-
Anforderung
T1
-
Körperliche Anforderung
Mittel
-
Dauer
02:55 h
-
Distanz
9.9 km
-
Aufstieg
375 m
-
Abstieg
524 m
-
Tiefster Punkt
602 m
-
Höchster Punkt
1097 m
-
Beste Jahreszeit
Highlights
- Panoramaausblicke auf den See & die Bergwelt vom Etzel-Kulm
- Panoramablick vom Restaurant zum Paradies, Büel
- Pilgerweg Einsiedeln-Zürichsee, Gasthaus St. Meinrad mit herrlicher Aussicht
- Schifffahrt von Pfäffikon SZ auf dem Zürichsee
Hinweis
- Gelb markierter Wanderweg T1, dennoch braucht es Kondition !
- Etzel-Lädeli beim Restaurant Etzel-Kulm offen, wenn Restaurant geschlossen
- Fahrpläne & Öffnungszeiten beachten
Ausgangspunkt der ganzjährigen Wanderung ist der Bahnhof Schindellegi-Feusisberg in Schindellegi. Von dort folgt man immer dem Wegweiser «Zürichsee Rundweg 84» Richtung Etzel Kulm. Zunächst geht es durch das Dorf und durch eine Strassenunterführung. Kurz darauf folgt man der schönen Sihl durch ein Gebiet, das im «Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung» verzeichnet ist. In und an der Sihl finden Amphibien ein zu Hause.
Beim Punkt Dreiwässeren geht es über eine Brücke und von da kurz auf dem Themenweg «Bauernlehrpfad am Etzel». Nun steigt der Wanderweg durch Wald merklich an und führt hinauf zum Restaurant zum Paradies, Büel (+41 44 784 37 94). Ein kurzes Stück geht man nun auf der Strasse bis die Route nach links zum Etzelwald abbiegt. Schnurgerade steil auf den Hügel hinauf, wo man zum ersten Mal den Sihlsee erblickt, am Waldrand, später durch lichten Wald und an Panzersperren vorbei, geht der Aufstieg. Eine schöne überdachte Feuerstelle mit tollem Ausblick lädt zum Bräteln ein. Es lohnt sich den letzten ziemlich steilen Schlussanstieg durch den Wald zu nehmen, bis man beim Berggasthaus Etzel Kulm (+41 55 412 16 94) ankommt. Die Sonnenterrasse mit traumhafter Aussicht mit dem Sihlsee zu Füssen und den dahinter liegenden Bergen lädt zur Rast. In der Ferne sind der Grosse und Kleine Mythen und sogar das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau zu erblicken.
Der Abstieg vom Etzel zum St. Meinrad durch den Wald ist zwar kurz aber ziemlich steil. Das Gasthaus St. Meinrad (+41 55 412 25 34), ebenfalls mit Sonnenterrasse lädt zur Pause ein. Beim Gasthaus findet man auch die Etzelkapelle. Die Ursprünge der Kapelle gehen auf den Mönch Meinrad zurück, der sich im Jahr 828 dort niederliess, um als Einsiedler zu leben. Später zog es ihn nach Einsiedeln, wo das heutige Kloster Einsiedeln steht. Schon im Jahr 1289 stand an der heutigen Stelle der Etzelkapelle ein Gotteshaus, welches zwar 1697 abgerissen und durch das neue ersetzt wurde.
Vom St. Meinrad führt der Wanderweg zuerst wenige Meter auf der Etzelpassstrasse, dann auf einem schönen angelegten Weg, zuweilen am Bach entlang und durch Wald hinunter Richtung Schnäggenburg und Pfäffikon SZ. Unterwegs trifft man eine herrlich überdachte Feuerstelle mit bereitgelegtem trocknen Holz. So kann man sogar im Winter bräteln.
Via Schnäggenburg erreicht man die Bushaltestelle Pfäffikon SZ, Luegeten, mit Verbindung zum Bahnhof Pfäffikon SZ. Wer will, kann von dort auch in rund 30 Minuten zum Bahnhof Pfäffikon SZ hinuntergehen.
Tipp: Anreise mit ZVV – Hier geht’s zum Fahrplan.
Community
Mit einem Gratis-Account (hier erstellen) kannst du Wanderungen bewerten, Fotos hochladen und anderen Wanderinnen und Wandern wertvolle Tipps geben.
Du hast bereits ein Konto? Login
Meine Bewertung