> 3-5 Std.
/
Ostschweiz

Leglerhütte 2’273m

mittel | 4.40 h |  11.6 km ↑ 926 ↓ 926     

Die Leglerhütte liegt auf 2273 m ü.M. mitten im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas. Sowohl im Sommer wie auch im Winter kann sie in rund 2,5 bis 3 Stunden Laufzeit ab der Mettmenalp erreicht werden. Im Sommer ist der Weg als gemütliche Wanderung machbar. Im Winter zeigen Schneestangen den Weg mit Schneeschuhen oder Tourenski.
Oben angekommen präsentiert sich eine unberührte Naturlandschaft mit klaren Bergseen, ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf 192 Berggipfel und eine moderne Bergunterkunft.

 

mittel 4.40 h 11.6 km
Jun-Okt 926 Hm 926 Hm
Start:Mettmen – Bergstation Seilbahn
(Bus von Glarus / Schwanden zur Talstation Kies LKM)
Ziel:Mettmen – Bergstation Seilbahn
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Leglerhütte und Berghotel Mettmen
Highlights:Freiberg Kärpf, ältestes Wildschutzgebiet Europas, atemberaubendes Panorama mit Blick auf 192 Berggipfel
Hinweis:– – –
Mettmen
1608 m.ü.M.
00.00 h
Ängisee
2017 m.ü.M.
02.10 h
Leglerhütte
2273 m.ü.M.
02.55 h
Sunnenbergfurggele
2212 m.ü.M.
03.15 h
Mettmen
1608 m.ü.M.
04.40 h

 

Wegbeschrieb

Da die Hütte seit über 450 Jahren in mitten des Jagdbanngebietes um den Kärpf liegt, stehen die Chancen sehr gross, dass beim Auf- oder Abstieg Gämse, Steinböcke, Adler und viele andere Tiere beobachtet werden können und der Weg führt an vielen wunderschönen Bergseen vorbei.

Mit der Seilbahn ab Kies (Talstation) hinauf nach Mettmen (Bergstation). Gleich bei der Bergstation findet man das Berghotel Mettmen (+41 55 644 15 15) zur ersten Einkehr vor.

Vorbei am Stausee Garichti geht ein gut ausgebauter und gemütlicher Weg stetig hinauf vorbei an einer Alpwirtschaft, wo man sich auf dem Weg mit Käse und mehr eindecken und einen Kaffee geniessen kann. Das letzte Teilstück des Weges ist sicher aber gewinnt gegen Ende zunehmend an Steilheit und plötzlich taucht die Leglerhütte auf. 

Die Leglerhütte (Telefon +41 55 640 81 77 / Handy +41 78 684 75 32) ist top-mondern in ihrer Erscheinung wie auch so ausgebaut. Nebst ihrer sehr guten Infrastruktur bietet sie auch ein reichhaltiges, besonderes Verpflegungsangebot. 

Der Abstieg auf dieser Rundwanderung führt der Abstieg via Sunnenbergfürggele weiter nach Chärpfstäfeli, bis sich die Wege am Matzlenfurggelen wieder zusammenführen. Danach gleicher Abstieg wie Aufstieg.

 

 

Touren in der Nähe

Schneeschuhtour zur Leglerhütte

Holzflue-Rundweg, Ennenda (Bärenboden, Aeugsten)

Klöntal: Glärnischhütte – Ruchen

Uferwanderung am Klöntalersee

 

Ferienunterkünfte

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
3.9
Panorama?
90.0%
Verpflegung?
65.0%
Schwierigkeitsgrad?
70.0%
Erlebnis?
80.0%
Weiterempfehlung?
80.0%
Natur?
85.0%
ALL POSTS
WegWandern