 h
Obere Planggen
1463 m.ü.M.
02.15 h
Rest. Hirzli
1061 m.ü.M.
02.55 h
Morgenholz
982 m.ü.M.
03.15 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Seilbahn-Bergstation Morgenholz im Kanton Glarus. Wer mit dem ÖV anreist, fährt mit dem Bus, z.B. vom Bahnhof Ziegelbrücke, bis zur Bushaltestelle Niederurnen, Ochsenplatz. Von da folgt man dem Wegweiser der Seilbahn Niederurnen-Morgenholz (Niederurner Täli). Nach rund 10 Gehminuten (400 Meter) erreicht man die Talstation.

Oben angekommen folgt man immer dem Wegweiser Hirzli Rundweg (Nr. 814). Am Besten wählt man den Rundweg mit dem Aufstieg von ca. 1.50 Std. via Schwifärch auf das Hirzli. Da dieser recht steil ist, eignet er sich besser für den Auf- anstatt Abstieg.

Die Wanderung führt vom Morgenholz auf einem breiten Forstweg bergauf und wechselt schon bald auf den Wanderweg. Die Route folgt zunächst dem Niederurner Skulpturenweg; ein Themenweg mit Holzfiguren, die vom Förster Thomas Jud mit der Motorsäge geschnitzt wurden. Der Weg wird nun zunehmend steiler. Via Schwifärch geht es in Kehren steil hinauf zum Forsthaus. Hier laden Sitzbänke mit toller Aussicht auf den Walensee zur Verschnaufpause ein.

Durch den lichten Wald geht es zum Schlussanstieg auf das Hirzli, 1641 m. Hier wird man belohnt mit einer einmaligen 360°-Aussicht auf den Walen- und Zürichsee, die Linthebene, die Rigi, die beiden Mythen und vielen Bergspitzen mehr bis hinüber zum Schwarzwald. Beim Gipfelkreuz findet man ein Gipfelbuch für einen Eintrag. 

Der Abstieg führt zunächst in Richtung Planggenstock. Unterwegs sieht man besonders gut das Nagelfluhgestein, ein Sedimentgestein, aus welchem das Hirzli besteht. Beim nächsten Wegweiser geht es in Richtung Morgenholz. Über die Alpweide dann zur Alp Obere Planggen, wo man den steinigen Weg allmählich verlässt. Über Wiesen für der nun gemütliche Weg hinab ins Niederurner Tal. Via Tierweg, Chaibeloch mündet der Wanderweg auf einen breiten Schotterweg. Kurz darauf erreicht man das Restaurant Hirzli (+41 55 610 27 91). Die grosse Sonnenterrasse lädt zur Einkehr ein. 

Vom Restaurant geht es wenige Gehminuten auf der Teerstrasse und dann auf dem Wanderweg am Waldrand entlang zurück zum Ausgangspunkt bei der Seilbahnstation Morgenholz.

 

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe

Holzflue-Rundweg, Ennenda (Bärenboden, Aeugsten)

Kerenzerberg, Habergschwänd – Talalpsee – Filzbach

Schabziger Höhenweg, Habergschwänd-Fronalpstock

Leglerhütte, Mettmen-Mettmen

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern