> 1-3 Std.
/
Zentralschweiz

Rothenthurm – Hochmoor – Steinstoss – Altmatt

leicht | 1.20 h |  5.4 km ↑ 56 ↓ 60    

Herrliche Winterwanderung durch die weite, weisse Ebene des Hochmoors von Rothenthurm – die grösste zusammenhängende Hochmoorfläche der Schweiz. Auf dem Winterwanderweg geht es zum heimeligen Restaurant Steinstoss Stübli und weiter via Bibersteg zur Dritten Altmatt.

 

leicht 1.20 h 5.4 km
Dez-Mar 56 Hm 60 Hm
Start:Rothenthurm – Bahnhof
Ziel:Altmatt – Bahnhof
Einkehr:nur Verpflegung: div. in Rothenthurm und Altmatt, unterwegs Restaurant Steinstoos Stübli
Highlights:Hochmoor von Rothenthurm – das grösste Hochmoor der Schweiz
Hinweis:– – –
Rothenthurm
920 m.ü.M.
00.00 h
Rest. Steinstoss
924 m.ü.M.
00.50 h
Bibersteg
898 m.ü.M.
01.00 h
Altmatt
920 m.ü.M.
01.20 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Winterwanderung ist der Bahnhof Rothenthurm. Wahrzeichen und Namensgeber von Rothenthurm ist der 1323 erbaute Letziturm. Der Turm mit dem roten Schindeldach wird im Volksmund einfach Turä genannt.

1987 erlangte die Moorlandschaft Rothenthurm nationale Bekanntheit: Durch die Rothenthurm-Initiative. Deren Annahme hatte den umfassenden Schutz der Moore und Moorlandschaften in der ganzen Schweiz zur Folge. Das Hochmoor von Rothenthurm ist die grösste zusammenhängende Hochmoorfläche der Schweiz und hat eine wichtige Bedeutung für die Erhaltung seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

Gleich beim Bahnhof Rothenthurm findet man beim Start der Langlaufloipen eine Selbstbedienungstheke mit Snacks und Getränken. Hier beginnt auch der Winterwanderweg. Dem pinken Wegweiser «Rothenthurm-Winterwanderweg Nr. 585» in Richtung Steinstoss folgend, geht man auf dem breiten und präparierten Winterwanderweg. Die Route führt zunächst parallel zu den Bahngleisen und biegt dann nach links auf die Strasse ein. Kurz darauf biegt man beim Breitä-Stübli nach rechts ab. Nun wandert man über die weite, weisse Ebene des Hochmoors mit vereinzelten Bergföhren und Birken. 

Während armen Zeiten wurde hier Torf gestochen und getrocknet – ein wertvolles Brennmaterial. Unterwegs sieht man zahlreiche Turpehüttli, die an den früheren Torfabbau im Hochmoor erinnern. 

Mitten durch die Moorlandschaft von Rothenthurm mäandriert die Biber. Zur rechten sieht man den Hügelzug mit dem Katzenstrick und zur linken die Höhronen. Wer sich umdreht, sieht die beiden Mythengipfel.

Der Winterwanderweg führt via Bubrugg in rund 50 Gehminuten zum Restaurant Steinstoss Stübli (+41 41 838 12 94, Öffnungszeiten beachten) mit heimeligem Stübli zum Aufwärmen. Beim Steinstoss endet der Winterwanderweg Nr. 585. Die folgende Passage ist nicht als Winterwanderung ausgesteckt. Die Route führt am Restaurant Steinstoss vorbei, weiter auf der Strasse. Aber bereits nach rund 10 Gehminuten biegt man bei den roten Velo-/Bikewegweisern nach rechts in Richtung Dritte Altmatt ab. Hier geht es ein kurzes Stück den Hang hinab zum Bibersteg, dort wieder auf den präparierten Winterwanderweg. Man folgt dem gelben Sommerwegweiser weiter in Richtung Dritte Altmatt.

Die Route führt nochmals quer über die winterliche Hochmoorebene und endet beim Bahnhof Altmatt.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Winterwanderung in der Nähe

Einsiedeln – Altmatt – Rothenthurm

Einsiedeln – Schwedentritt – Sihlsee

Euthal – Sihlsee – Unteriberg

Holzegg – Oberiberg

 

Schneeschuhtour in der Nähe

Sattel Mostelberg – Biberegg

 

 Winterwanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern