> 3-5 Std.
/
Zentralschweiz

Sattel-Ägeri – Wildspitz – Gnipen – Arth-Goldau

mittel | 5 h |  12.6 km ↑ 918 ↓ 1183      

Grandiose Wanderung von Sattel-Ägeri via Alpwirtschaft Halsegg auf den Wildspitz, dem höchsten Punkt im Kanton Zug, und weiter via Gnipen (Goldauer Bergsturz), Spitzbühlalp, Ochsenboden nach Arth-Goldau.

 

mittel 5 h 12.6 km
Jun-Okt 918 Hm 1183 Hm
Start:Sattel-Ägeri – Bahnhof
Ziel:Arth-Goldau – Bahnhnof
Einkehr:Unterkunft und Verpflegung: Wildspitz, diverse in Sattel-Ägeri und Arth-Goldau
nur Verpflegung: Alpwirtschaft Halsegg
Highlights:Panorama auf dem Wildspitz und Gnipen, Abrisskante Goldauer Bergsturz
Hinweis:– – –
Sattel-Ägeri
772 m.ü.M.
00.00 h
Halsegg
1321 m.ü.M.
01.40 h
Hinter Gwandelen
1402 m.ü.M.
01.50 h
Wildspitz
1580 m.ü.M.
02.40 h
Gnipen
1566 m.ü.M.
03.00 h
Spitzbühlalp
1215 m.ü.M.
03.40 h
Arth-Goldau
506 m.ü.M.
05.00 h

 

Wegbeschrieb

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof Sattel-Ägeri. Von hier geht es für den Aufstieg ein Stück auf einer geteerten Strasse durch das Dorf nordwärts Richtung Rossberg. Nach Riedmatt verläuft die Route nordwestlich in den Wanderweg am Änderenbach entlang. Über Wiesen und Wald geht man steil aufwärts und erklimmt rund 550 Höhenmeter bis zur Alpwirtschaft Halsegg (+41 41 835 16 27). Hier kann man sich eine wohlverdiente Pause gönnen, um die restlichen 260 Höhenmeter aufwärts zum Wildspitz zu bewältigen. Eine herrliche Gratwanderung folgt kurz nach Hinter Gschwandelen hinauf zum Wildspitz. Das im Jahr 2002 wiedereröffnete Berggasthaus Wildspitz (+41 41 832 11 39) ist der Ersatz für einen Vorgängerbau, der im Jahr 2000 niederbrannte. Der karge und kegelförmige Wildspitz liegt völlig isoliert in der Rossberg Bergkette. Im Osten liegt der weitgehend bewaldete Chaiserstock, der kahle Gnipen im Westen und in der Mitte der aufragende Wildspitz (1580 m.ü.M.), der höchste Berg im Kanton Zug und Grenze zum Kanton Schwyz. Die Sonnenterrasse und ein herrliches 360°-Panorama erwartet den Wanderer und lädt zum Geniessen ein. Man sieht auf den in der Talsohle liegenden Lauerzersee und die umliegende Innerschweizer Bergwelt mit der Rigi.

Der weitere Weg verläuft nun auf dem weitgehend bewaldeten Grat bis zum Gnipen. Direkt neben dem Gipfelkreuz kann man für den Abstieg die Variante (Zähniweg genannt) parallel zum Abbruch wählen. Diese ist aber sehr steil mit heiklen Passagen und Querungen, deshalb lohnt sich der Umweg über die Spitzbühlalp und den Ochsenboden. 

Deutlich ist hier vom Gnipen die Abrisskante des Goldauer Bergsturzes zu erkennen. Aus der Nagelfluhschulter des Gnipen löste sich am 2. September 1806 rund 30-40 Mio. Kubikmeter Gestein und stürzte zum Tal und zerstörte die Dörfer Röthen, Buosingen und Goldau. 457 Menschen kamen ums Leben. Der Bergsturz erregte in ganz Europa grosses Aufsehen und hat in der Folge Eingang in die Literatur, Musik und Malerei gefunden. Aufgrund der besonderen Vegetation steht dieses Gebiet heute unter strengem Pflanzenschutz.

Die Tour führt nun talwärts Richtung Süden zum Ochsenboden, begleitet mit schönen Aussichten auf den Zugersee und den Zugerberg. Über Wiesen wandert man zum beziehungsweise durch den schattigen Härzigwald. Bald darauf erreicht man die ersten Häuser von Goldau und wenig später den Bahnhof Arth-Goldau.

 

 

Ferienunterkünfte

 

Wanderungen in der Nähe

Engelstock Rundweg Sattel-Hochstuckli

Unterägeri – Zugerberg – Zug

Neuägeri – Höllgrotten Baar – Baar (Lorzentobel)

Holzegg (Alpthal) – Mostelberg – Sattel

 

 Wanderkarte 

icon-download Detaillierter Wanderbeschrieb 

icon-download GPS-Datei

 icon-sun-o Wetter vor Ort    icon-video-camera Live Webcam

 

(SAC-)Hütten
A nach B Tour
Alp-B'n'B
Alpbeizli
Alpen-Gourmet
Alpinwanderung
Bergwanderung
Familienwege
Fernwandern
Feuerstellen
Flachwandern
Flusswandern
Ganzjährig
Gipfel
Höhenwege
Panoramaweg
Passwandern
Pilger
Rundtour
Säumerwege
Schlitteln
Schneeschuh
Seewanderungen
Themenwandern
Unterkunft
Verpflegung
Winterwandern
0
Panorama?
0.0%
Verpflegung?
0.0%
Schwierigkeitsgrad?
0.0%
Erlebnis?
0.0%
Weiterempfehlung?
0.0%
Natur?
0.0%
ALL POSTS
WegWandern